Bund der Diplominhaber der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien (BDIVWA) Bezirksverband Ostbayern Wappen des BDIVWA

Veranstaltungen 2015



Programm 2015

Mitgliederversammlung + Sonderveranstaltung
Führungen und Vorträge
Besichtigungen
Tagesfahrten
Reisen
Ortsverband Passau
Jahresabschluss
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind 
unseren Rundschreiben zu entnehmen.

Mitgliederversammlung + Sonderveranstaltung
    Mitgliederversammlung 2015
Veranstaltungsort:

Donnerstag, 12. November 2015,
19:00 Uhr - ca. 21:00 Uhr  
  Oberbürgermeister Joachim Wolbergs

Ein Jahr Oberbürgermeister - Rückblick, Erfahrungen, Ziele, Visionen.

Veranstaltungsort: Auditorium im Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz

Bitte nehmen sie zahlreich an dieser Veranstaltung teil !!!

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Führungen und Vorträge
16.01./23.01./06.02./13.02./13.03,

jeweils 17.00 Uhr
"Life Kinetik" - Gedächnistraining
Leiter: Stefan Thiel

Life Kinetik ist eine neue Trainingsform, die das Gehirn mittels nicht alltäglichen koordinativen, kognitiven und visuellen Aufgaben fördert,
- nach dem Prinzip: Bewegungen ausführen, während zugleich das Gehirn gefordert wird. Das Prinzip des Konzeptes ist ebenso einfach wie komplex und in seiner Trainingsform einzigartig. Es gibt kein vergleichbares Training dieser Art.

Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer

Donnerstag, 22. Januar 2015,
19:00 Uhr
"Vortrag: Trilogie einer Durchquerung im einsamen Grenzgebiet zwischen Neapel und Tibet"Referent: Paul Hinterwimmer

Mustang, jenseits des Himalaya Hauptkammes, einst kleines Königreich, war lange Zeit für Besucher aus dem Ausland gesperrt. Mit einer Sondererlaubnis ist heute der Besuch von Trekking Gruppen möglich. Im Hauptort Lo Manthang lebt heute noch ein Abkömmling des Königs. Besucherreglementierung und Abgeschiedenheit sorgen für einen Erhalt der Ursprünglichkeit, die jedoch dem Wunsch der Bevölkerung nach Modernisierung widerspricht.

Wie in einem Niemandsland fühlt man sich an den Tagen auf dem Weg zu den vergletscherten Bergen des Damodar Himal. Das Bergsteigerische kommt bei dramatischen Unbilden, der Höhe, der Überschreitung des Passes und der Besteigung des Gipfels, sowie beim Abstieg in ein wildes Tal, voll zur Geltung. Nach einem langen Abstieg kommen wir in eine andere Welt. Phu, abgeschieden, eingepfercht in eine Schlucht muss bei den wenigen Besuchern die hierher kommen, einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Das gilt auch noch für den 2-tägigen Weiterweg aus dem Tal bis zur Einmündung in die „Trekking Autobahn“ der Annapurna Runde im Marsyangdi-Tal. Dramatische Umstände führten leider zum Tod eines Helfers der Küchenmannschaft.

Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer

Donnerstag, 26. Februar 2015,
19:00 Uhr
"Filmvortrag: "Madagaskar" Referent: Alois Brand

Filmvortrag über die Studienreise des BDIVWA im Herbst 2014 nach Madagaskar.

Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer

Freitag, 20. März 2015,
15:00 Uhr
"Führung Musikakademie Alteglofsheim"

Die Veranstaltung sollte ursprünglich am 15. November 2014 durchgeführt werden, musste aus organisatorischen Gründen aber abgesagt werden.

Alle wichtigen Informationen können Sie dem Jahresprogramm 2014 entnehmen.

Die Führung durch das Schloss wird der Geschäftsleiter des Zweckverbands Musikakademie Alteglofsheim, Herr Dipl.-Kfm. Franz-Josef Hiermann, selbst vornehmen.

Treffpunkt: Vor dem Haupteingang im Innenhof des Schlosses


Donnerstag, 26. März 2015,
19:00 Uhr
Vortrag "Eine Einladung macht noch nicht kriminell - oder doch?"
Korruption und ihre Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter

Referent: Rechtsanwalt Bernd Wittmann

Der Vortrag, der Ursprünglich für den 27. Mai 2014 geplant war, musste aus organisatiorischen Gründen verschoben werden.

Nähere Informationen über das Thema können Sie dem Jahresprogramm 2014 entnehmen.

Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer

Mittwoch, 19. August 2015 Wildkräuterführung - Lust auf Un-Kraut

„Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit – neu entdeckt und geschmeckt!“
Unter diesem Motto steht unsere Wildkräuterführung.
Zusammen mit dem Kräuterpädagogen Hansjörg Hauser begeben wir uns auf einen Wildkräuter-Erlebnisrundgang rund um das Schloss Prüfening.
Das Wissen über Kräuter und Pflanzen gerät in unserer modernen Zeit immer mehr in Vergessenheit – gerade deshalb ist es umso spannender diese neu zu ergründen.
Auf der Wanderung lernen wir nicht nur Liebes- und Zauberkräuter kennen, sondern erlangen auch neue Erkenntnisse aus der Pflanzenwissenschaft und erfahren, welche Wirkungen und Verwendungsmöglichkeiten der Kräuter aus der Volkskunde bekannt sind.
Als Höhepunkt werden wir die entdeckten Wildkräuter natürlich auch probieren.
So ganz nebenbei verlieren wir im Laufe der Führung die Scheu vor Pflanzen, von denen wir der Meinung waren, sie seien giftig.

Beginn 17:00 Uhr - Ende: ca. 20:00 Uhr
Unkostenbeitrag: 7,50 € p.P.
Teilnehmerbegrenzung: max. 25 Teilnehmer
Treffpunkt: Prüfeninger Schlossgarten, Parkplatz vor dem Restaurant

Bitte bringen Sie festes Schuhwerk mit!

Dienstag, 29. September 2015,
16:00 Uhr
Führung "Continental Arena" Regensburg

Stadionführung durch den technischen Betriebsleiter, Herrn Peter Preß

Treffpunkt: Eingang der Continental Arena

Achtung: An der Führung können maximal 20 Personen Teilnehmen

Donnerstag, 29. Oktober 2015,
19:00 Uhr
"Filmvortrag: "Auf den Spuren der Mauren - Mozarabischer Jakobsweg Referent: Alois Brand

Auch aus dem Süden der iberischen Halbinsel, der zur Zeit der Entdeckung des Grabs des Apostels Jakobus im 9. Jahrhundert vom Islam geprägt war, machten sich Christen, die sogenannten Mozaraber, auf den Weg nach Norden, nach Santiago de Compostela. Der mozarabische Weg beginnt in Granada und führt über Cordoba nach Merida. Der 400 km lange Weg ist absolut einsam. Pilger sieht man unterwegs so gut wie nie. Der mozarabische Jakobsweg verbindet in idealer Weise kulturelle Sehenswürdigkeiten mit schönen Landschaften.

Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer

Freitag, 11. Dezember 2015,
16:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
"Wir sagen Euch an den lieben Advent"

Ein Spaziergang durch das vorweihnachtliche Stadtamhof mit Schauspiel, Musik, Glühwein und Weihnachtsgebäck.
In Stadtamhof kann man heute noch den ganzen Zauber des Advents nachspüren. Advent – das war früher eine eher stille, geheimnisvolle Zeit, eine Zeit alter Traditionen und vertrauter Bräuche, eine Zeit emsiger Vorbereitung und großer Erwartung. Advent, da steigt eine Fülle von Erwartungen auf, an den Duft seltener Gewürze, an Backwerk und Punsch, an Lieder und Lichter, an Kränze und Kalender und vieles mehr.

Treffpunkt: Steinerne Brücke, Brückenbasar

Teilnehmerbegrenzung: maximal 25 Personen

Unkostenbeitrag: 7,50 € p.P. (der Restbetrag u. Trinkgeld werden vom Verband getragen)

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Besichtigungen
Freitag, 20. Februar 2015,
14:00Uhr
Besichtigung: "Bezirksklinikum Regensburg" (medbo)

Die Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz widmen sich den Schwerpunkten Psychiatrie, Neurologie, Neuroradiologie, Neurologische Rehabilitation, Pflege und Forensik.

Im Rahmen der Besichtigung erhalten Sie eine Einführung über die Bedeutung, den Auftrag und die einzelnen Abteilungen des Klinikums. Anschließend erfolgen Führungen in der Forensik und der Neurologischen Rehabilitation. Die Führung in der Forensik wird vors. der Chefarzt Dr. Mache selbst übernehmen.

Im Anschluss daran folgt eine Führung durch den historischen Teil des Klinikums.

Den Abschluss bildet bei Kaffee/Tee und Kuchen ein Besuch im Cafe „Zweites Leben“, wo Sie auch Informationen über den Verein erhalten.

Die Teilnehmerzahl muss auf Wunsch des Klinikums auf 20 Personen begrenzt werden.

Treffpunkt: Parkplatz beim Haupteingang des Klinikums

Freitag, 24. April 2015,
15:00 Uhr
"Betriebsbesichtigung Fa. Entsorgungsservice Meindl, Lappersdorf"

Die Firma, in der heute 132 Mitarbeiter beschäftigt sind, wurde 1952 als Ein-Mann-Unternehmen gegründet. Heute sind 71 Fahrzeuge für den Betrieb im Einsatz. Die Meindl Entsorgungsservice GmbH ist ein Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb und gehört zu den größten in der Region. Das Unternehmen ist in Stadt- und Landkreis Regensburg sowie in der Oberpfalz und in Niederbayern tätig.

Vor der Betriebsbesichtigung werden sie im Rahmen eines Vortrags über das Thema Müllentstehung von der Antike bis zur Neuzeit informiert.

Es erwartet Sie eine interessante Führung bei der Sie alles über das Thema Müllentsorgung, die verschiedenen Müllarten vom Hausmüll über Gewerbemüll, Gastronomiemüll, Sondermüll bis hin zu Problemmüll erfahren.

Treffpunkt: Vor dem Betriebsgelände in Lappersdorf/Hainsacker, Baierner Höhe 1

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

  Tagesfahrten
  "Agnes Bernauer Festspiele"   "Buchheim-Museum in Bernried und Murnau"   "Landshut - Kirche und Wirtshaus"   "Tagesfahrt nach Wolnzach Thema Hopfen"  

Freitag, 26. Juni 2015
20:30 - 23:00 Uhr
Tagesfahrt "Agnes Bernauer Festspiele" in Straubing


Wir haben für die Aufführung ein Kontingent von 40 Karten der Kategorie I zum Preis von 33,-€ pro Karte erworben. Verbindliche Kartenbestellungen bitte mit beiliegendem Anmeldeformular vornehmen.

Nach der Bestätigung ist der Kaufpreis auf das Verbandskonto zu überweisen (Bankverbindung mit Kto. Nr. bzw. IBAN finden Sie auf Seite 1 des Rundschreibens).

Ort: Herzogsschloss Straubing, Schlossplatz

éTagesfahrten é Zum Seitenanfang


Samstag, 25. Juli 2015
Buchheim-Museum der Phantasie in Bernried und nach Murnau zum Schlossmuseum und Münsterhaus

Am Vormittag Führung durch das Museum der Phantasie, ein nach Lothar-Günther Buchheim benanntes Museum. Es wurde am 23.05.2001 eröffnet.
Der Bau umfasst rund 4.000 qm und ist einem Schiff nachempfunden. Im umliegenden Park sind verschiedene Skulpturen ausgestellt. Das Museum beherbergt eine Sammlung namhafter Expressionisten mit Werken von Erich Heckel, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein u.a.
Das Museum ist aber auch Volks- und Völkerkundemuseum und stellt Gegenstände aus, die Buchheim auf seinen Reisen gesammelt hat. Weiterhin sind eigene Arbeiten von Buchheim zu sehen.
Das Museum besitzt einen Aussichtssteg, der direkt über die Wasseroberfläche führt.

Mittagessen im Museums-Cafe Phönix

Am Nachmittag Führung im Schlossmuseum Murnau. Im Zentrum des Museums stehen die Werke Gabriele Münters mit über 80 Gemälden, Grafiken und Zeichnungen sowie Arbeiten der Künstler der „Neuen Künstlervereinigung München“ und des „Blauen Reiter“ von Wassily Kandinsky, Franz Marc, Alexej Jawlensky, Max Beckmann und vielen anderen Künstlern.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Malerei im 19. Jahrhundert, u.a. von Carl Spitzweg und Wilhelm Busch.

Anschließend besuchen wir das Münterhaus, im Volksmund auch „Russenhaus“ bezeichnet, in dem sich Gabriele Münter und Wassily Kandinsky aufhielten und Alexej Jawlensky häufig zu Gast war.

Abfahrt: 07:30 Uhr Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd

Ankunft: ca. 20:00 Uhr

Fahrpreis: 25,- €
Eintrittsgebühren: Buchheim-Museum 7,-€, Schlossmuseum 4,-€, Münsterhaus 3,-€ (insgesamt: 14,-€)

Die Kosten für die Führungen im Buchheim-Museum und im Schlossmuseum sowie für Trinkgelder werden vom Verband getragen.

éTagesfahrten é Zum Seitenanfang


Samstag, 22. August 2015
Landshut - Kirche und Wirtshaus

Ganztägiger Aufenthalt in Landshut.
Am Vormittag Besuch und Führung Burg Trausnitz (Dauer ca. 45 Minuten), anschließend Kirchenbesichtigung Hl. Blut.
Die oberhalb Landshuts gelegene und von weitem sichtbare Burg wurde im Jahre 1204 von Ludwig dem Kelheimer gegründet. Sie stellte nicht nur ein Zentrum der Reichspolitik dar, sondern auch der staufischen Kultur. Walther von der Vogelweide und Tannhäuser weilten in dieser Zeit auf der Burg. Von 1255 bis 1503 war die Burg Residenz und Regierungssitz der Herzöge von Niederbayern. Im 16. Jahrhundert wurde die Burg zunächst noch im spätgotischen, später im Stil der Renaissance ausgestattet. Da die Trausnitz den ausgeprägten barocken Repräsentationsvorstellungen nicht mehr genügte, wurde sie im 18. Jahrhundert u.a. als Kaserne und Gefängnis genutzt. Bei einem verheerenden Brand 1961 wurden große Teile des Fürstenbaus zerstört, später wurde sie aufwändig restauriert und wiederhergestellt.
Der Rundgang durch die Burg führt durch mittelalterliche Säle, wie z.B. die „Alte Dürnitz“ und die Burgkapelle mit ihren bedeutenden Skulpturen und Flügelaltären sowie die Narrentreppe. Krönender Abschluss der Burgführung ist der Blick vom Söller auf die Stadt. Hl. Blut stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, die Fassade mit den zwei Rundtürmen ist außergewöhnlich und einmalig. Die Innenausstattung ist vorwiegend Neugotisch. Mittagessen im Gasthof „Zur Insel“ in der Nähe der Altstadt.
Am Nachmittag Kirchen- und Stadtführung.
Neben der Stadtresidenz besuchen wir St. Martin - sie gehört zu den bedeutendsten Monumentalbauten der Gotik in Süddeutschland, der Turm ist mit über 130 Metern der höchste Backsteinturm der Welt und der höchste Kirchturm in Bayern -, St. Jodok – ebenfalls eine gotische Kirche -, Dominikanerkirche St. Blasius, Ursulinenkirche und zum Abschluss die Klosterkirche Seligenthal (Stuckarbeiten und Fresken von Johann Baptist Zimmermann) mit der Afra-Kapelle.
Während der Führung am Nachmittag machen wir eine Pause von ca. 30 Minuten.
Nach dem Ende der Führung Zeit zur freien Verfügung, Rückfahrt um ca. 19:00 Uhr.

Abfahrt: 08:00 Uhr Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd

Ankunft: ca. 20:00 Uhr

Fahrpreis: 20,- €
Eintrittspreis: 5,50 €

Die Kosten für die Führungen auf der Burg Trausnitz und für die Stadtführung sowie für Trinkgelder werden vom Verband getragen.

éTagesfahrten é Zum Seitenanfang


Samstag, 12. September 2015
Tagesfahrt nach Wolnzach Thema Hopfen


Am Vormittag Besuch der Hopfenverwertungsgenossenschaft in Wolnzach.
Der Vorstandsvorsitzende Dr. Lehmair spricht über den Export von Hopfen in über 100 Länder, die verschiedenen Hopfenprodukte- insbesondere die neuen Hopfensorten für eine veränderte Bierlandschaft -, die internationale Konkurrenz im globalen Hopfengeschäft sowie die Zukunftschancen im Hopfengeschäft.
Mittagessen im Gasthof Bürgerbräu.
Nachmittag Besuch des Deutschen Hopfenmuseums (sehr sehenswert!), anschließend Besuch eines Hopfenanbaubetriebes. Dort Bewirtung mit Kaffee und Kuchen.
Führung durch die Hopfen-Botschafterin.

Abfahrt: 09:00 Uhr Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd

Ankunft: ca. 18:00 Uhr

Fahrpreis: 15,- €

Die Kosten für den Eintritt im Deutschen Hopfenmuseum und für die Bewirtung im Hopfenanbetrieb sowie für Trinkgelder werden vom Verband getragen.

éTagesfahrten é Zum Seitenanfang


  Reisen
06.06. - 21.06.2015 Studienreise "Sardinien"

Nähere Informationen können Sie dem beiliegenden Reiseprogramm entnehmen.

Anmeldungen bitte bis 09.02.2015 an Gruppen- und Studienreisen Stritzke, Frankenberg 6 e,
93097 Brennberg.

16.11. - 30.11. 2015 SEIDENSTRASSE - "Orientalisches Märchen"
Morgenland aus Tausendundeiner Nacht


Nähere Informationen können Sie dem beiliegenden Reiseprogramm entnehmen.

Anmeldungen bitte bis 18.03.2015 an Gruppen- und Studienreisen Stritzke, Frankenberg 6 e,
93097 Brennberg.

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Ortsverband Passau
Keine eigenen Veranstaltungen
Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Jahresabschluss 2015
Samstag, 28. November 2015
Weihnachtsfeier
 

Ort:"Parkhotel Maximilian"
Bitte vormerken!

é Zum Seitenanfang

 

Stand: 19.08.2015 © BDIVWA Bezirksverband Ostbayern 2015