Absolventenverband der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien (VWA-Alumni) VWA Alumni Netzwerk Wappen des BDIVWA

Veranstaltungen 2020


Programm 2020

Mitgliederversammlung + Sonderveranstaltung
Führungen und Vorträge
Besichtigungen
Tagesfahrten
Reisen
Ortsverband Passau
Jahresabschluss
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind 
unseren Rundschreiben zu entnehmen.

Mitgliederversammlung + Sonderveranstaltung
Termin:
Donnerstag, 05. März 2020,
19:00 Uhr  
  Mitgliederversammlung 2020

Veranstaltungsort: Räume der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Führungen und Vorträge
10 Termine von
Januar - April 2020,
Beginn: 17:00 Uhr
Dauer: 1 Std.
"Geistig fit - ein Leben lang" mit Stefan Thiel

Aufgrund des großen Interesses an Life Kinetik bieden wir Ihnen diese Veransteltung auch im Jahr 2020 wieder an.

Den Übungsrahmen bildet Life Kinetik. Dabei handelt es sich um ein leichtes Bewegungsprogramm, das Spaß macht und die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns erhöht. Darüber hinaus werden die Teilnehmer darüber informiert wie das Gehirn funktioniert und was es für weitere Möglichkeiten gibt es jung und fit zu halten.

wann: jeweil freitags 17.01./24.01/31.01./07.02./14.02/06.03/08.03./13.03./20.03./27.03/03.04.2020

wo:: Städtische Berufsschule I für Metall- und Elektrotechnik, Regensburg, Alfons-Auer-Str. 18,
Raum 014/EG (Haupteingang Foyer links)

Für die Teilnehmer fallen keine Kosten an.

Es können auch einzelne Termine belegt werden.

21. Februar 2020
Beginn: 15:00 Uhr - Ende: 16:30 Uhr
Museum der Bayerischen Geschichte Regensburg - Kombiführung Dauerausstellung und Bayer. Landesausstellung „100 Schätze aus 1000 Jahren“

Die Kosten für die Gruppenführung in Höhe von 98,- € werden vom Verband getragen.
Der Eintrittspreis in Höhe von 8,-€ p. P. ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu entrichten. Wir bitten Sie, den Betrag nach Möglichkeit abgezählt bereit zu halten.

An der Führung können maximal 25 Personen teilnehmen. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, werden wir eine 2. Führung anbieten.

Treffpunkt ist um 14:45 Uhr vor dem Haupteingang des Museums.


Mittwoch, 12. März 2020,
Beginn: 19:00 Uhr
Filmvortrag - "Wandern in der Atacamawüste

Hat man das Bild einer Wüste vor Augen, denkt man zunächst an die Sahara und an Sand und Einöde. Bei einer Wanderung durch die Atacamawüste wird man jedoch eines besseren belehrt. Durch ihre intensiven Farben gilt die Atacama als eine der schönsten Wüsten der Erde. Sie zählt auch zu den trockensten Wüsten. Es gibt Orte, an denen jahrzehntelang kein Regen fällt. Ihre Fläche beträgt über 100 000 Quadratkilometer, meist in einer Höhenlage von 4000 Meter. Die Atacama bietet eine Vielzahl von Naturschauspielen. Besonders beeindruckend ist die Laguna Colorada im bolivianischen Hochland, die durch eine spezielle Algenart und kupferhaltige Mineralien leuchtend rot ist. Flamingos stolzieren vor einer traumhaften Kulisse im flachen Wasser. Trockene Wüstenwinde haben eine einzigartige Kraterlandschaft geformt. Der Salar de Uyuni ist mit 10.000 qkm die größte Salzwüste der Erde. Inmitten dieser Salzpfanne liegt die Insel Incahuasi, die für ihre meterhohen und teilweise mehr als 1000 Jahre alten Säulenkakteen bekannt ist. Ein beeindruckendes Naturschauspiel sind die Tatio Geysire, deren heiße Quellen während des Sonnenaufgangs bunte Regenbögen erscheinen lassen. Überall dampft und sprudelt es aus dem Boden.

Die Erlebnisse und Landschaften dieser einmaligen Reise hat Alois Brand in einem atemberaubenden Film festgehalten.

Referent: Alois Brand
Dauer: ca. 2 Std.
Ort Kolpinghaus Regensburg, Kolpingzimmer

Freitag, 27. März 2020,
Beginn: 14:00 Uhr
Besichtigung und Führung "Synagoge Regensburg"

Nach über achtzig Jahren hat Regensburg eine neue Synagoge!

Die Synagoge und das Gemeindezentrum sind in einen gestaffelten Baukörper mit einer Fassade aus hochkant vermauerten Sichtziegeln integriert. Das Hauptvolumen, einen Kubus mit flacher Kuppel, setzten Staab Architekten prominent an die südöstliche Grundstücksecke. Nördlich davon entstand ein offener Hof vor dem zurück versetzten Haupteingang. Von der Straße aus über die gesamte Nordseite des Hofs zieht sich eine Glaswand, die Einblicke in die öffentliche Bibliothek gewährt. Ein Foyer verbindet den Neubau mit dem denkmalgeschützten, sanierten Bestand von 1912. Über die Treppe im Foyer erreicht man den Synagogenraum im ersten Obergeschoss: Die Architekten haben ihn als filigrane, hölzerne Raumschale in eine massive Hülle aus Stein gesetzt. Die Seitenwände ragen über den Kubus hinaus.

Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen
Treffpunkt vor der Synagoge am Brixener Hof

Freitag, 26. Juni 2020,
Beginn: 14:00 Uhr
Besichtigung und Vortrag: "BioPark Regensburg"

Der Biopark ist mit den Buslinien 6 und 11 zu erreichen, es stehen 2 Parkhäuser sowie kostenlose Besucherparkplätze am Biopark I und III zur Verfügung.

Der Vortrag (120 min) findet im Hörsaal BioPark I statt. Nach einer Einführung in die allgemeine Biotechnologie wird anhand von Praxisbeispielen das heutige Anwendungspotential vornehmlich im Bereich der Medizin dargestellt. Eine Filmvorführung erlaubt auch einen Blick in die Labore und die Arbeit der Firmen. Anschließend bleibt genügend Zeit für Fragen und Diskussionen, z.B. zu Themen der Bioethik. Im Rahmen der Führung können wir auch einen Blick in die Technik werfen und nach Möglichkeit auch an einer Besichtigung eines Betriebes teilnehmen.

Die BioPark Regensburg GmbH ist eine Clustermanagement-Gesellschaft und betreibt auf dem Gelände der Universität Regensburg ein Technologie- und Gründerzentrum. Dies besteht derzeit aus 3 Gebäuden mit 18.000 m2 Fläche, davon 5.400 m2 hochwertige Labore. Der BioPark bietet vom Einzelbüro bis zur großflächigen Büro-Laborkombination ein flexibles Mietkonzept mit umfangreichen Technik- und Serviceleistungen. Seine Lage direkt auf dem Universitäts-Campus bietet ausgezeichnete Standortfaktoren.

Die BioRegio Regensburg ist eine nach den Bundesinitiativen BioRegio (1996), go-cluster (2006) und European Cluster Excellence Initiative (2011) definierte Clusterregion in Ostbayern. Sie wurde 2018 zum wiederholten Mal mit dem „Silber“-Label ausgezeichnet.

Was ist Biotechnologie?

Die Biotechnologie (auch als Synonym zu Biotechnik, kurz: Biotech) ist eine inter- disziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen beschäftigt. Ziel ist es, die Entwicklung neuer oder effizienterer Verfahren zur Herstellung von z.B. Wein, Insulin, Impfstoffen oder Bioethanol und die Entwicklung von Diagnosemethoden für beispielsweise Blutzucker, Krebs oder Herzinfarkt. Die Biotech-Firmen der BioRegio Regensburg sind nach OECD Definition erfasst.

Zukunftsbranche Biotechnologie

Nach der technischen Revolution der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert und der Chemie und Halbleiter-Elektronik im 20. Jahrhundert zählt die Bio- und Gentechnologie neben der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT) als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.

Die Biotechnologie stellt bereits heute einen rasant wachsenden Markt in allen Lebensbereichen dar. Weltweit setzen aktuell 9.631 Unternehmen schon 328 Mrd. in diesem Sektor um. Insbesondere im medizinischen Bereich ist die Biotechnologie, z.B. im Kampf gegen Krebs und Infektionskrankheiten, essentiell geworden. Derzeit sind über 250 gentechnisch hergestellte Arzneimittel in deutschen Apotheken zugelassen (vfa 2018). Impfstoffe gegen Hepatitis B oder Influenza, Mittel zur Auflösung von Blutgerinnseln bei Herzinfarkt, Zytokine zur Krebstherapie oder Interferone gegen Multiple Sklerose, monoklonale Antikörper gegen Krebs, Osteoporose, Asthma oder für die Transplantationsmedizin, modifiziertes Insulin für Diabetiker sowie Geweberegeneration von Haut und Knorpel sind nur einige Beispiele für bereits erfolgreich produzierte, gentechnisch hergestellte Medikamente und Verfahrenstechniken.

Die Herstellung von verbesserten Lebensmitteln, hochwertigen Chemikalien, Enzymen sowie Wasch- und Reinigungsmitteln wird außerdem auch in Zukunft das Leben immer mehr erleichtern. Besonders Forschungsprojekte zur Herstellung von Biokunststoffen wie auch zur effizienteren Gewinnung von Energie aus nachwachsenden Rohstoffen werden eine zunehmende Rolle spielen.

Treffpunkt: Biopark III (Am Biopark 13)

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Besichtigungen
08. Mai 2020,
14:00 Uhr
Ausstellung im Historischen Museum:
Die Spuren von Jahrtausenden - 25 Jahre archäoligische Großgrabung Burgweinting


Im südöstlich von Regensburg gelegenen Stadtteil Burgweinting fanden in den letzten 25 Jahren umfangreiche archäologische Grabungen statt. Zum Jubiläum präsentiert eine große Ausstellung die Ergebnisse. Rund 1.000 Einzelstücke sind zu sehen. Mit modernster Multimedia-Technik und mehreren 3D-Rekonstruktionen werden die Erkenntnisse aus den Grabungen vorgestellt. So ermöglicht die Ausstellung eindrucksvolle Einblicke in die vier Jahrtausende währende Präsenz von Menschen an diesem Ort.

Die Zahlen für sich allein können sich bereits sehen lassen: 66 Hektar zusammenhängende Ausgrabungsfläche – die größte Flächengrabung Süddeutschlands. Fundstücke aus einem Zeitraum von über 4.000 Jahren – von der Jungsteinzeit bis ins frühe Mittelalter. Objekte, die insgesamt mehr als 550 Kisten füllen. Das ist die reichhaltige Bilanz von 25 Jahren Arbeit der Archäologinnen und Archäologen in Burgweinting.

Die Fülle der Befunde und Funde war unerwartet. Das Gesamtbild ergibt nach heutigem Stand, dass es sich bei der Gegend um eine der bedeutendsten frühen Kulturlandschaften Bayerns gehandelt haben muss. Der fruchtbare Lössboden in Kombination mit dem Wasserlauf des Aubachs zog über Jahrtausende die Menschen an. Mitunter traten spektakuläre Fundstücke zu Tage, zum Beispiel eine gut erhaltene Tasse aus der Bronzezeit, ein aus dem ostgotischen Italien importiertes vollständiges Stengelglas, eine Goldscheibenfibel aus dem frühen Mittelalter und vieles mehr.

Beginn: 14:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Museum am Dachauplatz
Teilnehmerzahl:: 25 Personen
Kosten: 2,50 € ( Eintritt und Führung)

17. Juli 2020 Besichtigung und Führung im geodätischen Observatorium Wettzell, Lkr. Cham

Auf dem etwa 300 mal 150 Meter messenden Gelände sind alle modernen Beobachtungsmethoden der Satellitengeodäsie bzw. Kosmischen Geodäsie und ergänzende Messverfahren vereint.

Das Observatorium wird zum Zweck der Erdmessung vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM) betrieben und zählt heute zu den bedeutendsten geodätischen Observatorien weltweit.

Als Beobachtungsstation hat das Observatorium Wettzell die Aufgabe, Messdaten für die geodätischen Raumverfahren zu gewinnen. Diese Daten dienen der Realisierung globaler Koordinatenreferenzsysteme, die für zahlreiche Aufgaben im Bereich der Geowissenschaften (z. B. Messung von Kontinentaldrift oder Meeresspiegelanstieg), in der Raumfahrt, aber auch in Bereichen des alltäglichen Lebens (z. B. Vermessung, Navigation) die Grundlage bilden. Diese globalen Aufgaben sind heute nur durch internationale Zusammenarbeit zu lösen. Die Aktivitäten wie Beobachtungen, Datenfluss, Datenanalyse und Bereitstellung der Ergebnisse werden durch die internationalen Dienste koordiniert.

Von Wettzell aus wird auch der Betrieb des Observatoriums AGGO in La Plata/Argentinien mit einem zerlegbaren 6-Meter-Raditoteleskop und das 9-Meter-Radioteleskop GARS O’Higgins der Antarktis in unterstützt.

Abfahrt mit dem Bus: 14:00 Uhr an der Bushaltestelle Jugendherberge am Unteren Wöhrd
Dauer der Führung: ca. 2 Std.
Ankunft Rgbg: ca. 18:30 Uhr
Max. Teilnehmer: 30 Personen
Kosten:: 10,- €

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

  Tagesfahrten
  "Kirche und Wirtshaus"  

Samstag, 26. September 2020
07:30 - 18:30 Uhr
Tagesfahrt "Kirche und Wirthaus"
Führung Klosterkirche Speinshart, Klosterdorf Speinshart, Klosterkiche und Stiftsbibliothek Waldsassen und Wallfahrtskirche Kappl, Jugendstil-Kirche St. Josef in Weiden


Kloster Speinshart: Klosterkirche

Die Speinsharter Pfarr- und Klosterkirche zählt aufgrund ihrer reichen Stuckaturen im Innenraum zu den bedeutendsten Kirchenbauten in Süddeutschland. Der Größe nach gehört sie zwar zu den kleineren Klosterkirchen, von der hohen Qualität her ist sie aber zusammen mit den anderen hochbarocken Kirchenräumen zu nennen.
Der ganze Raum verkörpert italienischen Flair, der letztlich sicherlich auch durch die italienischen Stuckateure und Maler erzielt wurde.

Klosterführung: 9:30 Uhr bis ca. 10:30

Klosterdorf

Anschließend von 10:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr Führung durch das Klosterdorf.
Als Baudenkmal von europäischem Rang zählt das Klosterdorf Speinshart zu den schönsten Dörfern Süddeutschlands. Der überwiegende Teil der Gebäude entstand in der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Mittagessen im Kloster-Gasthof Speinshart

Nach dem Mittagessen Weiterfahrt nach Waldsassen:

Eine der prächtigsten Barockkirchen Süddeutschlands steht in Waldsassen

Schon der erste Blick in den Innenraum der Kirche zeigt, dass die Basilika mit Recht zu den bedeutendsten und prächtigsten Barockkirchen des süddeutschen Raums gehört.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg war die Kirche eine der ersten wirklich anspruchsvollen Neubauten und – neben dem Passauer Dom – der damals größte Sakralbau Bayerns. Abt Martin Dallmayr (1612-1690) initiierte den Neubau, Abt Albert Hausner (1690-1710) konnte ihn vollenden. Beide gewannen dafür namhafte Künstler ihrer Zeit.

In der neu renovierten Basilika wirkten böhmische, bayerische und italienische Künstler. Die Kirche besitzt eine der größten Orgelanlagen mit 103 Registern, 7720 Pfeifen und 82 Glocken. Als Besonderheit sind in der Kirche zwölf "Heilige Leiber" in kunstvoll ausgestatteten Reliquienschreinen zu sehen, die wohl größte Ansammlung nördlich der Alpen.

Klosterbibliothek Waldsassen

Herzstück der Abtei Waldsassen bildet der von 1689 - 1726 entstandenen weltberühmte Bibliotheksaal im Übergangsstil von Hochbarock zu Rokoko. Lebensgroße, von Karl Stilp kunstvoll geschnitzte Figuren tragen die Galerie, die den Saal umläuft. Sie stellen allegorisch die Formen des menschlichen Hochmutes dar. Ergänzt durch die Stuckarbeiten von Jakob Appiani und die Deckengemälde von Karl Hofreiter aus Bayreuth, avancierte die Stiftsbibliothek zum künstlerischen Kleinod des Stiftlands. Der ursprüngliche Bücherbestand von 19.000 Büchern, der im Zuge der Säkularisation fortgeschafft wurde, konnte 1965 durch eine staatliche Leihgabe von ca. 2000 Büchern ersetzt werden.

Wallfahrtskirche Kappl

Drei Kilometer von Waldsassen entfernt finden Sie die Dreifaltigkeitskirche Kappl, ein bedeutender barocker Rundbau und eines der Wahrzeichen des Stiftlandes. Hier auf dem 628 m hohen Glasberg bei Münchenreuth wurde 1685 bis 1689 von Georg Dientzenhofer dieser imposante Bau errichtet. Durch die besondere Architektur und Ausstattung der Kirche soll die Dreifaltigkeit symbolisiert werden. Vom Glasberg genießt man auch einen herrlichen Blick bis weit ins Egerland.

Auf der Rückfahrt nach Regensburg machen wir noch einen Stopp in Weiden und besuchen die dortige Jugendstilkirche St. Josef.

Die Pfarrkirche St. Josef in Weiden ist der größte Kirchenbau in der Oberpfalz im Bistum Regensburg aus nachmittelalterlicher Zeit.

Die Ausmalung und die Ausstattung gehören dem Jugendstil an.

Außen Neoromanik – im Inneren Jugendstil

Entdecken Sie Weidens Prachtstück St. Josef - im Inneren ein Juwel des Jugendstils. Erfahren Sie bei der Führung Jugendstilkirche St. Josef wissenswertes über den größten Kirchenbau des Bistums Regensburg seit dem Mittelalter. Von 1900/1901 wurde die katholische Stadtpfarrkirche St. Josef errichtet. Franz Hofstötter, München, entwarf den Innenraum der Kirche im Jugendstil und Wilhelm Vierling (Weiden) gestaltete diesen weitgehend. Johann Baptist Schott (München) war der Architekt des neoromanischen Baus.

Unkostenbeitrag: 30,-- € (Fahrpreis, sämtliche Führungen und Eintrittsgebühren sowie Trinkgelder)

Abfahrt: 07:30 Uhr Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd
Rückkehr: ca. 18:30 Uhr

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

éTagesfahrten é Zum Seitenanfang

  Reisen
09.10. - 15.10.2020 Fahrt mit dem TGV nach Paris und an die Schlösser der Loire

Weitere Informationen siehe Rundschreiben.

Anmeldeformular siehe Anmeldeunterlagen

Anmeldungen bis spätestens 15.04.2020 direkt an
Gruppen- und Studienreisen Stritzke, Frankenberg 6 e, 93097 Brennberg.

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Ortsverband Passau
Keine eigenen Veranstaltungen
Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Jahresabschluss
Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

 

Stand: 15.02.2020 © VWA Alumni Netzwerk - Bezirksverband Ostbayern 2020