Einladung zum Bundesverbandstag 2019am Samstag den 28. September 2019 in Frankfurt Tagesordnung (Stand: 28.09.2019)
Der Bundesverbandstag in FrankfurtBundesverbandstag
Am 28. September fand der diesjährige Bundesverbandstag (BVT) in Frankfurt am Main statt. Tagungshotel war das Flemings’s Express gegenüber dem Hauptbahnhof. Gegen 11.00 Uhr eröffnete
der Bundesvorsitzende Matthias Strecker im Sitzungssaal den Verbandstag. Er konnte 20 Delegierte aus den Verbänden von Bayern, NRW, Hannover, Göttingen, Braunschweig, Dortmund, Niederrhein,
Ostwestfalen-Lippe, Südwestfalen, Koblenz, Trier, Freiburg, Rhein-Neckar und Schwarzwald-Baar-Heuberg begrüßen. In Anbetracht dessen, dass am Verbandstag überwiegend Regularien zur Behandlung
anstanden, hatte man auf die Einladung von Gästen diesmal verzichtet. Der Vorsitzende wünschte dem Verbandstag einen guten Verlauf. ![]()
Die Regularien wurden danach zügig erledigt. Es begann mit der Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit, der Genehmigung der Tagesordnung und der Genehmigung der
Niederschrift zum BVT 2018 in Göttingen. Es folgte der Bericht des Bundesvorstandes. Der Vorsitzende Matthias Strecker ließ die Zeit nach dem letzten BVT Revue passieren und dankte allen, die
sich in dieser Zeit für den Verband engagiert haben. So habe sich die Herausgabe des Newsletters erfolgreich eingespielt. Auf der kürzlich stattgefunden Hauptversammlung VWA ist unser Verband
durch den Pressereferenten Max. Udo Quiske vertreten gewesen. Der Vorsitzender bat ihn, hierüber zu berichten. Danach ist unmittelbar für unseren Verband der Tagesordnungspunkt zur Alumni-Arbeit
des Bundesverbandes VWA bedeutsam gewesen. Hierzu ist der der Beschluss gefasst worden eine Arbeitsgruppe einzurichten, die auf der nächsten Versammlung berichten soll. Seitens unseres Verbandes
wurde eine Unterstützung zugesagt. Auf unsere organisatorischen und personellen Möglichkeiten konnte hingewiesen werden. Diese Information führte zu einer regen Diskussion im Plenum. ![]()
Es folgte der Bericht des Bundesschatzmeisters Hans Dreyer zum Wirtschaftsjahr 2018. Dabei verwies er auf die den Delegierten vorliegenden Unterlagen. Anschließend erfolgte der Bericht der
Kassenprüfer. Jürgen Stasche trug den Prüfbericht vor. Danach wurden die Unterlagen ordnungsgemäß geführt – es gab keine Beanstandungen. Die Kassenprüfer schlugen daher die Entlastung des
Bundesschatzmeisters und des Bundesvorstandes vor. Weiter erfolgten der Beschluss über den Jahresabschluss 2018, die Entlastung des Bundesvorstandes und der Beschluss über den Wirtschaftsplan
2020. ![]()
Danach ging es weiter mit den Berichten und Anregungen aus den Landes- und Bezirksverbänden. Hier wurde noch mal der Punkt zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe beim Bundesverband VWA aufgegriffen.
Hierzu bat man mit dem Bundesverband VWA in Kontakt zu bleiben. Weiter standen im Vordergrund die Situation in den Verbänden, insbesondere Möglichkeiten zur Mitgliedergewinnung. Hierzu gaben
aktuelle Information die Vertreter aus Dortmund und Freiburg. (Fotos: VWA-Alumni)
| width=84>