Einladung zum Bundesverbandstag 2013am Samstag den 14. September 2013 um 11:00 Uhr Cosmopolitan Hauptbahnhof Frankfurt Tagesordnung (Stand: 14.09.2013)
Der Bundesverbandstag in Frankfurt/Main Eröffnung
Am 14. September 2013 fand der diesjährige Bundesverbandstag (BVT) in Frankfurt a. M. statt. Tagungsstätte war das Restaurant COSMOPOLITAN im Hauptbahnhof. Blick ins Plenum bei der Begrüßung durch den Vorsitzenden Werner Finke
In seinen Grußworten bemerkte der Vorsitzende, dass auf dem diesjährigen BVT keine grundlegenden Beschlüsse gefasst werden müssten. Er diene daher im Wesentlichen der gegenseitigen
Information über die aktuelle Situation unseres Gesamtverbandes. Gleichwohl ergab sich in der Folge ein lebhafter und interessanter Verbandstag. Jubilare
Die Grußworte nahm der Stellvertretende Bundesvorsitzende Wolfgang Gipp direkt zum Anlass, das Plenum über zwei Geburtstage aufmerksam zu machen. Danach hatten der Bundesvorsitzende
Werner Finke und der Stellvertretende Bundesvorsitzende Klaus-Peter Voigt kürzlich ihre 75jährigen Geburtstage gefeiert. Deshalb möchte er im Namen des übrigen Bundesvorstandes für
den Bundesverband seinerseits zum 75. ganz herzlich gratulieren, für die kommenden Jahre alles Gute wünschen und übereichte jedem ein Weinpräsent. Die Jubilare zeigten sich sichtlich
überrascht und bedankten sich für die guten Wünsche. Werner Finke (links) und Klaus-Peter Voigt (rechts) nach Erhalt der Weinpräsente durch Wolfgang Gipp Formalia
Der BVT wurde fortgesetzt mit der Feststellung der Beschlussfähigkeit und Registrierung der stimmberechtigten Delegierten, der Genehmigung der Tagesordnung und der Genehmigung
der Niederschrift über den BVT 2012 in Bad Salzuflen. Bundesvorstand Danach gab der Vorsitzende Finke für den Vorstand seinen Tätigkeitsbericht ab. Schwerpunkte des Berichts bzw. der anschließenden Erörterung waren:
Bundesvorstand v.l. Wolfgang Gipp, Hans Dreyer, Werner Finke, Klaus-Peter Voigt und Detlef Sachs Bildungskommission
Im Zusammenhang mit dem Sachstand zur Einstufung des VWA-Diploms bzw. dessen Wertschätzung wurde dieses Aufgabenfeld unter Bundesvorstand erörtert. Der Kommissionsvorsitzende,
Peter Pfeifer-Petz, weis darauf hin, dass der VWA Stuttgart die Genehmigung zur Gründung einer eigenen VWA-Hochschule erteilt wurde. Dies würde nach seiner Einschätzung insgesamt
den VWA-Abschluss in der Wahrnehmung hochziehen bzw. aufwerten. Finke bestätigt dies. Danach wurde die Genehmigung einer eigenen VWA-Hochschule in Stuttgart mit zwei Studienzentren
an anderen VWAen in Baden-Württemberg genehmigt. Weitere Studienzentren an anderen VWAen werden für möglich gehalten. Blick in das Plenum, vordere Reihe dritter von links Peter Pfeifer-Petz Finanzen
Finanzen: Es erfolgte der Bericht des Schatzmeisters über das Wirtschaftsjahr 2012. Dabei verwies er auf die zugegangenen Übersichten. Besonderheiten, bezogen auf die Vorberichte,
sind nicht gegeben. Anschließend erfolgte der Bericht der Kassenprüfer Dieter Kirsch und Jürgen Stasche. Er wurde vorgetragen durch Dieter Kirsch. Sie lobten die Kassenführung und
schlugen eine Entlastung des Vorstandes vor. Entlastung
Dem Bundesvorstand wurde – bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder – einstimmig Gesamtentlastung erteilt. Wirtschaftsplan
Danach stand der Beschluss über den vorgelegten Wortschaftsplan 2014 an. Er wurde einstimmig angenommen Alumni
Auf den Punkt Zusammenarbeit mit den Alumni-Verbänden wurde bereits unter Bericht des Bundesvorstandes erörtert. Aus Gründen des Zusammenhangs erfolgt keine getrennte Darstellung. Verbände
Der Vorsitzende des Alumni-Cub der VWA Ostwestfalen Lippe, Matthias Strecker, wies noch mal die Delegierten auf das Mitgliedervergünstigungsprogramm „corporate benefits“ hin
und verwies auf seinen Handzettel, den er auf dem BVT 2012 in Bad Salzuflen verteilt hat. Verschiedenes
Abschließend informierte Werner Finke die Delegierten, dass der nächste BVT zweitägig im September/ Oktober 2014 in Regensburg stattfindet. Dieser soll nach der nächsten
Hauptversammlung des Bundesverbandes VWA liegen, die am 11./12.September 2014 in München tagt. Der Vorsitzende beendete den offiziellen Teil des Bundesverbandstages gegen 13.30 Uhr.
Gleichzeitig lud er zu einem gemeinsamen Mittagessen ein. Bei Bedarf sah er auch Möglichkeiten für weitere Gespräche. Ansonsten wünschte er eine gute Abreise. Bundesvorstand und Delegierte mit Gästen beim gemeinsamen Mittagessen
|