Bund der Diplominhaber der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien (BDIVWA) Bezirksverband Koblenz Wappen des BDIVWA

Fortbildung trifft Brauchtum



Führung im "Rheinischen Fastnachtsmuseum" in Koblenz

Der BDIVWA – Bezirksverband Koblenz – erfüllt sein Jahresprogramm mit Leben. Am 20.04.2013 stand der Besuch des Rheinischen Fastnachtsmuseum auf dem Programm. Schatzmeister Hans Dreyer, Koblenz, hatte mit dem Erzkarnevalisten Wladimir Elsner eine Führung vereinbart und der Vorstand des BDIVWA unter Vorsitz von Armin Tobies, Koblenz, war dem gefolgt. Im Flyer zum Museum heißt es: „Ein Blick – hinter die Kulissen … gewährt das Rheinische Fastnachtsmuseum Koblenz. Auf 350 qm über 3 Ebenen erzählen zahlreiche Exponate von Brauchtum, Begebenheiten und Ausblicken des „wichtigsten Festes am Rhein“. Bilder, Urkunden, Plakate, Uniformen, Kostüme, Schwellköpp und natürlich auch Orden werden hier gezeigt.

Besonders stolz ist man wohl auf die Sammlung der Ehrenorden des Altkanzlers Dr. Helmut Kohl. Diese kam unter Mitwirkung des ehemaligen Koblenzer Oberbürgermeisters Willi Hörter, selbst ein engagierter Karnevalist, zustande. Er war zu der Zeit, als Helmut Kohl Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz war, Abgeordneter des Landtags.

Die Teilnehmer an der Führung waren beeindruckt, zumal das Museum in einer historischen Örtlichkeit untergebracht ist. Der Kehlturm des Forts Konstantin ist Teil der preußischen Großfestung Koblenz und wurde 1822 bis 1827 erbaut. Im Dreieck Feste Franz in Lützel, Festung Ehrenbreitstein und Fort Konstantin auf der Karthause diente er zur lückenlosen Verteidigung des Rhein- und Moseltals.

Im Museum Im Museum


Im Museum Im Museum Im Museum

(Text und Bilder: Wolfgang Gipp)

 

Stand: 21.04.2013 © BDIVWA Bezirksverband Koblenz 2013