Bund der Diplominhaber der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien (BDIVWA) Bezirksverband Ostbayern Wappen des BDIVWA

Veranstaltungen 2014



Programm 2014

Mitgliederversammlung
Führungen und Vorträge
Besichtigungen
Tagesfahrten
Reisen
Ortsverband Passau
Jahresabschluss
Mitgliederversammlung
Mittwoch, 16. Juli 2014,
19:00 Uhr
  Mitgliederversammlung 2014
Veranstaltungsort: VWA Ostbayern, Arnulfsplatz 4

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Führungen und Vorträge
Dienstag, 27. Mai 2014,
19.00 Uhr
"Eine Einladung macht noch nicht kriminell - oder doch?
Korruption und ihre Folgen für Mitarbeiter und Unternehmen

Referent: Rechtsanwalt Bernd Wittmann

Die Rechtsanwaltskanzlei Wittmann in Regensburg ist spezialisiert auf Problemlösungen im Arbeits- und Dienstrecht. Außerdem ist Rechtsanwalt Bernd Wittmann als Ombudsmann zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption für die Stadt Regensburg bestellt. Er ist auch als Trainer für die Bayerische Verwaltungsschule, die Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, das Bayerische Selbstverwaltungskolleg und ab 2014 auch für die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern tätig.

Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer

Montag, 04. Juni 2014,
16:00 Uhr
"Besuch bei den Buchbinder Legionären"

Wenn große Schläger auf kleine Bälle treffen, dann muss es nicht unbedingt immer gleich Golf sein….. wie wäre es denn stattdessen mit "Baseball"

Warum Baseball? Dieser Sport hat es in sich, denn Baseball gilt als perfekte Verbindung von Leistung, Strategie und Teamgeist.

Erleben Sie die eigenwillige Faszination dieser Sportart hautnah durch Incentive Baseball mit den Buchbinder Legionären.

Wir bilden 2 Teams (bis zu 12 Personen pro Team), die Buchbinder Legionäre (2 Trainer) zeigen Ihnen auf einem Trainingsplatz wie`s geht. Dabei erklären die Profis des mehrmaligen Deutschen Meisters die wichtigsten Spielzüge und machen die Teams fit für das anschließende "BDIVWA-Turnier". Schnuppern Sie danach beim Training der Profis die knisternde Atmosphäre der Armin-Wolf-Arena und genießen Sie ein paar Stunden voller "Fun und Action" im schönsten Baseball Stadion Deutschlands.

Wir lassen den Abend im kleinen Biergarten ausklingen, im Legionär Foodshop erhalten sie Getränke und typische kleine Snacks einnehmen.

Empfohlen werden sportliche Kleidung und Turnschuhe (ohne Profil), 24 Leih- T-Shirts stehen zur Verfügung. Umkleidemöglichkeiten gibt es vor Ort. Die Ausrüstung wie Handschuhe, Bälle, Schläger etc. stellen uns die Buchbinder Legionäre zur Verfügung.

Treffpunkt: Kassenhäuschen in der Armin-Wolf-Arena, Donaustauferstr. 258, Regensburg
Parkmöglichkeiten finden Sie direkt am Stadion
Unkostenbeitrag: 20,-€ pro Person (ohne Speisen und Getränke), 5,-€ pro Person werden als Zuschuss vom BDIVWA gewährt.

Freitag, 08. August 2014,
16:00 Uhr
"-Führung durch die Bayerische Landesausstellung 2014
"Ludwig der Bayer - Wir sind Kaiser"


Erzählt wird die unerhörte Geschichte von Ludwig IV, genannt der Bayer, der im Jahre 1314 - genau vor 700 Jahren - zum deutschen König gekrönt wurde. Der Mitregent in einem kleinen bayerischen Herzogtum besiegtem in der letzten großen Ritterschlacht des Mittelalters seinen Vetter Friedrich von Österreich. Im reichen Papst fand er den denkbar stärksten Gegner. Ludwig aber verbündete sich mit den Franziskanern, die zur Armut der Urkirche zurückstrebten. In Rom erlangte er schließlich die Kaiserkrone. So verwandelte Ludwig den Spottnamen "der Bayer" in einen Ehrentitel: "Wir sind Kaiser".

Präsentiert werden kostbare Originalobjekte in eindrucksvollen Szenerien, die den Raum der gewaltigen Bettelordenskirche der Minoriten neu erlebbar machen. Der Domkreuzgang als authentischer Ort mittelalterlicher Religiosität wir geöffnet.

Führung durch die Ausstellung durch Herrn Mathias Freitag

Treffpunkt: vor dem Eingang des Historischen Museums am Dachauplatz
Unkostenbeitrag: 4,-€ pro Person (ermäßigt), Kinder, Jugendliche, Schüler 1,-€
(Das Ticket gilt für alle drei Austellungsorte im Historischen Museum, Domkreuzgang und Diözesanmuseum St. Ulrich)

Samstag, 06. September 2014,
14:00 Uhr
"Führung Befreiungshalle Kelheim - Steine erzählen Geschichte"

Architekt Leo von Klenze plante die Befreiungshalle bis ins Detail, in seiner Stellung als Hofarchitekt von König Ludwig I. gelangte er zu Bedeutung. Neben der Befreiungshalle schuf er auch die Walhalla bei Regensburg, er zeichnete auch wesentlich verantwortlich für den klassizistischen Umbau Münchens. Zu erwähnen sind neben dem Königsplatz Glyptotek, Alte Pinakotek und die Residenz. Selbst Zar Nikolaus I fand an den Werken Leo von Klenzes solchen Gefallen, dass er ihm den Auftrag zur Errichtung der Neuen Eremitage in St. Petersburg gab.

Wäre in Kelheim ursprünglich nach den Plänen von Friedrich von Gärtner gebaut worden, stünde heute auf dem Michelsberg ein Pantheon ähnliches Gebäude.

Klenze zeichnete neue Pläne, er ersann ein Gebäude in Rundform. 1863 wurde der Bau vollendet und am 18. Oktober 1863 eingeweiht.

Wir sind sehr glücklich darüber dass wir Herrn Bertin Schels, Verwalter der Befreiungshalle und Absolvent der VWA Ostbayern, für eine interessante Führung gewinnen konnten.

Treffpunkt: Besucherzentrum (am Parkplatz)
Wegen der kurzen Entfernung nach Kelheim verzichten wir aus Kostengründen auf die Anmietung eines Busses, deshalb Selbstfahrer.

Donnerstag, 18. September 2014,
19:00 Uhr
Vortrag "Internetrecht / Social-Media Recht"
Referent: Dr. Jur. Andeas Roß

Ein gesungenes "Happy Birthday" freut Geburtstagskinder. Die gefilmte Feierlichkeit samt Geburtstagsständchen auf "Youtube" veröffentlicht und mit Freunden im Internet "geteilt", kann teuere Abmahnungen zur Folge haben. Denn die Rechte der Erben sind bei diesem Song-Klassiker noch nicht abgelaufen.

Der Vortrag will Internetnutzer sensibel machen für den Umgang mit literarischen Texten, Liedern und Bildern. Quellenangaben reichen in vielen Fällen jedenfalls nicht. Problematisch können auch Äußerungen in Foren oder Bewertungsplattformen sein. Herabwürdigende Bemerkungen oder Beleidigungen sind es ohnehin. sehr schnell "Gepostetes" bleibt lange präsent. Besondere Verantwortung haben all jene, die PC`s für andere zur Verfügung stellen, z.B. in Jugendtreffs.

"Unwissenheit schützt vor Strafe nicht". Der alte Grundsatz gilt auch für die neuen Medien. Zumal es im World Wide Web kein Recht auf Vergessen gibt.

Dr. jur. Andreas Roß ist Abteilungsleiter im Landesamt der Finanzen.

Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Kolpingzimmer

Donnerstag, 30. Oktober 2014, Vortrag "Eine Trekkintour zum Annapurna Base Camp in Nepal"
Referent: Alois Brand

Nepal, das Land der höchsten Berge ist für jeden Wanderer und Bergsteiger ein unvergessliches Erlebnis. Der Blick auf den Himalaya, was übersetzt soviel heißt wie "Haus des Schnees", und seine Gipfel, die sich unter ewigem Eis und Schnee befinden, ist überwältigend.

Bei einer Trekkingtour zum Annapurna Base Camp bieten sich atemberaubende Blicke auf die Bergriesen Dhaulagiri, Annapurna und den Doppelgipfel des Machhapuchhre. Inn stetigem Auf und Ab führt der Weg über mehr als 20.000 Steinstufen und zahlreiche Hängebrücken hinauf auf über 4.000 m.

Alois Brand muss ich an dieser Stelle nicht mehr vorstellen, seine großartigen Vorträge und Filme über den Jakobsweg oder über Studienreisen des BDIVWA sind noch in bester Erinnerung.

Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Kolpingzimmer

Samstag, 15. November 2014,
14:00 Uhr
Führung: Musikakademie Alteglofsheim

Schloss Alteglofsheim, ca 12 km südlich von Regensburg gelegen, entstand an der Route zwischen Regensburg und Landshut aus einer mittelalterlichen Wasserburg. Erstmals urkundlich erwähnt wird das Geschlecht der Eglofsheimer im 12. Jahrhundert. Im Mittelalter wechselte die Burg mehrfach den Besitzer, sie gehörte unter andern Bischöfen von Regensburg und bayerischen Herzögen. Den Kern der Anlage bildet der Altbau mit dem mächtigen Bergfried aus dem frühen 14. Jahrhundert. Durch zahlreiche Um- und Anbauten wurde unter den Reichsgrafen von Königsfeld Schloss Alteglofsheim zu einem der prachtvollsten Adelssitze des Spätbarock ausgebaut. Nach dem Aussterben des Hauses Königsfeld war Schloss Alteglofsheim im Besitz des Hauses Thurn und Taxis und später im Privatbesitz.

Die Bayerische Musikakademie Schloss Alteglofsheim wurde 1989 durch Beschluss des Bayerischen Ministerrats gegründet. Als Sitz wählte man das Barockschloss Alteglofsheim, welches der Freistaat Bayern 1973 erworben hatte.

Von 1992 bis 2002 lies der Freistaat Bayern das Schloss mit Finanzmitteln in Höhe von ca. 28 Millionen Euro renovieren und restaurieren. Am 22. September 2000 wurde die Bayerische Musikakademie Schloss Alteglofsheim durch den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Hans Zehetmair, offiziell eingeweiht. Die gesamte Anlage wurde 2003 dem Mieter "Zweckverband Musikakademie Schloss Alteglofsheim" zur Nutzung übergeben.

Auf Einladung von Herrn Dipl.-Kfm. Franz-Josef Hiermann, Geschäftsleiter des Zweckverbandes Musikakademie Alteglofsheim, können wir Schloss Alteglofsheim exklusiv besuchen. Die Führung durch das Schloss wird Herr Hiermann selbst vornehmen.

Treffpunkt: Vor dem Haupteingang im Innenhof des Schlossen Alteglosheim

Mittwoch, 10. Dezember 2014,
17:00 Uhr
Stadtführung "Wegensburger Weihnachtszauber - Wege ins Geheimnisvolle"

Wie wär`s ? Lassen Sie sich in der Vorweihnachtszeit doch gleich so richtig verzaubern! Die Stadt im Lichterglanz ist ein Erlebnis, keine Frage - aber wenn sich dann außerdem noch ganz unerwartet hier und da verschlossene Türen öffnen, der Weg vom Kalten draußen ins Warme drinnen führt, hinein in eine uralte Wohnstube zum Beispiel, in eine versteckt liegende kleine Kirche, in ein gemütliches Kaffeehaus, wenn Weihnachtsmärchen wieder lebendig werden, besinnliche Musik erklingt und Punsch und Christstollen fürs leibliche Wohl sorgen, wenn es so richtig stimmungs- und geheimnisvoll wird - dann, ja dann fängt Weihnachten wirklich an, vor der Kulisse der mittelalterlichen Stadt, in der Geschichte und Märchen aus der Vorzeit - mit Weihnachtsmusik, mit Winter-Tee, mit Weihnachtsmärchen, mit Punsch und Christstollen - ganz von allein wieder lebendig werden……

Lassen Sie sich in einer Stadt im Lichterglanz entführen in eine vorweihnachtliche Atmosphäre und genießen Sie einige Stunden der Einstimmung und Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest.

Treffpunkt: Touristeninformation vor dem Alten Rathaus, Rathausplatz
Unkostenbeitrag: 10,-€

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Besichtigungen
Samstag, 23. August 2014,
09.00 - 18:00Uhr
"Führung: Kirche und Wirtshaus"

Seit Jahren ist unsere Reihe "Kirche und Wirtshaus" ein "Highlight" im Veranstaltungsprogramm. In diesem Jahr führt uns der Weg nach Straubing. Sie werden überrascht sein, welche Schätze unsere kleine Nachbarstadt zu bieten hat.

Wir besuchen bei unserem Rundgang nach der vollendeten Innenrestaurierung die Basilika St. Jakob ebenso wie den historischen Petersfriedhof mit seinen gotischen Kapellen und den mehr als 1.000 Grabdenkmälern.. Ein Rokokokleinod in der Altstadt ist die Klosterkirche St. Anna des Klosters Alzburg. Im ältesten Teil Straubings besuchen wir noch die "Schutzengelkirche -Ordenskirche und Juwel min der Altstadt". Geübte können noch eine Turmbesteigung machen und über die Dächer von Straubing blicken. Natürlich erwarten Sie bei unserm Rundgang noch viele Sehenswürdigkeiten, es bleibt am Nachmittag jedoch noch Zeit für eine Tasse im traditionsreichen Kaffeehaus Krönner, das auch berühmt ist durch die original Agnes-Bernauer-Torte.

Das leibliche Wohl soll natürlich auch nicht zu kurz kommen. Das Mittagessen nehmen wir im ältesten "Wirtshaus" Straubings, dem historischen Gasthof "Zum Geiss" ein.

Treffpunkt: Bushaltestelle von der Jugendherberge am Unteren Wöhrd
Unkostenbeitrag: 25,-€ pro Person

Samstag, 18. Oktober 2014,
13.00 - 18:30 Uhr
"Besichtigung des Müllkraftwerks Schwandorf (ZMS)"

Der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf -ZMS- ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. 1979 haben sich entsorgungspflichtige Körperschaften Niederbayerns und der Oberpfalz zusammengeschlossen, Aufgaben der Abfallwirtschaft gemeinsam zu erfüllen und den nicht verwertbaren, brennbaren Restmüll thermisch zu behandeln und energetisch zu verwerten. Heute umfasst der ZMS insgesamt 17 Verbandsmitglieder aus den Regierungsbezirken Niederbayern, Oberpfalz und Oberfranken. Das Entsorgungsgebiet erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 15.000 Quadratkilometer, das entspricht ca. 1/5 der Fläche Bayerns. Durch das Müllkraftwerk wird Haus-, Sperr- und Gewerbemüll für ca. 1.900.000 Einwohner entsorgt.

Der über die Schiene antransportierte Müll wird in Müllbunker gekippt und mit großen Greifern in Trichter gefüllt, von wo er in eine der vier Ofenlinien kommt. Bei Temperaturen zwischen 850 Grad und 1.000 Grad wird der Müll knapp 2 Stunden durch den Feuerraum gewälzt und verbrennt dabei. Der Heizwert ist dabei so hoch, dass der Brennvorgang ohne Zusatzbrennstoffe auskommt. In einer Stunde werden bis zu 23 Tonnen Müll verbrannt. In der abgekühlten Schlacke werden mit einer Magnettrommel die Eisenteile abgetrennt und in der Stahlindustrie wiederverwertet. Die verbleibende Schlacke wird nach der Aufbereitung in einer Deponie abgelagert, die Restschlacke entspricht 1/10 des ursprünglichen Müllvolumens.

Die in der Verbrennung gewonnene Wärmeenergie wird als Prozessdampf an Industriebetriebe abgegeben, die gewonnene elektrische Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist.

Es erwartet Sie eine interessante Werksführung, denn wo sonst könnte "der letzte Weg des Restmülls" besser "begreifbar" gemacht werden, als vor Ort in einem Müllkraftwerk.

Der stellvertretende Geschäftsführer der ZMS, Herr Franz Grabinger, hat uns zu dieser Werksführung eingeladen. Er wird sowohl den theoretischen Teil und die Werksführung selbst übernehmen. Für Getränke, Kaffe und Kuchen ist gesorgt!

Treffpunkt: Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd
Unkostenbeitrag: 18,-€ pro Person

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

  Tagesfahrten
  "Schloss Weissenstein/Pommersfelden und
Schloss Faber-Castell/Stein b. Nbg."
 

Samstag, 19. Juli 2014
8:00 - ca. 21:00 Uhr
Tagesfahrt nach Schloss Weissenstein / Pommersfelden und
Schloss Faber-Castell/Stein b. Nbg."



Das Schloss Weissenstein in Pommersfelden ist ein repräsentatives Glanzstückdes fränkischen Barock. Mit seinen Gemäldegalerien, seiner kompletten Inneneinrichtung und seiner beeindruckenden Architektur lockt es pro Jahr bis zu 30.000 Besucher nach Pommersfelden. Um das Schloss für die Zukunft zu bewahren, wurde es 1996 von Dr. Karl Graf von Schönborn in eine gemeinnützige Stiftung eingebracht. Schloss Weissenstein ist von einem weitläufigen Park umgeben, der im 19. Jahrhundert von einem barocken Schlossgarten zu einem englischen Landschaftspark umgestaltet wurde.

Mit den romanisierenden Bögen und Säulen, Rund- und Ecktürmen ist die Außenfassade mittelalterlich anmutend. Im Inneren wechseln auf beeindruckend vielfältige Weise Stilepochen von Romanik, Gotik, Rennaissance, über Emipire und Klassizismus bis hin zum Jugendstil.

Auf der Rückfahrt besuchen wir in Stein bei Nürnberg das Faberschloss, auch Steiner Schloss, Schloss Faber-Castell oder manchmal auch Bleistiftschloss genannt, ein historischer Schlosskomplex aus dem 19. beziehungsweise frühen 20. Jahrhundert.

Ein Rundgang durch das Schloss, das in den letzten Jahren aufwändig restauriert wurde, macht die Liaison aus industriellen Fortschrittsgeist und den traditionelle Werten des deutschen Hochadels erlebbar.

Programm: Schlossführung, Mittagessen, Parkbesichtigung
Auf der Rückfahrt Einkehr im Historischen Gasthof Winklerbräu in Lengfeld/AB-Ausfahrt Velburg
Treffpunkt: Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd
Unkostenbeitrag: 25,-€ pro Person (Fahrt, Eintrittspreise, Nebenkosten)

éTagesfahrten é Zum Seitenanfang


  Reisen
21. - 28.06.2014 Studienreise "Inselhüpfen auf den Liparischen Inseln"

Die Liparischen Inseln liegen nördlich von Sizilien im Tyrrhenischen Meer. Sie besuchen sämtliche sieben "Vulkanperlen" einschließlich der Vulkaninsel Stromboli und lernen so die gesamte Vielfalt und Schönheit des Liparischen Archipels kennen.

25. - 27.09.2014 "Studienreise nach Norditalien und Verona"

Heinz Weigert, 2. stellvertretender Bezirksvorsitzender des BDIVWA, arbeitet als Gesamtverantwortlicher für den Bau von Wasserkraftwerken in den Alpen. Auf seinen Vorschlag hin und mit seiner Unterstützung bei der Planung und Durchführung bieten wir Ihnen eine Kurzreise nach Norditalien zu im Bau und bereits im Betrieb befindlichen Wasserkraftwerken an. Es erwarten Sie interessante Führungen in den ausgewählten Objekten und spektakuläre Eindrücke in einer grandiosen Bergwelt.

Auf dieser Kurzreise besuchen wir verschiedene Wasserkraftwerke die sich sowohl im Bau befinden als auch bereits nach Fertigstellung Strom erzeugen. Das erste Ziel ist das Kraftwerk "Klamme", Val Aurina, bei Bruneck, über das auch die Fachpresse ausführlich berichtet hat. Wir begutachten die Kaverne der Wasserfassung, steigen in den 1.300 m langen Druckstollen sowie in das Krafthaus mit den 2 großen Pelton Turbinen.

Auf der weiteren Reise besichtigen wir ebenfalls bei Bruneck das Wasserkraftwerk Monguelfo und die laufenden Baustellen in der Nähe von Val die Sole, Commune di Ossana, Trentino. Am Fluss Noce im Raum Madonna di Campiglio, östlich des Passo dell Tonale, besichtigen wir Kraftwerkbaustellen, ein besonderer Fixpunkt ist das Kraftwerk am 3.500m hohen Monte Adamello.

Da auch da "La dolce Vita" nicht zu kurz kommen soll, haben wir für Sie in Bardolino für zwei Nächte ein schönes Hotel ausgesucht.

Fest gebucht ist schon ein Besuch in einem Weingut, z.B. bei "Fratelli Speri" im Valpolicella, wo wir zu einer Weinprobe eingeladen sind und Sie die ausgezeichneten Weine der Region bei einer kulinarischen Stärkung probieren können.

Abgerundet wird das Programm mit einem Besuch in Verona, wo Heinz Weigert als Kenner von Land und Leuten die Gruppe durch eine der schönsten Städte Norditaliens führen wird.

Lassen Sie sich diese einmalige Reise - interessant nicht nur für "Technikfreaks" - nicht entgehen, nehmen Sie Abstand vom Alltag und genießen Sie 3 informative Tage ein einer herrlichen Region.

Abfahrt: 25. September 2014 - 08:00 Uhr Parkplatz vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd
Ankunft: 27. September 2014 - ca. 21:00 Uhr

12. - 27. November 2014 Studienreise auf die "Trauminsel Madagaskar"

Besuchen Sie mit uns das viertgrößte Eiland der Erde mit seinen spektakulären Nationalparks, beeindruckenden Regenwäldern, Savannen und Schluchten. Die Rundreise führt Sie durch die Welt der Lemuren und Chamäleons, zu Madagaskar-Orchideen und Baobab-Bäumen.

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Ortsverband Passau
Keine eigenen Veranstaltungen
Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Jahresabschluss 2014
Samstag, 29. November 2014,
Weihnachtsfeier

 
Ort: Parkhotel Maximilian, Großer Rokokosaal, Maximilianstr. 28, Regensburg
Termin: 29. November 2014 - Beginn: 18:00 Uhr
Offizielle Einladung erfolgt mit dem Herbstrundschreiben

é Zum Seitenanfang

 

Stand: 17.05.2014 © BDIVWA Bezirksverband Ostbayern 2014