|
|
Mitgliederversammlung 2009
|
Vorträge
|
Betriebsbesichtigungen
|
Tagesfahrten
|
Ortsverband Passau
|
Jahresabschluss 2009
|
Mitgliederversammlung
|
Dienstag, 23. Juni 2009, 19:00 Uhr
|
Mitgliederversammlung 2009
Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Kolpingzimmer
Weitere Informationen siehe Rundschreiben 02/2009
é
Zum Seitenanfang
|
Vorträge
|
Donnerstag, 15. Januar 2009, 19.00 Uhr
|
"Nahtoderfahrungen - Jenseitsreisen - Mystik" (Auf den Spuren der Transzendenz)
Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer
|
Donnerstag, 12. Februar 2009
|
"Als der Barock bayerisch wurde -
die Brüder Asam"
Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer
|
Donnerstag, 8. Oktober 2009, 19:00 Uhr
|
"Strukturen - Entwicklung - Chancen in der gesetzlichen Krankenversicherung"
Referent: Herr Richard Deml, Direktor der AOK Bayern, Direktion Regensburg
Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer
|
Donnerstag, 24. Sept. 2009, 19:00 Uhr
|
"Eine Reise bis ans Ende der Welt"
Referentin: Sr. Dr. rev. nat. habil. M. Lydia la Dous OP, Astrophysikerin
Der Termin steht derzeit noch unter Vorbehalt. Angemeldete Mitglieder erhalten rechtzeitig vor dem Termin eine konkrete Mitteilung.
|
Weitere Informationen siehe Rundschreiben 02/2009
é
Zum Seitenanfang
|
Betriebsbesichtigungen
|
Freitag, 20. März 2009, 12.30 Uhr
|
Audi Ingolstadt - Erlebnisführung
im Audi-Forum
Abfahrt: Regensburg, Unterer Wöhrd, Jugendherberge
|
Dienstag, 14. Juli 2009, 18:00 Uhr
|
Luise Händlmaier - Führung durch die Produktionshallen des Unternehmens
Die Teilnahme ist auf max. 30 Personen begrenzt.
Treffpunkt: Eschenbacher Str. 2/Gewerbegebiet Haselbach
|
Freitag, 20. November 2009, 14:00 Uhr
|
Städtische Berufsschule I für Metall- und Elektrotechnik
Begrüßung und Führung: Herr OStD Siegfried Ullmann, Schulleiter
Treffpunkt: Vor dem Schulgebäude (Kerschensteiner Berufsbildungszentrum),
Alfons-Auer-Str. 18
|
Weitere Informationen siehe Rundschreiben 02/2009
é
Zum Seitenanfang
|
Tagesfahrten
|
|
Samstag, 4. Juli 2009
|
Barockstadt Fulda
Themenführung „Fulda – Faszination einer Stadt“
Sie erhalten einen Überblick über die Schönheiten der Barockstadt Fulda. Um das Kloster Fulda, gegründet 744, entwickelte sich eine mittelalterliche Stadt. Einen Höhepunkt erlebte Fulda im 18. Jahrhundert in der Barockzeit. Durch die damals entstandenen Bauten und Schönheiten führt Fulda heute noch den Titel Barockstadt. Sie erleben bei der Führung einen Rundgang durch das Barockviertel mit Orangerie und Schlossgarten und die lebendige mittelalterliche Altstadt Fuldas. Der Höhepunkt ist die Führung durch die ehemaligen Wohnappartements der Fuldaer Fürstäbte. In den historischen Räumen des Residenzschlosses können Sie die barocke Prachtentfaltung des Absolutismus erleben. Zum Abschluss besuchen Sie den barocken Dom.
Abfahrt um 6.00 Uhr in Regensburg,
Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd,
Abfahrt Fulda 19.00 Uhr, Ankunft Regensburg gegen 23.00 Uhr
|
éTagesfahrten
é
Zum Seitenanfang
|
Samstag, 8. August 2009 |
Berchtesgadener Land
Führung in Berchtesgaden, Besuch des Erlebnisbergwerks Berchtesgaden und Schifffahrt auf dem Königssee mit St. Bartholomä
Im weltweit innovativsten Erlebniszentrum des Salzabbaues erfährt der Besucher auf der Salz-Zeit-Reise etwas von der ehrwürdigen Tradition des Bergbaues. Besucherbahn, Salzkathedrale, Salzlabor, Schatzkammer und Spiegelsee sind die Herzstücke der multimedialen Installation auf einer unterirdischen Fläche von ca. 6.000 qm.
Der Königssee ist die Top-Attraktion im Berchtesgadener Land. Sein Name ist weltberühmt und er steht für smaragdgrünes Wasser inmitten einer einmaligen Landschaft. Der See ist 5 km² groß, 8 km lang und an der breitesten Stelle 1,2 km breit und bis zu 190 m tief. Auf der Halbinsel St. Bartholomä befinden sich das Jagdschloss der bayerischen Könige und die Kirche St. Bartholomä aus dem Jahre 1134.
Abfahrt um 6.00 Uhr in Regensburg,
Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd,
Abfahrt Berchtesgaden um 19.00 Uhr, Ankunft Regensburg gegen 22.30 Uhr
|
éTagesfahrten
é
Zum Seitenanfang
|
Samstag, 5. September 2009
|
Technikmuseum und
Kaiserpfalz Bad Wimpfen
Tagesfahrt zum Technikmuseum Sinsheim und der Kaiserpfalz Bad Wimpfen
Das Technikmuseum Sinsheim ist das größte private Technikmuseum in Europa.
Sie sehen über 3.000 Ausstellungsstücke aus allen Bereichen der Technikgeschichte auf 30.000 qm Hallenfläche und einem großen Freigelände.
Weltweit einzigartig sind die beiden Überschalljets Concorde und Tupolew. Es erwarten Sie über 300 Oldtimer, 200 Motorräder, „Flight Deck“ mit vielen begehbaren Flugzeugen, 40 Renn- und Sportwagen, das schnellste Raketenauto aller Zeiten „The Blue Flame“, 22 Lokomotiven, 150 Traktoren und Dampfmaschinen usw..
Im IMAX 3D Filmtheater können Sie das größte Filmerlebnis der Welt genießen.
Im Rahmen einer Führung erleben Sie eine spannende Reise durch die Entwicklung der Technik.
In der Anlage gibt es ein Museumsrestaurant mit Blick ins Museum.
Es besteht auch die Möglichkeit, die neue Arena von „1899 Hoffenheim“, die nur fünf Gehminuten vom Museum entfernt liegt, zu besichtigen.
Auf der Rückfahrt besuchen wir noch Bad Wimpfen, die größte Kaiserpfalz nördlich der Alpen. In der historischen Altstadt wird Geschichte hautnah erlebt.
Abfahrt um 6.00 Uhr in Regensburg,
Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd,
Abfahrt Bad Wimpfen um 19.00 Uhr, Ankunft Regensburg gegen 22.30 Uhr
|
éTagesfahrten
é
Zum Seitenanfang
|
Samstag, 26. September 2009
|
Kirche und Wirtshaus
Wahlfahrtskirche Eichlberg, Klosterkirche Pielenhofen, Wallfahrtskirche Mariaort, frühere Dominikanerinnenklosterkirche Adlersberg und Brauereigasthof Adlersberg
Ziele der diesjährigen Fahrt „Kirche und Wirtshaus“ sind „Kleinode“ in der näheren Umgebung von Regensburg.
Eichlberg von den waldreichen Hochflächen des Jura, die sich nordwestlich von Hemau zwischen den gewundenen Flusstälern der Schwarzen und Weißen Laaber ausbreiten, erhebt sich beherrschend der steile Kegel des Eichlbergs.
Der hohe und markante Turm weist schon von weitem auf die Wallfahrtskirche hin. Die Wallfahrtskirche wurde von
1697 bis 1711 im Barockstil erbaut. Ausgelöst wurde die Wallfahrt durch eine Stimme während eines Gebetes in der Fastenzeit 1688. Die Stimme befahl, eine Kapelle zu Ehren der heiligen Dreifaltigkeit zu errichten. 1695 wurde die Kapelle eingeweiht, wegen der Mengen der Wallfahrer wurde 1697 mit dem Bau der jetzigen Wallfahrtskirche begonnen.
Pielenhofen: Die älteste urkundliche Nachricht, welche von der Gründung eines Klosters berichtet, datiert vom
12. März 1240. An diesem Tage hat Bischof Siegfried von Regensburg den Nonnen des Zisterzienserordens die Kirche in Pielenhofen mit allen ihren Zugehörnissen übertragen. Die heutige Kirche wurde 1719 als barocke Hallenkirche erbaut. Die Kirche besitzt eine reiche Stuckdekoration aus der Erbauungszeit, ebenso Deckengemälde in den Kuppeln. Der Hochaltar ist ein kolossaler bis zur Decke reichender Spätbarockaufbau. Eine interessante Arbeit vom Anfang des 15. Jahrhunderts ist eine Holzfigur St. Maria mit Kind.
Mariaort: Beim Zusammenfluss von Naab und Donau liegt eine der schönsten Kirchen des 18. Jahrhunderts in der
Umgebung von Regensburg, die Wallfahrtskirche Mariaort, die auf 1192 datiert ist. Von 1774 bis 1776 wurde die Kirche
zu ihrer heutigen Größe erweitert. Der Hochaltar ist ein Werk des Frühklassizismus. Beeindruckend sind die Gemälde an den Decken und eine Kanzel mit einem Wacholderstrauch. Die Wallfahrt geht auf eine Legende zurück, nach der im 9. Jahrhundert ein Ritter von Ehrenfels auf der Jagd ein Reh bis zu einem Baum verfolgt haben soll, vor dem dieses sich auf die Hinterläufe setzte und mit den Vorderbeinen zu einem Gnadenbild zeigte.
Adlersberg: Stifter des Dominikanerinnenklosters ist Ludwig II, der Strenge, der in einer Urkunde von 1264 erwähnt wurde. Es handelt sich um eine gotische Anlage mit hochgotischen Wandmalereien. Der Hochaltar ist ein Rokokobau auf dem sich die Steinstatue Maria mit dem Kind aus dem 14. Jahrhundert befindet. Im Volksmund führt sie den Namen „Mutter Gottes in der Verlassenheit“.
Das leibliche Wohl kommt natürlich auch nicht zu kurz, der Tag klingt aus im Brauereigasthof Adlersberg.
Abfahrt um 12.30 Uhr in Regensburg,
Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd,
Ankunft in Regensburg gegen 21.00 Uhr
|
éTagesfahrten
é
Zum Seitenanfang
|
Freitag, 21. August 2009
|
"Highlight"
Besichtigung des Museumsschiffes "Ruthof" und anschließende Schifffahrt nach Bach
15.30 Uhr Treffpunkt in Regensburg vor der „Ruthof“ am Marc-Aurel-Ufer/Thundorferstraße
Sektempfang an Bord der Ruthof und anschließende Führung durch die Ruthof. Im Anschluss daran Besichtigung des Schiffdurchzugs an der Steinernen Brücke (Besonderheit!!).
17.30 Uhr Fahrt mit einem für den BDIVWA reservierten Schiff der Firma Personenschifffahrt Klinger nach Bach/Donau.
Einkehr in einer „Bacherer Weinstube“ mit Abendessen/Brotzeit.
Ankunft in Regensburg gegen 22.00 Uhr.
An dieser Stelle herzlichen Dank an die Geschäftsführerin der Fa. Personenschifffahrt Klinger, Frau Susanne Völkl, die uns sowohl den Kostenlosen Besuch auf der „Ruthof“ ermöglicht als auch das Schiff für die Fahrt nach Bach kostenlos zur Verfügung stellt.
Lassen Sie sich dieses „Schmankerl“ nicht entgehen.
|
Weitere Informationen siehe Rundschreiben 02/2009
éTagesfahrten
é
Zum Seitenanfang
|
Ortsverband Passau
|
Dienstag, 8. September 2009, 19:00 Uhr
|
Betriebsbesichtigung
Betriebsbesichtigung Passauer Neue Presse (PNP) - Medienzentrum
Treffpunkt Haupteingang Passauer Neue Presse (PNP),
Medienstraße 5 (Gewerbegebiet Sperrwies)
|
Weitere Informationen siehe Rundschreiben 02/2009
é
Zum Seitenanfang
|
Jahresabschluss 2009
|
Samstag, 28. November 2009, 18:00 Uhr
|
Weihnachtsfeier
Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, großer Kolpingsaal
|
Weitere Informationen siehe Rundschreiben 02/2009
é
Zum Seitenanfang
|