|
|
Informationen des Bundesvorstandes
|
|
Bundesverband aktuell
Aktuelle Informationen (Stand: 19.12.2020)
Dezember 2020
„ Nachruf auf ein Urgestein unseres Verbandes“
Unser Mitglied Bruno Cichocki verstarb am 24. November im Alter von 92. Jahren. Er war über Jahrzehnte engagiert im Bezirksverband, Landesverband und Bundesverband.
Nach seinem Wirtschaftsstudium an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Bochum trat er Anfang der 60er Jahre dem Bezirksverband Bochum des Bundes der Diplominhaber der Verwaltungs- und
Wirtschaftsakademien bei. Dort übernahm er 1964 das Amt des Schatzmeisters und übte es über 35 Jahre bis 1999 aus.
Aufgrund seiner Verdienste erhielt er 1981 die Ehrennadel in Silber und 1990 die goldene Ehrennadel des Bundesverbandes.
Von 1972 bis 1999 gehörte Bruno Cichocki auch dem Bundesvorstand für 27 Jahre an, und zwar als stellvertretender Bundesvorsitzender und ab 1979 als Pressereferent. Ab 1987- März 2000
übernahm er für vierzehn Jahre zusätzlich die Schriftleitung für unseren Teil der Verbandszeitschrift AKADEMIE.
Weiter übernahm er im Jahre 2000 für kurze Zeit das Amt des stellvertretenden Landesvorsitzenden NRW. Auf dem Landesverbandstag NRW 2004 in Altena wurde er in Anwesenheit des Bundesvorsitzenden
wegen seiner Verdienste in verschiedenen Ämtern auf Landesverbandsebene zum Ehrenmitglied des Landesverbandes ernannt. Er nahm bis zum Schluß an den Veranstaltungen des Landesverbandes teil.
Auch war Bruno Cichocki über Jahrzehnte mit der Ausbildung junger Menschen befasst und Vorsitzender von Prüfungsausschüssen der IHK Bochum. In den Bereichen der Selbstverwaltung der AOK war er in
verschiedenen Gremien tätig. Er war auch als ehrenamtlicher Arbeitsrichter und als Mitglied des Rentenausschusses einer Berufsgenossenschaft aktiv.
Anfang 2000 wurde Bruno Cichocki, wegen seiner Verdienste dann vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Die Verbände werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Zum Seitenanfang
November 2020
Eberhard Jacobi ist verstorben
Das Ehrenmitglied Eberhard Jacobi verstarb am 1.10. 2020 im Alter von 92 Jahren.
Er war seit dem 7.12.1961 Mitglied in der Absolventen-Gemeinschaft der Leibniz Akademie Hannover und damit zugehörig dem Bund der Diplominhaber der Verwaltungs- und
Wirtschaftsakademien-Bundesverband, dem heutigen VWA-Alumni Absolventenverband. Zuvor hatte er an der Akademie in Hannover das Wirtschaftsdiplom erworben. In den 60er und 70er Jahren
hat er maßgeblich die Weiterentwicklung des Verbandes in Hannover mitgestaltet. Herr Jacobi war Ehrenmitglied seines Verbandes in Hannover.
Ab Juni 1971 übernahm Eberhard Jacobi das Amt als Bundesschatzmeister im Bundesvorstand. Dieses Amt übte er 28 Jahre bis September 1999 aus. Er führte für seine Zeit die Vorstandstätigkeit
sehr umsichtig und erfolgreich aus. Es war eine Zeit, in der noch kein automatischer Beitragseinzug möglich war. In Anerkennung der langjährigen Verdienste und auf Anregung aus den Verbänden
verlieh 1988 der Bundesvorstand Eberhard Jacobi die „goldene Ehrennadel“ des Bundesverbandes.
Anlässlich seines Ausscheidens aus dem Bundesvorstand wurde ihm auf dem Bundesverbandstag 1999 in Regensburg auch die Ehrenmitgliedschaft im Bundesverband verliehen.
Die Verbände werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Eberhard Jacobi bei seinem 60. Geburtstag
|
Zum Seitenanfang
August 2020
Bundesvorstand in Durbach
Aus Anlass einer Bundesvorstandssitzung trafen sich kürzlich am Wochenende (21.- 23. August) die Mitglieder des Bundesvorstandes mit den Mitgliedern des Vorstandes der VWA Alumni
Freiburg. Als Gäste waren zugegen der Vizepräsident des Bundesverbandes VWA und ein Bereichsleiter der VWA Freiburg.
Treffen mit dem Vorstand des Bezirksverbandes Freiburg
Im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens im Hotel Restaurant Linde in Durbach
wurde eingehend die Situation unseres Verbandes angesprochen. Insgesamt sah man
sich in Freiburg gut aufgestellt. Die Zusammenarbeit mit der VWA ist erfreulich.
Die Freiburger haben sich zu einem der größten VWA Alumni-Verbände entwickeln
können.
Bundesvorstandssitzung
Am Folgetag tagte der Bundesvorstand im Dorint Hotel in Durbach. Als Gast nahm daran Barbara Rischen vom Verband aus Freiburg teil. In einem zweistündigen intensiven geführten
Gespräch stand die Sicherung der Zukunft für den Verband im Vordergrund. In diesem Zusammenhang wurde beschlossen, Frau Barbara Rischen als Beisitzerin in den Bundesvorstand zu
berufen.

Der Bundesvorstand nimmt die neu berufene Beisitzerin in die Mitte, und zwar von links Hans Dreyer, Schatzmeister; Klaus-Peter
Voigt stv. Vorsitzender; Barbara Rischen, Beisitzerin; Max. Udo Quiske, Pressereferent; Hans Then, Beisitzer
|
Gespräch mit den Gästen
In Anschluss an die Vorstandssitzung schloss sich ein Gespräch mit den Gästen über eine bessere Zusammenarbeit mit dem Ziel der Gewinnung jüngerer Mitglieder an.
Der Vizepräsidenten der Bundesverbandes VWA Herr Peter Graf führte aus, dass eine Mitgliedschaft für den Absolventen auch attraktiv sein müsste. Beispielhaft führt er für die VWA Freiburg
die Zeitschrift „input-Zeitschrift für die Praxis“ an. Sie wird jährlich kostenlos an Interessenten abgegeben. Auflage 15.000 Stück. Auch für die VWA sind die Absolventen die besten
Werbebotschafter. Daher habe der Bundesverband VWA eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich damit befassen soll, die Alumni-Arbeit effektiver zu gestalten. Er sagte uns seine Unterstützung
zu. Herr Christian Heinrich von der VWA Freiburg steht für einen entsprechend Auftritt der Informationen im Internet (z.B. Absolventenverzeichnis).
Damit endete ein erfolgreicher Tag mit einem gemeinsamen Abendessen.

Die Teilnehmer der Gesprächsrunden (v.l.) vom BV Freiburg Bernd Zettel, Beisitzer; Barbara Rischen, stv. Vorsitzende und Thomas Haas,
Vorsitzender; von der VWA Freiburg der Bereichsleiter Christian Heinrich, vom Bundesverband Klaus-Peter Voigt, stv. Bundesvorsitzender nebst Gattin Steffi-Eleonore und Hans Dreyer,
Bundesschatzmeister; Peter Graf, Vizepräsident Bundesverband VWA und Hauptgeschäftsführer der VWA Freiburg. Der Stuhl für den Beisitzer Hans Then vom Bundesvorstand ist nicht besetzt.
|
(Foto: VWA-Alumni)
Zum Seitenanfang
August 2020
Corona bedingte Absage des Bundesverbandstages 2020 in Mannheim
Die Landes- und Bezirksverbände, Ehrenmitglieder und Bundesvorstandsmitglieder waren mit Schreiben des Stellv. Bundesvorsitzenden vom 28. März 2020 zum Bundesverbandstag nach Mannheim
am 11./12. Oktober eingeladen worden. Hierüber wurde im Newsletter 2020-2 des VWA-ALUMNI-Bundesverbandes ausführlich berichtet.
Mit Schreiben des Stellv. Bundesvorsitzenden vom 6. Juli 2020 erfolgte nunmehr die Corona bedingte Absage des Bundesverbandstages in Mannheim.
Geplant ist den Bundesverbandstag 2021 im September/Oktober im süddeutschen Raum zu einem Zeitpunkt nach der Hauptversammlung des Bundesverbandes der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien
einzuberufen.
Zum Seitenanfang
März 2020
Bundesvorstand auf der Mitgliederversammlung in Hannover
Auf Einladung der Absolventengemeinschaft der Leibnitz Akademie e.V. (AGLA) nahm am 5. März der stv. Bundesvorsitzende Klaus-Peter Voigt als Gast an der dortigen Mitgliederversammlung teil.
Der Vorsitzende Udo Beuse konnte 11 Mitglieder und 2 weitere Gäste begrüßen. Weitere Gäste waren Sönke Weitemeyer und Michael Trappe vom Vorstand in Göttingen. Herr Beuse gab einen
ausführlichen Rückblick auf das Verbandsgeschehen. Im Übrigen standen Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Zur Wiederwahl stellten sich alle bisherigen Mitglieder und wurden auch
wiedergewählt. Bei den Beisitzern gab es eine Neubesetzun.Neu im Vorstand als Beisitzer ist Bernd Müller. Anschließend stellte Herr Beuse das Jahresprogramm 2020 vor.
Zum Seitenanfang
Februar 2020
Bundesvorstand in Hannover
Sitzung: Am 29. Februar 2020 gegen 10.00 Uhr kam der Bundesvorstand nebst Ehrenmitglied unter Leitung des stellvertretenden Bundesvorsitzender Klaus Peter Voigt zu seiner ersten Sitzung im
Jahre 2020 in Hannover zusammen. Kurz zuvor hatte sich der Bundesvorsitzende Matthias Strecker aus gesundheitlichen Gründen entschuldigt. Tagungsstätte war das bekannte Central-Hotel Kaiserhof
gegenüber dem Hauptbahnhof. Geplant war, die Sitzung gegen 13.00 Uhr zu beenden und sich mit den Vertretern des örtlichen Verbandes zu einem gemeinsamen Mittagessen zu treffen.
Die wesentlichen Tagungsordnungspunkte der Vorstandssitzung waren
- der Besuch von Vertretern des Bundesvorstandes in den
Mitgliederversammlungen der Verbände Anfang des Jahres,
- die Vorbereitung und Einladung für den Bundesverbandstag 2020 in der Zeit vom 10./11. Oktober in Mannheim im Leonardo Hotel Mannheim City Center,
- die Finanzen und hier das Jahresergebnis 2019 sowie der Beschluss zum Haushaltsplan 2020. Dieser wird den Delegierten auf dem BVT bekanntgegeben,
- die Wahlen/Kandidaten für den nächsten Bundesvorstand in nächsten 4 Jahren
- die Kontaktpflege zum Bundesverband VWA,
- die aktuelle Gespräche mit der VWA München und Aktivierung unseres dortigen Verbandes,
- die Festlegung des nächsten Sitzungstermins auf den 22.8. in Freiburg.
Auch für das kommende Jahr 2020 sind Umbrüche abzusehen. Wir hoffen es wird für den Bundesverband letztlich ein erfolgreiches Jahr.
Gespräch mit Vorstandsmitgliedern der AGLA: Zur vereinbarten Zeit trafen die Vertreter der AGLA zum gemeinsamen Mittagessen ein. Die AGLA steht für die Absolventen-Gemeinschaft der
Leibnitz-Akademie Hannover e.V. Herr Voigt begrüßte herzlich deren Vorsitzenden Herrn Udo Beuse, den stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Guido Rebentisch und den Schatzmeister Herrn Jürgen
Stasche. Herr Beuse bedankte sich seinerseits für die Einladung. Bereits vor dem gemeinsamen Essen kam es zu einem anregenden Gespräch. Sie bezogen sich auf die gesamte Situation in unserem
Verband mit Schwerpunkt der Region Hannover. Zur Leibnitz Akademie pflegt man einen guten Kontakt. Leider führte dies in den letzten Jahren nicht mehr zu neuen Mitgliedschaften. Gleichzeitig
sind innerhalb und außerhalb des örtlichen Verbandes kaum noch Mitglieder bereit, sich zu engagieren. Gleichwohl bietet der Verband weiterhin ein kleines attraktives Veranstaltungsprogramm an.
Sein Erscheinungsbild wurde bzw. wird erneuert. Man hofft auf diese Weise weiterhin erfolgreich zu sein. Zum Schluss des Gesprächs wünschte man sich ein gutes Wiedersehen und verabredete sich zu
einem Foto.

Gruppenfoto vor dem Ernst-August-Denkmal auf dem Bahnhofsplatz in Hannover mit Hans Then, Jürgen Stasche, Hans Dreyer,
Guido Rebentisch, Udo Beuse, Klaus Peter Voigt, Max. Udo Quiske (v.l.)
|
(Foto: VWA-Alumni)
Zum Seitenanfang
November 2019
Erneutes Treffen mit dem Präsidenten des Bundesverbandes VWA in Mannheim
Am 23. November 2019 fand aus Anlass einer Bundesvorstandssitzung ein erneutes Treffen zwischen dem Bundesvorstand des VWA-Alumni-Verbandes und dem Präsidenten des Bundesverbandes VWA statt.
Hierzu hatte der Alumni-Verband den Präsidenten Dr. Ernst Troßmann zu einem gemeinsamen Abendessen mit anschließenden Gedankenaustauch in das Leonardo Hotel Mannheim City Center eingeladen. Es
galt, die Möglichkeiten der Verbesserung der Zusammenarbeit weiter zu vertiefen. Zur Erinnerung: Auf der letzten Mitgliederversammlung, am 11./12. September in Mannheim ist der Beschluss gefasst
worden, eine Arbeitsgruppe zur Alumni-Arbeit einzurichten. Unsererseits wurde auf dem Bundesverbandstag, am 28. September in Frankfurt/Main hierzu ausdrücklich angeregt, mit dem Bundesverband VWA
in Kontakt zu bleiben. Das erneute zweieinhalbstündige Treffen fand in einer ausgesprochenen verständnisvollen Atmosphäre statt. Unterschiedliche Auffassungen in der Umsetzung wurden durchaus
nicht verdrängt. Prof. Dr. Troßmann berichtete über erfolgreiche Absolvententreffen in den letzten Jahren an der VWA Freiburg. Er selbst versprach, seine Gremien über unser Interesse an einer
Vertiefung der Zusammenarbeit zu informieren.
Weiter berichtete Prof. Dr. Troßmann über die Verlegung der Bundesgeschäftsstelle von Mannheim nach Stuttgart als „Untermieter“ beim Städtetag Baden- Württemberg in der Nähe des Hauptbahnhofs. Der
Umzug findet gegen Ende des Jahres statt. Gleichzeitig hat ein personeller Wechsel in der Leitung der Bundesgeschäftsstelle stattgefunden. Danach ist neuer Leiter der Geschäftsstelle Herr Timo
Heinle, M.Sc.

Die Teilnehmer des Treffens (v.l.) Werner Finke, Ehrenmitglied des Bundesverbandes; Prof. Dr. Ernst Troßmann, Präsident des Bundesverbandes VWA;
Matthias Strecker, Bundesvorsitzender VWA-Alumni; Max. Udo Quiske, Pressereferent; Klaus-Peter Voigt, StV. Bundesvorsitzender; Hans,Then, Beisitzer im Bundesvorstand; Hans Dreyer, Bundesschatzmeister
|
(Foto: VWA-Alumni)
Zum Seitenanfang
März 2019
Bundesvorstand im Gespräch mit dem Präsidenten des Bundesverbandes VWA und Bundesvorstandssitzung
Am 15. März 2019 traf sich der Bundesvorstand der VWA-Alumni mit dem Präsidenten des Bundesverbandes VWA zu einem Gespräch in Stuttgart. Das Gespräch fand im Hotel am Schlossgarten/Cafe
Leysieffer statt. Hierfür waren zwei Stunden vorgesehen. Es war das erste Treffen des Bundesvorstandes unter Leitung des Vorsitzenden Matthias Strecker mit dem im vergangenen Jahr neu gewählten
Präsidenten VWA Uni.-Professor Dr. Ernst Troßmann.
Nach kurzer gegenseitiger Vorstellung kam zunächst die aktuelle Situation in den Verbänden zur Sprache. In dem sich anschließenden Gespräch lag der Schwerpunkt bei der Zusammenarbeit beider
Verbände und hier aus der Sicht des Absolventenverbandes zum Thema der Mitgliedergewinnung aus dem Kreis neuer Absolventen. Aus der Sicht von Prof. Dr. Troßmann dürfte ein Interesse nur dann
erfolgreich sein, wenn es für die Absolventen attraktiv ist, Mitglied in einem Absolventenverband zu sein. Auch wäre darüber nachzudenken, ob das Interesse an einer Mitgliedschaft schon während
des Studiums geweckt werden sollte. Er selbst werde das Thema in seinem Verband ansprechen. In diesem Zusammenhang bemerkte unser Ehrenmitglied Finke, dass unser Verband aktuell in Regenburg mit
der dortigen VWA eine Kooperation anstrebt. Es war ein offenes, interessantes und zukunftsweisendes Gespräch. Zum Schluss ging es zum Gruppenfoto.

Obere Reihe von rechts: Prof. Dr. Ernst Troßmann, Präsident des Bundesverbandes VWA und Matthias Strecker, Bundesvorsitzender VWA-Alumni
Untere Reihe von rechts: Klaus-Peter Voigt, StV. Bundesvorsitzender;
Hans Dreyer, Bundesschatzmeiste; Max. Udo Quiske, Pressereferent;
Werner Finke, Ehrenmitglied des Bundesverbandes
|
(Foto: VWA-Alumni)
Bundesvorstandssitzung in Anschluss an das Gespräch in Stuttgart
Die Bundesvorstandssitzung fand im Hotel am Schlossgarten/Cafe Leysieffer (15. März 2019) in Anschluss an das Gespräch mit dem Präsidenten des Bundesverbandes VWA statt.
Tagungsordnungspunkte waren:
- kurzes Resümee zum vorangegangenen Gespräch und das allgemeine
Verbandsgeschehen
- der Stand der Eintragung der geänderten Satzung zur Verbandsstruktur in das
Vereinsregister (Neufassung der Satzung)
- Mitglieder des Bundesvorstandes in Mitgliederversammlungen der Verbände
- die Planung für den Bundesverbandstag 2019 für den 28.September im
Frankfurt/Main im FLEMINGS’S Hotel (Einladungsschreiben, Delegiertenschlüssel etc.)
- die Finanzen
- der Bundesvorstand in nächsten zwei Jahren
- der Termin für die nächste Vorstandssitzung.
Sie wird festgelegt auf den 12.7.2019 in Würzburg um 11.00 Uhr.
Eingeladen werden der Vorsitzende des Bezirksverbandes Unterfranken/Würzburg und der Landesvorsitzende Bayern.
Zum Seitenanfang
Juli 2018
Werner Finke feiert seinen 80. Geburtstag
Am 21. Juli 2018 feierte das Ehrenmitglied des Bundesverbandes, Werner Finke, seinen 80. Geburtstag. Die Geburtstagsfeier fand im Quellenhof in Lübbecke, seiner Heimatstadt, statt.
Bis auf ein Enkelkind war seine ganze Familie anwesend. Daneben hatte er seine Freunde, seine Kolleginnen und Kollegen aus dem Berufsleben und Vertreter des Maximilian Verlag sowie den
VWA-ALUMNI-Bundesvorstand eingeladen. Die Mitglieder des Bundesvorstandes überbrachte ihm persönlich ein Weinpräsent und gratulierten ihm ganz herzlich zum 80. Geburtstag. Gleichzeitig wünschten
sie ihm Gesundheit und Wohlbefinden für die kommenden Jahre.
Werner Finke ist seit über 40 Jahren Mitglied im Absolventenverband der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. Auf Bezirks- Landes- und Bundesebene war er viele Jahre verantwortlich tätig.
Insbesondere in den letzten Jahren als Bundesvorsitzender. Bis heute vertritt er seinen Bezirksverband und berät aktiv den jetzigen Bundesvorstand. Werner Finke stand dem Verband immer zur
Seite, wenn man ihn brauchte. Auch hierfür gebührt ihm herzlicher Dank.

Bundesvorstand mit Ehefrauen zur Gratulation von Werner Finke (Mitte) nebst Ehefrau (Blumenstrauß)
|
Zum Seitenanfang
März 2018
60 Jahre / 1958 - 2018 / VWA-Alumni BV Göttingen
Vereinsstruktur: Auf unserer Versammlung haben wir nachfolgenden Beschluss gefasst:
1. Der Bundesverband kann Mitglieder aus nicht mehr aktiven Bezirks- und Landesverbänden aufnehmen.
2. Der BV Göttingen wird vorerst selbständig bleiben ist aber bereit mit einem benachbarten BV zusammenzuarbeiten.
3. Da wir bei unserem Veranstaltungsangebot schon jetzt mit der AGLA Hannover zusammenarbeiten können sich gerne andere BV sowie deren Mitglieder daran beteiligen.
Zum Seitenanfang
August 2017
Wolfgang Gipp ist verstorben
Der VWA-Alumni- Bundesverband trauert um Wolfgang Gipp, der am 22. August 2017 im Alter von 73 Jahren verstarb.
Er trat 1976 dem Bezirksverband Koblenz des Bund der Diplominhaber der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien bei, dem heutigen VWA-Alumni Absolventenverband der Verwaltungs-und
Wirtschaftsakademien-Bundesverband. Zuvor hatte er in 1974 an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in Koblenz das Verwaltungs-Diplom erworben.
Von 2004 bis zu seinem Tode war er stellvertretender Vorsitzender des Bezirksverbandes Koblenz.
In 2008 wurde er in Dresden in den Bundesvorstand gewählt. Zunächst war er bis 2016 Stellvertretender Bundesvorsitzender und danach bis zu seinem Tod Bundesgeschäftsführer. Die
Vorstandsstätigkeit führte er sehr umsichtig und zukunftsgerichtet aus. Die Sozialen Medien mit u.a. Facebook hatten es ihm angetan. Er realisierte den Auftritt ab 2012 und betreute
ihn in hervorragender Weise.
Vor seiner Tätigkeit im Absolventenverband war Wolfgang Gipp von 1987 bis 1997 hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Boppard und von 1979 bis 1984 war er Ortsvorsteher des Ortsbezirks
Boppard. Er gehörte zeitweilig als Mitglied dem Kreistag Rhein-Hunsrück an.
Er gehörte zudem 25 Jahre dem Turnsportverband Mittelrhein an. Von 1992 -2000 war er deren Vorsitzender. 2015 wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Mit Wolfgang Gipp verliert der Absolventenverband einen vorbildhaften Menschen. Sein Tod ist gleichzeitig für den Verband ein schwerer Verlust.
Wir Gedenken dem Verstorbenen in großer Dankbarkeit. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.

Wolfgang Gipp verstarb am 22.08.2017 im Alter von 73 Jahren
|
(Foto: VWA-Alumni)
Zum Seitenanfang
April 2013
Bundesverband begrüßt den Alumni-Club Bielefeld als neues Mitglied
Am 1. April 2013 ist der Alumni-Club der VWA Ostwestfalen-Lippe in Bielefeld dem BDIVWA beigetreten. Es wäre schön, wenn dies auch für die anderen Alumini-Verbände
der VWA-Absolventenfamilie beispielhaft wäre. Ein sinnvoller Weg zu einem gemeinsamen Dachverband in Interesse aller VWA-Absolventen.
Am 1.4.2013 unterzeichneten der BDIVWA, vertreten durch seinen Vorsitzenden Werner Finke, und der Alumni-Club der VWA Ostwestfalen Lippe, vertreten durch seinen Vorsitzenden
Matthias Stecker, in Bünde, Westfalen, eine entsprechende Beitrittserklärung. Danach erfolgt der Beitritt mit allen Rechten und Pflichten einer Vollmitgliedschaft. Damit
haben die seit Ende 2010 geführten Gespräche und Kontakte erfolgreich seinen Abschluss genommen. Dank gebührt der Studienleitung und der Geschäftsführung der VWA Bielefeld,
die dies ermunternd begleitet haben.

(v.r.) Matthias Strecker ( Vorsitzender des Alumni-Club der VWA OWL), Werner Finke (Vorsitzender des BDIVWA) und
Thoma Tatura (Stv. Vorsitzender des Alumni-Club) im Foyer des Mercure Hotels in Bielefeld (Dezember 2011)
|
Zum Seitenanfang
Eine Mitgliedschaft mit Mehrwert
Das Mehrwertprogramm, ein kostenloser Service des
VWA ALUMNI-BUNDESVERBAND e:v: für Studierende in der Abschlussphase und Absolventen, die gestalten
und bewegen wollen, bietet Ihnen:
Mitgliedervergünstigungsprogramm des Alumni-Club VWA Ostwestfalen-Lippe e.V.
Das Vergünstigungsprogramm kann auch von den Mitgliedern der Verbände des VWA
Alumni-Bundesverbandes e.V. genutzt werden. Mitgliedervergünstigungen finden sie unter:
https//vwa-owl.rahmenvereinbarung.de. Der Registriercode wird nur den Mitgliedern unseres
Absolventenverbandes mitgeteilt.
Sie
erhalten als exklusives Angebot des Bundesverbandes VWA die WirtschaftsWoche im
Jahresabonnement zum Sonderpreis.
Weitere Kooperationen sind in Vorbereitung.
Hier
erfahren sie mehr über die Vorteile einer Mitgliedschaft im VWA Alumni - Absolventenverband.
Zum Seitenanfang
Informations- und Werbematerial
Hier
finden Sie detailierte Informationen zu unseren Informations- und Werbematerialien
und den Bezugsmöglichkeiten.
Zum Seitenanfang
|
Stand:
11.11.2020
|
|
© VWA-Alumni - Bundesverband 2020
|
|
| |