Bund der Diplominhaber der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien (BDIVWA) Bezirksverband Ostbayern Wappen des BDIVWA

Veranstaltungen 2013



Programm 2013

Mitgliederversammlung
Führungen und Vorträge
Besichtigungen
Tagesfahrten
Reisen
Ortsverband Passau
Jahresabschluss
Mitgliederversammlung
    Mitgliederversammlung 2013

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Führungen und Vorträge
Donnerstag, 13. Juni 2013,
19.00 Uhr
"Studienreise des BDIVWA in den Oman, nach Sri Lanka und Südindien

Referent: Alois Brand, Mitglied im BDIVWA, Reiseleiter
Hinweis: Im Raum Altstadtblick werden keine Speisen serviert.

Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Altstadtblick Nr. 2 (5. OG, Aufzug vorhanden)

(Hinweis: für diesen Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich)

Montag, 23. Oktober 2013,
19:00 Uhr
"Regensburg 2020 - Visionen aus der Sicht des Wirtschafts-
Wissenschafts- und Finanzreferenten der Stad Regensburg"


Referent: Dieter Daminger, Wirtschafts-, Wissenschafts- und Finanzreferent der Stadt Regensburg

Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Kolpingzimmer

é Zum Seitenanfang

Besichtigungen / Betriebsbesichtigungen
Freitag, 28. Juni 2013,
14.00 Uhr
"Besichtigung und Führung Botanischer Garten der Universität Regensburg"

Führung: Dipl. Ing. (FH) Volker Debus, Technischer Leiter

Botanische Gärten sind ein Fenster in die außerordentliche Vielfalt der Natur und des Pflanzenlebens.
Der Botanische Garten der Universität ist eine biologische Oase, in der sich die ganze Vielfalt der Natur widerspiegelt. Er ist ein kleines Paradies inmitten von grauen Bauten. Lasse Sie sich in die Vielfalt extremer Lebensräume wie der Alpen und der Wüste ebenso einführen wie in den submediterranen Bereich, die Lebensräume des Auwalds, der Eichen- und Birkenwälder aber auch von Heide und Tundra. Erleben Sie auch die Gewächshaussammlungen u.a. mit Farnen, Bromelien und Orchideen, Pflanzen des tropischen Regenwaldes, Kakteen und vieles mehr.

Treffpunkt: Zugang Josef - Engert - Straße, Wegweiser Botanischer Garten/Gewächshäuser beachten, Treffpunkt bei den Gewächshäusern, Parkmöglichkeiten gibt es beim Sportzentrum der Universität.

Freitag, 12. Juli 2013,
14.00 Uhr
Betriebsbesichtigung "Spedition und Logistik Dienstleister Pöppel, Regensburg" und Besichtigung der Kreuzhofkapelle in Barbing

Informationen und Führung: Franz Robl, Mitglied der Geschäftsführung

Der Spediteur ist der Architekt des Verkehrs - ohne Brummi läuft nichts.
Im Rahmen dieser Betriebsbesichtigung erleben Sie eine Verteilung von Waren aller Art und Gütern.
Die Spedition Pöppel, gegründet 1970 mit nur einem LKW, 18 Standorte in Deutschland, Österreich und Polen und über 650 Mitarbeiter, hat sich vom Frachtführer zum Logistik - Dienstleister entwickelt.
Die Geschäftsfelder des Unternehmens sind u.a. die

  • Europäischen Landverkehre, die über 500 Fahrzeugeinheiten legen jährlich eine Strecke von der Erde zur Venus von rund 40 Millionen Kilometern zurück;

  • Binnenschifffahrt, strategisch günstig am Bayernhafen gelegen werden sämtliche mit der Binnenschifffahrt auf Rhein - Main - Donau zusammenhängende Transporte und Lagerleistungen organisiert und betreut;

  • Lebensmittel - sensible Güter unter Zeitdruck, als Spezialist in der Lebensmitteldistribution ist es möglich große Mengen und sensible Güter in kurzer Zeit zu transportieren;

  • Chemie-, Silo- und Tanklogistik, erfordern eine sensible und äußerst sorgfältige Handhabung. Als einer der führenden Spezialisten für Mineralölversorgung beliefert Pöppel bundesweit und in Österreich über 1300 Tankstellen, der tägliche Lieferumfang umfasst dabei rund 18.000 Tonnen Kraftstoff, die Fahrleistung beträgt etwa 120.000 km am Tag;

  • Lagerlogistik für höchste Ansprüche, auf insgesamt 30.000 qm Lagerfläche gibt es für jede Warenart den passenden Stellplatz. Ob im Hochregallager oder im Blocklager, ob Lebensmittel oder Schmierstoff, alle Anforderungen können mit Hilfe eines modernen EDV-Systems mit Barcode gut und sicher gelagert und verwaltet werden.

  • Machen Sie einen Rundgang im Firmengelände zum Logistikbereich und zum Osthafen (Hafenbetrieb), schauen Sie hinter die Kulissen und blicken Sie den Disponenten und Lagerverwaltern über die Schulter.

    Treffpunkt: Äußere - Wiener - Straße 12 - 16, vor dem Verwaltungsgebäude (Parkplätze stehen zur Verfügung)

Freitag, 12. Juli 2013,
18.00 Uhr
"Kreuzhofkapelle in Barbing"

Führung: Dr. Konrad oder Frau Seitz

Die im Rahmen der Hafenführung 2012 vorgesehene Besichtigung der Kreuzhofkapelle musste leider ausfallen. Es wurde jedoch vielfach der Wunsch geäußert, die Besichtigung bei passender Gelegenheit nachzuholen. Dies bietet sich nun im Anschluss an die Betriebsbesichtigung der Fa. Pöppel an.

Eingezwängt zwischen Kläranlage, Hafen und Möbelgiganten steht dort nahezu vergessen ein romanisches Kleinod, die Kreuzhofkapelle.
Die Kreuzhofkapelle, eine zweigeschossige turmlose Hallenkirche, ist Mitte des 12. Jahrhunderts entstanden, Bauherren waren die Edlen von Barbing.

Der Kreuzhof mit seiner Kapelle gilt als die Geburtstätte Österreichs.

Kaiser Friedrich Barbarossa bestimmte 1156 die Fürsten des Reichs zu einem Hoftag nach Regensburg. Der Anlass war der Streit zwischen dem Babenberger "Heinrich Jasomirgott" und "Heinrich dem Löwen" über das Herzogtum Bayern. Regensburg war damals bayerische Hauptstadt. Aus rechtlichen und politischen Gründen wurde der Streit außerhalb der Stadt bei der Kreuzhofkapelle abgehalten. Der Streit endete damit, dass Heinrich der Löwe Herzog von Bayern wurde und die bayerische Ostmark abgetrennt und unter den Babenbergern zum eigenen Herzogtum Österreich erhoben wurde.

Treffpunkt: Vor der Kreuzhofkapelle

Freitag, 30. August 2013,
13.00 Uhr
Besichtigung "Bezirksklinikum Regensburg" (medbo)

Führung: Frau Neuhierl, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Ärzte des Klinikums

Die medbo (Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz)widmet sich den Schwerpunkten Psychiatrie, Neurologie, Neuroradiologie, Neurologische Rehabilitation, Pflege und Forensik. An sechs Standorten in der Oberpfalz werden stationäre, teilstationäre und ambulante Einrichtungen betrieben.
Der größte Standort ist das Bezirksklinikum Regensburg mit ca. 2100 Mitarbeitern, insgesamt nahezu 3000 Mitarbeiter an allen Standorten.

Im Rahmen der Besichtigung erhalten Sie eine allgemeine Einführung über die Bedeutung, den Auftrag und die einzelnen Abteilungen des Klinikums, anschließend erfolgt ein Besuch in der Psychiatrie mit Informationen und Gesprächen.

Den Abschluss bildet ein Rundgang auf dem Klinikgelände zu den einzelnen Einrichtungen und zum ehemaligem Kartäuserkloster Prüll (war ursprünglich ein Benediktinerkloster) sowie der um 997 gegründeten und um 1100 geweihten romanischen Hallenkirche St. Vitus, einem Kleinod der Klosterbaukunst.

Treffpunkt: Auf dem Parkplatz beim Haupteingang des Klinikums

Beginn: 13:00 Uhr (kann sich auch noch auf 14:00 Uhr verschieben, angemeldete Teilnehmer werden benachrichtigt)

é Zum Seitenanfang

  Tagesfahrten
  "Auf der Donau……in den Himalaya" -   "Truppenübungsplatz Grafenwöhr / Oberpfalz "Kirche und Wirtshaus"  

Sonntag, 21. Juli 2013
- "Auf der Donau……in den Himalaya" -
Besichtigung des Nepal -Himalaya - Pavillon auf einer kombinierten Schiffs- und Busfahrt

Fahrt mit der "Fürstin Gloria", dem modernen Eindeckschiff im modernen Jugendstil-Ambiente des Personenschifffahrtsunternehmens Klinger, von der Anlegestelle Regensburg, Werftstrasse, zur Anlagestelle Nähe Wiesent, von da mit dem Bus zum Nepal Tempel.

Hier erwartet Sie ein faszinierender nepalesischer Tempel, ein spannender artenreicher Staudenpark und zahlreiche Kunstwerke.

Bei einem Rundgang können Sie im beliebten Länderpavillon der expo 2000 verweilen, einen Rundgang durch den Schau- und Sichtungsgarten mit mehr als 3000 verschiedenen Pflanzenarten machen, sich für die Sammlung von Himalayapflanzen mit über 1000 verschiedenen Pflanzen interessieren oder den 2012 eröffneten neu gestalteten Chinagarten, mit dem Nachbau eines chinesischen Pavillons, einer Brücke und eines Ehrentores besuchen, der Möglichkeiten gibt es viele.

Abfahrt: 13:00 Uhr Anlegestelle Werftstrasse, Weiterfahrt mit dem Bus Zum Nepal -Tempel.

Aufenthalt im Nepal - Tempel von ca. 14:15 Uhr bis ca. 16:30 Uhr.

Ankunft: ca. 18:00 Uhr.

Preis Schiffs- Busfahrt 18,-€ p.P.

Eintrittspreis Nepal - Tempel 8,-€ p.P., Kinder ab 6 Jahr und Jugendliche bis 16 Jahre 2,-€.

éTagesfahrten é Zum Seitenanfang


Freitag, 02. August 2013
- Besichtigung "Truppenübungsplatz Grafenwöhr / Oberpfalz

Wir können Ihnen an diesem Tag ein besonderes Highlight bieten, die Besichtigung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Er hat eine Fläche von 226 qkm und ist einer der größten Truppenübungsplätze Europas.

1907 ließ das Königreich Bayern in dem dünn besiedelten und waldreichen Gebiet einen Schießplatz errichten, 230 Menschen mussten ihre Heimat verlassen, 9 Ortschaften wurden aufgelöst. Von 1936 bis 1938 wurde das Gebiet stark erweitert, insgesamt wurden 789 Familien mit mehr als 3500 Personen umgesiedelt. Viele wurden in Wolfskofen, Gemeinde Mintraching, in einer bäuerlichen Mustersiedlung untergebracht. Dort entstand zur Beruhigung der Menschen der einzige katholische Kirchenbau, den die Nationalsozialisten bezahlten. 57 Orte sind durch die Erweiterung des Geländes erloschen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat die US Army den Truppenübungsplatz übernommen. Mit Kosten von 210 Millionen D-Mark wurden computergesteuerte Schießbahnen errichtet und war 1984 die modernste Schießeinrichtung der Nato.

Zur Geschichte des Truppenübungsplatzes gehört auch ein sechswöchiger Manöveraufenthalt von Elvis Presley.

Es entstand das sog. "New Town", heute die Siedlung "Netzaberg", heute ein eigener Stadtteil von Eschenbach. Von 2006 bis 2008 entstand "Netzaberg - Housing Area" mit 832 Häuser für 3.600US Soldaten und Ihre Familien. Dadurch ist eine komplett neue Stadt mitsamt den benötigten Einrichtungen errichtet.

Neben den US - Streitkräften (US Army Europe und US Air Forces Europe) und NATO - Streitkräften nutzt heute auch die Bundeswehr den Truppenübungsplatz für Manöver und die Ausbildung.

Auf dem Truppenübungsplatz unterhält die US Army eine Flugplatz, auf dem hauptsächlich Frachtmaschinen landen.


Im Rahmen der Besichtigung machen wir eine Rundfahrt, Dauer ca. 3 1/2 Stunden. Sie umfasst den Standort Grafenwöhr mit dem Wohngebiet Netzaberg, eine Fahrt durch das Truppenlager, einen Besuch der Range 117 mit "Briefing" durch die Bundeswehr (abhängig vom Übungsbetrieb und daher nicht immer möglich), ein Halt auf dem Bleidorn (Überblick über die Ranges und den Einschussbereich), Besuch Friedhof Haag (aufgelöste Ortschaft) und Kirchenruine der aufgelösten Ortschaft Hopfenlohe.

Hinweis: Für Teilnehmer an der Fahrt, die nicht ab Regensburg fahren können, besteht entlang der Autobahn A 93 Zustiegsmöglichkeit auf Parkplätzen nahe der Autobahn. Bitte vermerken Sie einen Zustiegswunsch deutlich auf der Anmeldung.

Abfahrt: 11:30 Uhr an der Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd

Beginn der Rundfahrt: 14:00 Uhr

Ankunft: ca. 20:00 Uhr

Der Unkostenbeitrag beträgt 18.-€ p.P. (bitte nach Möglichkeit bitte passend bereithalten)

Wichtiger Hinweis:

Wir müssen den US-Streitkräften eine komplette Liste der Teilnehmer übersenden. Teilen Sie uns bitte auf Ihrer Anmeldung Name, Vorname und Personalausweis- bzw. Reisepassnummer mit.

éTagesfahrten é Zum Seitenanfang


Samstag, 28. September 2013
"Kirche und Wirtshaus" - Busfahrt ins Regental mit Besuch des Privatschlosses Ramspau und der Burgen Stefling und Hof am Regen, der Kirche von Ramspau, der ehemaligen Benediktiner-Kirche Reichenbach und der ehemaligen Zisterzienserabtei Walderbach


Ramspau - "Randesbure" hat 2011 sein Tausend-Jahr-Fest gefeiert. Nur Teile des Turmes und Reste des Kellergewölbes der im "Dreißigjährigen Krieg" zerstörten Burg sind noch vorhanden. Steine der ehemaligen Burganlage wurden zum Bau des weithin sichtbaren Schlosses, auffallend durch vier Zwiebeltürme, verwendet.

Gräfin Ledebur, die Schlossherrin, wird uns empfangen und durch ihr Schloss führen.

Anschließend besuchen wir die Dorfkirche "St. Laurentius", von deren Spitzturm heute 4 zusammen 40 Zentner wiegende Glocken läuten. Die Kirche steht an Stelle romanischer, gotischer und barocker Vorgängerbauten. Sie wurde von den Regensburger Architekten Koch und Hauberisser im neoklassizistischen Stil erbaut und 1904 eingeweiht.
Die Kirchenführung erfolgt von Pfarrer Josef Vogel.

Anschließend Mittagessen im Ramspauer Hof.

Stefling - liegt malerisch auf einem auf drei Seiten hin steil abfallenden Berghang oberhalb des Regen. Mit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 996 ist Steffling einer der ältesten Orte in der Umgebung. Die ältesten Bauteile sind der Zwinger im Westen, das Burgtor im Norden und der Bergfried mit Umfassungsmauer im Süden. Alle anderen Gebäude wurden im 18. Jahrh. neu auf den romanischen Grundmauern aufgesetzt.

Führung durch die Schlossherrin.

Hof am Regen - die Burg ist von der Straße aus gut zu sehen. Rest der mittelalterlichen Burg ist der beeindruckende Turm aus mittelgroßen und sorgfältig gehauenen Quadern. Er ist 15 m hoch, die Mauern 1,5 m stark. Die romanische Kapelle mit sehenswerten spätgotischen Wandmalereien, die gerade aufwändig restauriert worden sind, zeigen eine Kreuzigungsszene sowie die Heiligen Petrus, Georg, Barbara und andere.

Führung durch die Burg.

Benediktinerabteikirche Reichenbach - Gründung des Klosters 1118, das durch Kauf und Schenkungen einen mächtigen Besitz erreichte. Bis Mitte de 16. Jahrh. war Reichenbach ein reiches Kloster, bis es endgültig im 16. und 17. Jahrh. säkularisiert und völlig ausgeraubt wurde. Die zweite Säkularisation 1803 ließ von der früheren Klosterherrlichkeit nicht mehr viel übrig. Heute gehört das Kloster den Barmherzigen Brüdern die es in den heutigen Zustand brachten. Die wunderschöne Klosterkirche lädt zum Staunen ein. Die Kirche ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit zwei spätromanischen Spitztürmen. Die Anlage ist romanisch, gotisch ist die Anlage des Chores, die Seitenschiffgewölbe sind barockisiert, die Ausstattung und die Verkleidungen sind Rokoko.

Führung durch die Abteikirche.

Ehemalige Abteikirche Walderbach - heute Pfarrkirche, ist eine dreischiffige romanische Hallenkirche aus dem letzten Drittel des 12. Jahrhunderts mit Rokoko-Chor von 1748. Das romanische Raumbild mit originalen Gewölbemalereien ist hervorragend bewahrt.

Ein Kleinod ist der barocke Festsaal im ehemaligen Zisterzienserkloster Walderbach. Heute werden dort regelmäßig niveauvolle Konzerte angeboten.

Kirchenführung und Führung im Barocksaal.

Abschluss der Tagesfahrt - Brotzeit im barocken Gasttrakt, der einen Gasthof beherbergt, von dessen Terrasse sie einen grandiosen Panoramablick auf das Flusstal des Regens haben.



Abfahrt: 9:00 Uhr
Ankunft ca. 20:00 Uhr

Treffpunkt: Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd in Regensburg

Unkostenbeitrag je nach Teilnehmerzahl 20.-€ bis 25.-€

éTagesfahrten é Zum Seitenanfang

  Kulturelle Themen
11. Oktober 2013 "Von Wasser und Wein"

Wie wichtig Wasser immer für Regensburg einem der großen Ströme Europas, der Donau, an einer Stelle, wo zwei Seitenflüsse, Naab und Regen, sie erreichen. Früher lief sogar ein kleiner Bach mitten durch die Stadt - die "Bachgasse" erinnert daran. Und dann die vielen Brunnen überall….- Weniger offenkundig dagegen ist die Rolle, die der Wein früher spielte. Dabei ist Regensburg seit seiner Gründung durch die Römer eine Weinstadt gewesen! Kaum zu glauben: Wie im Schlaraffenland pflegte mitunter auch in Regensburg Wein aus öffentlichen Brunnen zu sprudeln! Und heute noch wird hier, mitten in Bayern, ein vorzüglicher Tropfen gekeltert.

Ein berühmter Wein der Stadt ist der "Salutaris", der im Anschluss an die Themenführung im Weinkeller des Alten Rathauses ausgeschenkt wird.

Themenführung

Treffpunkt: Tourist Information, Rathausplatz,

Beginn: 15:00 Uhr

Dauer: 2 1/2 Stunden

Unkosten: 7,50 € p.P. (incl. Salutarisverköstigung)

23. November 2013 "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupery -
Marionettenspiel im Regensburger Figurentheater im Stadtpark


Das Regensburger Figurentheater ist eine Besonderheit mitten im Regensburger Stadtpark. Das Theater befindet sich in einem Rokokohäuschen inmitten eines wunderschönen Parks. Das Theater ist ein absolutes Highlight in der Regensburger Kulturszene. Im Theater werden Stücke für Kinder, für Familien und für Erwachsene dargeboten. Wie abwechslungsreich und vielseitig Figurentheater sein kann, lässt sich im Figurentheater eindrucksvoll erleben.

"Da der kleine Prinz einschlief, nahm ich ihn in meine Arme und machte mich wieder auf den Weg. Ich war bewegt. Mir war, als trüge ich ein zerbrechliches Kleinod. Es schien mir sogar, als gäbe es nichts Zerbrechlicheres auf der Erde. Ich betrachtete im Mondlicht diese blasse Stirn, diese geschlossenen Augen, diese im Winde zitternde Haarsträhne, und sagte mir: Was ich sehe ist nur eine Hülle. Das Eigentliche ist unsichtbar………….
Adieu - sagte der Fuchs. Hier ist mein Geheimnis. Es ist ganz einfach: Man sieht nur mir dem Herzen gut. Das wesentliche ist für die Augen unsichtbar."

"Der kleine Prinz" - Marionettenspiel in drei Akten.

Beginn: 20:00 Uhr

Im Parkett gibt es 99 Plätze mit guter Sicht.

Eintrittspreis: 18,50 € für Erwachsene

é Zum Seitenanfang

  Reisen
05. - 08. September 2013 "Städtefahrt nach Hamburg"

Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Programm

Etwaige Rückfragen richten Sie bitte an den Veranstalter

Gruppen- und Studienreisen Stritzke

Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis 21. Juni 2013 direkt an Gruppen- und Studienreisen Stritzke.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

é Zum Seitenanfang

Ortsverband Passau
Keine eigenen Veranstaltungen
Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Jahresabschluss 2013
Samstag, 30. November 2013,
Weihnachtsfeier

Ort: Parkhotel Maximilian

Bitte diesen Termin heute schon vormerken.

Einladung und nahere Informationen erhalten Sie mit dem Herbstrundschreiben.

é Zum Seitenanfang

 

Stand: 09.06.2013 © BDIVWA Bezirksverband Ostbayern 2013