|
|
Führungen und Vorträge
|
Besichtigungen
|
Tagesfahrten
|
Ortsverband Passau
|
Jahresabschluss 2011
|
Führungen und Vorträge
|
Donnerstag, 20. Januar 2011, 19.00 Uhr
|
"Muss man alles glauben?" Von der Alternativmedizin bis zum Mondkalender - Erfahrungen oder fauler Zauber - Referent: Dr. Stefan Högl
Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer
|
|
|
Donnerstag, 17. Februar 2011 19:00 Uhr
|
"Filmvortrag über eine Expedition 2009 nach Nepal"
Referent: Paul Hinterwinner
Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer
|
|
|
Donnerstag, 31. März 2011, 19:00 Uhr
|
"Filmvortrag über die Reise des BDIVWA im Herbst 2010 nach Vietnam und Kambodscha"
Referent: Alois Brand, Mitglied des Verbandes und Teilnehmer der Reise
Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer
|
|
|
Freitag, den 10. Juni 2011, 18:00 Uhr; Dauer ca. 1,5 Std.
|
"Erlebnisführung. UNESCO - Weltkulturerbe"
Regensburg ist Weltkulturerbe. Erfahren Sie unter dem Motto "Vom Senkblei zum Presslufthammer" wie die Regensburger Altstadt zu dem wurde, was sie heute ist.
Bürgerhäuser und Patrizierburgen, Kirchen und Plätze der Altstadt sind die steinernen Zeugen der Geschichte. Sie sehen das Schönste und Spannendste aus zwei
Jahrtausenden. Sie hören faszinierende Geschichten rund um das entstehen der "nördlichsten Stadt Italiens", z.B. warum man die Steinerne Brücke im 19. Jahrhundert
abreißen wollte oder warum gerade Regensburg so viele Geschlechtertürme hat.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt.
Treffpunkt: vor der Historischen Wurstküche in der Thundorferstr. 1
|
|
|
Samstag, den 02. Juli 2011, 14:00 Uhr, Ende vors. 17:00 Uhr
|
"Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz, Führung durch die Klosterkirche und virtuelle Führung durch das Kloster"
Das Programm im Kloster wird von Sr. Dr. rer. nat. habil. M. Lydia La Dous, op gestaltet. Im Rahmen der virtuellen Führung, die im Kloster stattfindet,
führt uns Sr. Lydia durch die Geschichte des Klosters, den verbotenen Teil des Klosters und erzählt über das Klosterleben der Dominikanerinnen.
Die Führung in der Klosterkirche wird mit der passenden musikalischen Begleitung gestaltet.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 50 Personen begrenzt.
Treffpunkt: im Klosterhof Hl. Kreuz, Am Judenstein 10.
Im Anschluß an die Klosterführung besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr in der Klosterschänke Hl. Kreuz.
Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte an, ob Sie an der gemeinsamen Einkehr teilnehmen.
|
|
|
Donnerstag, 28. Juli 2011, 19:00 Uhr
|
"Eine Reise bis ans Ende der Welt"
Referentin: Sr. Dr. rer. nat. habil. M. Lydia La Dous, op, Astrophysikerin
Der faszinierende Vortrag, den Sr. Lydia bereits im September 2009 beim BDIVWA gehalten hat, wird auf vielfachen Wunsch wiederholt.
Vor etwa 400 Jahren wurde die moderne Astronomie geboren. Sie revolutionierte danach binnen kurzer Zeit das Weltbild des Menschens. Inzwischen ist der Gedanke,
auf einem winzigen Planeten in einem unvorstellbar großen Universum zu leben, vertraut. Aber wissen wir auch von der Schönheit des Alls und von den verschiedenartigen,
oft bizarr wirkenden Objekten darin? Unsere Power Point unterstützte Reise wird uns bei Nachbarn im eigenen Sonnensystem vorbeischauen lassen, wir werden die Milchstraße
kennenlernen und schließlich auch die Wunderwelt der Galaxie bis hin zu den fernsten je von Menschen beobachteten Objekten.
Die gebürtige Braunschweigerin studierte an der LMU München und habilitierte an der Universität Tübingen. Nach Anstellungen an der Sternwarte der LMU München und der
Universität Cambridge sowie bei der NASA und der ESA schied sie 2000 aus der aktiven Forschung aus. Seit 2003 lebt sie im Kloster Hl. Kreuz der kontemplativen
Dominikanerinnen in Regensburg.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 50 Personen begrenzt.
Treffpunkt: im Klosterhof Hl. Kreuz, Am Judenstein 10.
|
|
|
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 17:00 Uhr - Beginn des Vortrages 19:00 Uhr
|
Vortrag: "Albertus Magnus - Bischof von Regensburg" und
Führung durch die Dominikanerkirche St. Blasius
Albert aus Lauingen trat während seiner Studienzeit in Padua in den Dominikanerorden ein. An der Pariser Universität wurde der große Gelehrte des Mittelalters
Professor. Immer wieder führte ihn sein Lebensweg nach Regensburg. Papst Alexander IV ernannte Albert 1260 zum Bischof von Regensburg und damit zum Reichsfürsten.
Albert, der Wissende auf jedem Gebiet der damaligen Welterkenntnis, starb 1280. 1931 wurde er heilig gesprochen, 1941 wurde er zum Schutzpatron aller, die in den
Naturwissenschaften forschen und lehren.
Den Vortrag zum Thema "Albertus Magnus - Wegbereiter für die Naturwissenschaft der Zukunft" hält Sr. Lydia vom Orden der Dominikanerinnen.
Vor dem Vortrag besuchen wir noch die Dominikanerkirche St. Blasius mit Kreuzgang, ein Meisterwerk der Gotik und eine der bedeutendsten Bettelordenskirchen Deutschlands.
Die mächtige, nahezu 73 Meter lange Basilika bringt viele sehenswerte Details. Eine Besonderheit ist der Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert mit seinem spätgotischen Springgewölbe.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 50 Personen begrenzt.
Treffpunkt: vor der Basilika Eingang Seite zum Bismarckplatz.
|
|
|
Donnerstag, 24. November 2011, 19:00 Uhr
|
Vortrag mit Film"1000 km von Sevilla nach Santiago de Compostella zwischen Einsamkeit, Hitze und Trubel"
Referent: Alois Brand, Mitglied des Verbandes und Teilnehmer der Reise
Die Via der la Plata steht für den südlichen Jakobsweg von Sevilla nach Santiago de Compostella. Der 1000 km lange Weg führt durch die Regionen Andalusien, Extremadura,
Kastilien und Leon, sowie Galicien und wird im Gegensatz zum Hauptweg, dem Camino Frances, wenig begangen. 40 Tage hohe Temperaturen und einsame Etappen stehen im
krassen Gegensatz zum furiosen Finale am Ziel: Santiago de Compostella.
Alois Brand ist die Via de la Plata im heiligen Jahr 2010 gegangen.
Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer
|
|
|
Montag, 17. Oktober 2011, 19:00 Uhr
|
"Einführung in die Psychologie" - 3- teilige Veranstaltung zu den Themen
- Sozialverhalten und Kommunikation
- Lernen und Erinnern im Frühjahr 2012
- Entwicklungspsychologie und Psychosomatik im Herbst 2012
Referentin: Frau Anne Komorek-Magin, Dipl.-Psychologin Univ.
Die beruflichen Schwerpunkte von Frau Komorek-Magin sind Gesprächspsychologie, Krisenintervention, Stressmanagement und Gestalttherapie sowie Gesundheitspsychologie.
Tätig ist Frau Komorek-Magin als Psychologin im Krisendienst Horizont.
in den drei Teilen werden einzelne, ausgewählte Schwerpunkte der Psychologie vorgestellt und dabei Zusammenhänge verdeutlicht, die unser Verhalten und Erlegen im Alltg mitbestimmen.
Zu den Terminen sind Schreibunterlagen mitzubringen.
Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer
|
|
|
Weitere Informationen siehe Rundschreiben
é
Zum Seitenanfang
|
Besichtigungen
|
Freitag, 18. März 2011, 15.00 Uhr
|
Besichtigung Regionalstudio Ostbayern des Bayerischen Rundfunks
Treffpunkt: Regionalstudio Ostbayern, Goldene Bärenstraße 4, Eingang Fischmarkt
|
|
|
Mittwoch, 29. Juni 2011, 16:30 Uhr
|
MZ Druck- und Logistikzentrum
Im Januar 2010 hat für den Mittelbayerischen Verlag eine neue Ära begonnen. Am 4. Januar 2010 ist die Mittelbayerische Zeitung zum ersten Mal komplett durch die
neue Rotationsanlage gelaufen. Die Rotation, das Herzstück des Druck- und Logistikzentrums kann bis zu 72-seitige Produkte viefarbig drucken.
Während der Führung wird die neueste Ausgabe der Rundschau gedruckt.
Die Teilnahme ist auf maximal 35 Personen begrenzt.
Treffpunkt: vor dem Haupteingang in der Rathenaustr. 11 in Regensburg/Harting
|
|
|
Freitag, 02.September 2011, 15:00 Uhr
|
Walhalla-Kalk-Steinbruch
die Führung durch das Gelände und den Steinbruch der Firma Walhalla Kalk informiert über den Abbau und die Geologie und gibt einen Einblick in die Geschichte von
Walhalla Kalk sowie die Herstellung und Verwendung der verschiedenen Kalkprodukte.
Bitte stellen Sie sich auf einen längeren Fußweg ein und ziehen Sie feste Schuhe an (Dauer ca 2 1/2 bis 3:00 Std.).
Die Teilnahme ist auf 25 Personen begrenzt.
Treffpunkt: Werkseinfahrt Donaustaufer Str. 207
|
|
|
Weitere Informationen siehe Rundschreiben
é
Zum Seitenanfang
|
Tagesfahrten
|
|
Reisezeit: 29. April bis 06.Mai.2011
|
Studienreise im Frühjahr nach Tunesien
Das Land ist bekannt für seine langen Strände am Mittelmeer und seine beeindruckenden Schluchten. Salzseen und Wüstenlandschaften
warten darauf von Ihnen entdeckt zu werden. Das gilt auch für die Vielzahl von Baudenkmälern aus der Antike.
Nähere Einzelheiten und Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Programm.
Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2011
(bitte diesen Termin unbedingt beachten)
|
éTagesfahrten
é
Zum Seitenanfang
|
|
|
Samstag, 21. Mai 2011
|
Blumeninsel Mainau / Bodensee
Die Insel Mainau bietet durch ihre einzigartige Lage im Bodensee mit dem milden Klima die ideale Voraussetzung für ein reiches Wachstum einer unüberschaubaren
Vielzahl an Pflanzen
Mit unserem Ausflug gönnen wir uns ein paar Urlaubsstunden in einer bezaubernden Umgebung. Mitte bis Ende Mai blühen Rhododendron, Pfingstrosen, Rosen und die
ersten Sommerblumen.
Diesjähriges Motto der Blumeninsel ist " Auf Großvaters Gartenbank - Eintauchen in eine ander Zeit."
Bilder einer Welt, die uns so vertraut und doch unwirklich fern scheint aber an die wir uns gerne mit diesem unbeschreiblichen Gefühl der Unbekümmertheit eines
Kindes erinnern. 2011 wird die gräfliche Blumeninsel zu einer Welt, in der die Besucher in diese Zeit eintauchen können - mit ländlich-romantischen Stimmungen, fast
vergessenen Pflanzen und traditionellen Bräuchen.
Üppiger Blütenflor das ganze Jahr über, ein Park mit einem über 150 Jahre alten Baumbestand, die barocke Pracht von Schlossanlage und Kirche, dazu der mediterrane
Charakter - das ist die Mainau, die Blumeninsel im Bodensee. Graf Lennart Bernadotte, Urenkel von Großherzog Friedrich I. von Baden, gestaltete der verwilderten Park zu
einem Blumen- und Pflanzenparadies um. Die heutige Bernadot-Generation ist bestrebt, für Besucher aus aller Welt eine Oase der Naturschönheit, Harmonie und Entspannung
immer wieder zu schaffen. Mit einem den Jahreszeiten folgenden Blütenreigen, einem der größten Schmetterlingshäuser und weiteren Besonderheiten ist die Mainau die
größte Touristenattraktion am Bodensee.
Abfahrt um 06.00 Uhr in Regensburg,
Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd,
Ankunft in Regensburg gegen 23.00 Uhr
|
éTagesfahrten
é
Zum Seitenanfang
|
|
|
Samstag, 16. Juli 2011 |
Zugspitze:
Auf dem Programm steht eine Fahrt mit der Zahnradbahn zum Schneeferner Gletscher auf der Zugspitze, von dort weiter mit der Gletscherbahn zum Gipfel
und mit der Eibsee-Seilbahn wieder hinunter ins Tal.
Zahnradbahn:
Die Zahnradbahn führt bequem zum Schneeferner Gletscher.
Bestaunen Sie die akrobatischen Kunststücke der Freeskier und Snowboarder im Terrain Park.
Gletscherbahn:
Mit der Gletscherbahn ist man in wenigen Minuten am Gipfel der Zugspitze auf 2962 Meter. Genießen Sie das einzigartige 360-Grad-Panorama auf über
400 Gipfel und ins Alpenland.
Eibseeseilbahn:
Die Talfahrt können Sie mit der Eibseeseilbahn genießen; dabei haben Sie immer den wild-romantischen Eibsee im Blick.
Garmisch-Partenkirchen:
Ein kurzer Bummel in Garmisch-Partenkirchen bildet den Abschluss der Fahrt.
Bei schlechtem Wetter bieten wir Ihnen ein attraktives Ersatzprogramm
Abfahrt um 6.30 Uhr in Regensburg,
Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd,
Rückfahrt um 19.00 Uhr, Ankunft Regensburg gegen 22.00 Uhr
|
éTagesfahrten
é
Zum Seitenanfang
|
|
|
Samstag,17. September 2011
|
Insbruck und Kufstein
Insbruck, die größte Stadt Tirols, bietet eine Reihe von herausragenden Sehenswürdigkeiten, die Sie im Rahmen einer ausführlichen Stadtführung sehen werden. Der Dom St. Jakob,
das Helblinghaus in der Altstadt, die Hofkirche, das historische Rathaus mit Stadtturm, die Hofburg und viele andere Sehenswürdigkeiten stehen auf dem Programm.
Natürlich sehen Sie auch das Goldene Dachl, das Wahrzeichen von Insbruck
Geplant ist auch ein Besuch der Bergisel-Arena, von wo aus Sie einen Herrlichen Blick über die Stadt haben.
Auf dem Rückweg machen wir einen kurzen Halt in der Glasstadt Rattenberg, der kleinsten Stadt Österreichs. Hier hat das Einkaufen Stil, hier finden Sie Tiroler Glaskunst
und edles Kunsthandwerk.
Das letzte Ziel ist Kufstein, die zweitgrößte Stadt Tirols. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist die weithin sichtbare Festung Kufstein. Ein Sparziergang durch die
Altstadt, in der das Kufstein Lied entstand, rundet das Bild der Stadt ab.
Abfahrt um 6.00 Uhr in Regensburg,
Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd,
Rückfahrt um 19.00 Uhr, Ankunft gegen 22.30 Uhr
|
éTagesfahrten
é
Zum Seitenanfang
|
|
|
Juni/Juli 2012
|
5-tägige Studienreise nach Berlin
Der genaue Zeitraum der Studienreise wird im Herbstrundschreiben mitgeteilt. Die Studienreise erfolgt auf Einladung von Herrn MdB Horst Meierhofer, FDP-Bundestagsfraktion
und kann aus Mitteln des Deutschen Bundestages bezuschusst werden. Das vors. Programm umfasst den Besuch des Reichtags, eine Diskussion/ Gespräch mit Herrn MdB Meierhofer,
ein Essen im Reichstag und einen Besuch der Bayer. Landesvertretung in Berlin.
Für unsere Planung ist wichtig, dass wir in etwa wissen, wie viele Personen an der Studienreise grundsätzlich Interesse haben.
Teilen Sie uns Ihr Interesse mit der vors. Personenzahl auf beiliegendem Formblatt bitte unverbindlich mit.
|
Weitere Informationen siehe Rundschreiben
éTagesfahrten
é
Zum Seitenanfang
|
Ortsverband Passau
|
|
Keine eigenen Veranstaltungen
|
Weitere Informationen siehe Rundschreiben
é
Zum Seitenanfang
|
Jahresabschluss 2011
|
Samstag, 03. Dezember 2011,
|
Weihnachtsfeier
Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Kleiner Kolpingsaal
|
Weitere Informationen siehe Herbstrundschreiben
é
Zum Seitenanfang
|