Am 9. Juni 2007 brachen erneut einige Wanderfreunde unseres Vereins auf, um sich diesmal auf die Spuren der Römer zu begeben. Unser Ziel war es, das Römerlager in Hedemünden zu erkunden. Dieses Lager machte als archäologische Neuentdeckung im Jahr 2004 Schlagzeilen.
Bei herrlichem Sonnenschein und heißen Temperaturen wurde unter Führung von Frau Anneliese Zurborg über das vor 2000 Jahren existierende römische Militärlager an der Werra bei Hedemünden gewandert.
Frau Zurborg trug vor, dass es als bewiesen gilt, dass das Gebiet um Hedemünden unter der Verwaltung des römischen Reiches zu Zeiten des Kaisers Augustus während der römischen Feldzüge stand. Beweise hierfür stellen zahlreiche Funde dar, wie zum Beispiel Münzen mit dem Abbild des Kaisers Augustus und Agrippa, Waffenteile, Werkzeuge und Bauteile.
Aufgrund der Münzprägungen konnte der Zeitraum dieses Römerlagers bestimmt werden. Dieses existierte in der Zeit von 11 v. Chr. - 9 v. Chr. und bestand auch in den Jahren bis
14. n. Chr. – 15 n. Chr. fort.
Das durchwanderte Römerlager bei Hedemünden setzt sich aus 3 Lagern zusammen. Das Lager 1 war ein Versorgungslager und ein fester Stützpunkt für den Nachschub notwendiger Gebrauchsgüter. Das Lager 2 wurde voraussichtlich nur kurzfristig genutzt und diente als Quartier für 500 Legionäre sowie als Nachschubbasis.
Das Lager 3 war ein großes Marschlager, welches als Unterbringung von einer Legion (rund 5000 Legionäre) diente.
Die interessanten Ausführungen der Gästeführerin Frau Zurborg veranlassten sogar einige Teilnehmer zu eigenen Erkundungen, indem Metallteile geborgen wurden, deren Herkunft und Aussehen jedoch aus unserer Zeit stammten. Das Zuhören über die gesichteten Gegenstände aus der Römerzeit weckte jedoch das Interesse und die Neugier intensiver, den bewanderten Raum zu begutachten.
Im Anschluss an die Wanderung wurde bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken der Ausflug beendet.
|