Absolventenverband der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien (VWA-Alumni) VWA Alumni Netzwerk Wappen des BDIVWA

Veranstaltungen 2017



Programm 2017

Mitgliederversammlung + Sonderveranstaltung
Führungen und Vorträge
Besichtigungen
Tagesfahrten
Reisen
Ortsverband Passau
Jahresabschluss
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind 
unseren Rundschreiben zu entnehmen.

Mitgliederversammlung + Sonderveranstaltung
Dienstag, 20. Juni 2017,
19:00 Uhr  
  Mitgliederversammlung 2017
Veranstaltungsort: Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern, Regensburg

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Führungen und Vorträge
20.01./27.01./03.02./10.02./24.02.2017

jeweils 17.00 Uhr
"Life Kinetik" - Gedächnistraining
Leiter: Stefan Thiel

Life Kinetik ist eine neue Trainingsform, die das Gehirn mittels nicht alltäglichen koordinativen, kognitiven und visuellen Aufgaben fördert,
- nach dem Prinzip: Bewegungen ausführen, während zugleich das Gehirn gefordert wird. Das Prinzip des Konzeptes ist ebenso einfach wie komplex und in seiner Trainingsform einzigartig. Es gibt kein vergleichbares Training dieser Art.

Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer

Mittwoch, 22. Februar 2017,
18:00 Uhr, Dauer ca. 2 Std.
"Besuch in der Ostdeutschen Galerie"
Führung durch die Ausstellung des Schweizer Ausnahmekünstlers Daniel Spoerri und Blick in das Depot des Museums

Der Schweizer Ausnahmekünstler Daniel Spoerri (* 1930 Galatz/Galati, Rumänien), dem 2016 der Lovis-Corinth-Preis verliehen wird, gilt in der internationalen Künstlergruppe „Nouveau Réalisme“ als einer der wichtigsten Vertreter der Objektkunst. Als Meister der Assemblage und Begründer der „Eat Art“ schreibt Spoerri Kunstgeschichte und ist mit seinen Werken in den großen Museen der Welt vertreten. Mit der Erfindung des „Fallenbildes“ („Tableau piège“) beginnt Spoerris künstlerische Karriere. Gegenstände, die in spontanen, ordentlichen oder unordentlichen Situationen vorgefunden werden, befestigt er auf ihrer zufälligen Unterlage. Das Resultat wird zum Bild erklärt und an die Wand gehängt. Spoerris eigentliche Passion ist das Sammeln alltäglicher, trivialer Gebrauchsgüter der konsumorientierten Wegwerfgesellschaft. Seine Fundstücke sammelt er nicht, um zu besitzen, sondern um sie sichtbar zu machen. Aus dem geistigen und materiellen Zwischenlager entsteht über Jahre eine Anhäufung von kulturellen Objekten, die Spoerri mit hintersinnigem, aber auch ironisch-humorvollem Seitenblick zu mehrdeutigen Assemblagen zusammenfügt.

Anlässlich der Auszeichnung seines Lebenswerkes widmet das Kunstforum Ostdeutsche Galerie dem vielseitigen Grenzgänger eine retrospektive Werkschau, die seine kuriosen Assemblagen und grotesken Bronzeplastiken zwischen skurril absurder Erscheinung und magisch-transzendenter Bedeutung ausbreitet.

Nach der Führung wird Ihnen ein Blick in das Depot der Galerie ermöglicht.

Treffpunkt: Eingang Ostdeutsche Galerie, Dr.-Johann-MaierStr. 5, Regensburg
Kosten: 4,-€ Eintrittsgebühr
Die Kosten für die Führung und für zusätzliches Aufsichtspersonal und Schließdienst (die Veranstaltung findet außerhalb der Öffnungszeiten der Ostdeutschen Galerie statt) werden von uns übernommen.

An der Führung können max. 25 Personen teilnehmen.

Freitag, 10. März 2017,
19:00 Uhr, Dauer ca. 2 Std.
"Faszination Weltall" mit Sternwarte und Kepler Gedächnishaus

Wie man sich früher das Weltall vorgestellt hat - und wie es wirklich ist.
Seitdem es Menschen gibt, sind sie fasziniert vom Schauspiel, das sich Nacht für Nacht über ihren Köpfen abspielt. Was geht da eigentlich vor? Gibt es einen Plan für das Ganze? Und hat das alles etwas mit uns zu tun? Die Antworten auf diese Fragen waren im Lauf der Zeit höchst unterschiedlich; es dauerte lange, bis die Wissenschaft Dichtung und Wahrheit zu unterscheiden verstand. Ein weiter Weg der Erforschung des Universums – in Regensburg kann man ihn auf kurzer Distanz einfach und bequem nachvollziehen. Wir starten im Kepler-Gedächtnishaus; dort geht es um den Forscher und Gelehrten, der – zusammen mit anderen – vor 400 Jahren die moderne Astronomie überhaupt erst begründete. Und wir starten in der Regensburger Sternwarte, wo uns Experten von heute vom neuesten Stand der Forschung berichten. Zum Schluss dann ein besonderes Highlight: Durch das Teleskop auf dem Dach der Sternwarte können Sie auch selbst einen Blick auf die Sterne werfen!

Wir enden im Kepler-Gedächtnishaus; dort geht es um den Forscher und Gelehrten, der – zusammen mit anderen – vor 400 Jahren die moderne Astronomie überhaupt erst begründete.

Treffpunkt: Sternwarte, Ägidienplatz 2
Kosten: keine

An der Führung können max. 25 Personen teilnehmen.

Mittwoch, 15. März 2017,
19:00 Uhr - Dauer Ca. 2 Std.
Vortrag "Regensburger Zukunft: Regensburg in 15 Jahren"

Refereintin: Christine Schimpfermann, Planungs- und Baureferentin der Stadt Regensburg

Ort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer
Kosten: keine


Freitag, 19. Mai 2017,
Beginn: 16:00 Uhr - Dauer: 1,5 - 2 Std.
"Wie der Teufel das Weihwasser" - Führung der Stadtmaus zum Lutherjahr 2017

Regensburg wird evangelisch! 1542 entscheidet der Stadtrat, den Lehren Martin Luthers zu folgen. Nun überschlagen sich die Ereignisse: Der katholische Bischof und der Kaiser sind alles andere als begeistert und Angehörige beider Konfessionen spielen einander irrwitzige Streiche. Das hat Auswirkungen auf die ganze Stadt. Begleiten Sie uns auf einer spannenden Reise vom 16. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Hören Sie, wie die Evangelische Gemeinde Regensburgs zu ihrer ersten eigenen Kirche kam, weswegen Regensburg zwei unterschiedliche Kalender hatte und warum Luther sich nie nach Regensburg gewagt hat.

Treffpunkt: Dom Süd / König-Ludwig-Statue
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Die Kosten für die Führung 5.-- € p.P. (regulär 15.-€ p.P.

Freitag, 07. Juli 2017
Beginn: 15:00 Uhr
Führung: "Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg

Anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Reformation“ widmet das Historische Museum Regensburg dem Regensburger Künstler und Schüler Albrecht Altdorfers, Michael Ostendorfer (1490/96–1559), eine große Ausstellung. Sie zeichnet nicht nur den künstlerischen Werdegang Ostendorfers nach, sondern beschäftigt sich auch mit der Entstehungszeit seiner Werke, die genau in die Jahrzehnte der Reformation in Regensburg fällt.

Treffpunkt: Eingang Historisches Museum Dachauplatz
Unkostenbeitrag: Kosten fallen nicht an

Donnerstag, 16. November 2017,
19:00 Uhr
"Vortrag von Frau Gabriele Anderlik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Regensburg

Fru Anderlik wird das Thema des Vortrags je nach der arbeitsmarktpolitischen Situation kurzfristig festlegen.

Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regensburg, Erhardizimmer

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Besichtigungen
Freitag, 07. April 2017,
15:00 Uhr Dauer ca. 2 Std.
"Besichtigung Firma Nabaltec/Schwandorf"

Die Nabaltec AG mit Sitz in Schwandorf ist ein mehrfach ausgezeichnetes, innovatives Unternehmen der chemischen Industrie. Auf der Basis von Aluminiumhydroxid (ATH) und Aluminiumoxid sowie anderen mineralischen Rohstoffen entwickelt, produziert und vertreibt Nabaltec hochspezialisierte Produkte in den Unternehmensbereichen „Funktionale Füllstoffe“ und „Technische Keramik“ im industriellen Maßstab. Die Produktpalette des Unternehmens umfasst unter anderem halogenfreie, flammhemmende Füllstoffe und umweltfreundliche Additive für die Kunststoffindustrie. Flammhemmende Füllstoffe werden beispielsweise bei Kabeln in Tunneln, Flughäfen, Hochhäusern und elektronischen Geräten eingesetzt, während Additive schwermetallhaltige Stabilisatoren in der PVC-Verarbeitung ersetzen. Darüber hinaus produziert Nabaltec Ausgangsstoffe zum Einsatz in der technischen Keramik, der Feuerfestindustrie und der Katalyse. Die Produkte des Unternehmensbereichs „Funktionale Füllstoffe“ enthalten im Gegensatz zu halogenierten, flammhemmenden Füllstoffen keine gesundheitsgefährdenden Substanzen und müssen nicht gesondert entsorgt werden. Vielmehr vermindern die flammhemmenden Füllstoffe des Unternehmens im Brandfall sogar die Entwicklung von umwelt- und gesundheitsschädlichen Rauchgasen. Nabaltec ist mit Produktionsstandorten in Deutschland und den USA vertreten.

Fahrt mit dem Bus nach Schwandorf.

Abfahrt: 14:00 Uhr Parkplatz vor der Jugendherberge Unterer Wöhrd.
Kosten. Keine

An der Besichtigung können max. 30 Personen teilnehmen.

Hinweis für evtl. Selbstfahrer: Alustrße 50-52, Schwandorf
Treffpunkt: Eingang Werksgelände

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang


Mittwoch, 26. April 2017,
15:00 Uhr Dauer: ca. 2 Std
"Betriebsbesichtigung Fa. Delmeier electronic"

Die Firma Dallmeier ist einer der weltweit führenden Anbieter von netzwerkbasierten Videosicherheitssystemen und beschäftigt sich bereits seit mehr als 30 Jahren mit der Entwicklung und Herstellung hochwertiger Gesamtlösungen für den CCTV/IP-Bereich.

Mit Panomera, IP-Kameras, Aufzeichnungsservern, intelligenter Videoanalyse und Software bietet Dallmeier komplette Gesamtsysteme und hochwertige Einzelkomponenten an, die durch offene Schnittstellen (z.B. Onvif) einfach in Drittsysteme integriert werden können.

Treffpunkt:Eingang Fa. Dallmeier, Bahnhofstraße 16, Regensburg (Parkmöglichkeiten im Parkhaus Bahnhofstr. 16)

An der Besichtigung können max. 30 Personen teilnehmen.

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang


Samstag, 24. Juni 2017
14:00 Uhr,
Dauer: ca. 2 Std. (incl. Lorenbahn)
"Besichtigung Friedrich-Zeche in Regensburg/Dechbetten - Lehrpfad für Geologie, Landschaft und Rohstoffabbau"

Auf wenigen Hundert Metern begibt man sich auf eine Entdeckungswanderung durch Geologie, Erdgeschichte und das vorzeitliche Leben bis hin zu einem Panorama-Ausblick in die Landschaft um Dechbetten. Nach der anschaulichen Erläuterung des gegenwärtigen Bergbaus, der zudem vom Aussichtshügel aus unmittelbar mitverfolgt werden kann, wird über die künftigen Renaturierungsabsichten informiert.

Zu sehen ist auch der neu angelegte Tertiärwald. Hierbei wurden ausschließlich Arten gepflanzt, die bereits vor ca. 15 Mio. Jahren in Dechbetten wuchsen und zur Bildung der Braunkohle (die noch heute abgebaut wird) beigetragen haben.
Neben einer 10.500 Jahre alten Mooreiche (die den Übergang von Holz in Braunkohle gut veranschaulicht), kann man auch ein 15 m langes "Krokodil" entdecken und der Frage nachgehen, wieso man heute Haifischzähne in Regensburg finden kann.
Eine besondere Attraktion: Mit der durch die Eisenbahnfreunde Regensburg original restaurierten Lorenbahn, welche von 1903 bis 1982 in der Zeche zum Transport der abgebauten Rohstoffe ins nahegelegene Ziegelwerk verwendet wurde, kann eine Rundfahrt durchs Lehrpfadgelände unternommen werden.
Den Nachmittag können Sie gemütlich im schönen Biergarten des Emslander Keller (Südtiroler Stüberl) ausklingen lassen.

Treffpunkt: Firmensitz Lohackerstr. 19, Regensburg. Die Lohackerstraße ist eine Seitenstraße der Ziegetsdorferstraße, biegen Sie nach dem Best Wester Hotel in der Straße An der Brunnstube ab, die erste Seitenstraße links ist die Lohackerstraße.
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Kosten fallen nicht an.

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang


Donnerstag, 09. November 2017,
14:30 Uhr
"Betriebsbesichtigung Infinion Regensburg"

Betriebsbesichtigung mit Window-Tour, Blick in den Reinraum der Chipfertigung und Führung im Innovation-Room.

Infineon Regensburg ist mit seinen rund 2.400 Mitarbeitern Innovationsfabrik und Hightech-Produktionsstandort in einem. Nur Regensburg verfügt konzernweit sowohl über Chip- als auch über Gehäusetechnologie mit Fertigung und Entwicklung. Ein Produkt-Highlight aus Regensburg ist der Radarsensor im Auto.

Treffpunkt: Besucherempfang Wernerwerkstr. 2
Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen
Unkostenbeitrag: Kosten fallen nicht an
Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

  Tagesfahrten
  "Kochel, Penzberg, Glentleiten"   "Kirche und Wirtshaus"   "Landesausstellung Coburg"        

Samstag, 26. August 2017
07:30 - 20:00 Uhr
"Tagesfahrt nach Kochel zum Franz Marc-Museum, nach Penzberg
zum Campendonk-Museum und zum Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern"

Nach zweijähriger Bauzeit eröffnete am 4. Juni 2016 das neue Museum Penzberg – Sammlung Campendonk mit der Präsentation des expressionistischen Werkes des Künstlers.

Das Franz Marc-Museum in Kochel am See ist seit seiner Gründung, 1986, dem Werk Franz Marcs gewidmet. In dem modernen Ausstellungsgebäude lässt sich das Werk Franz Marcs in neue Zusammenhänge stellen.

Das Freilichtmuseum Glentleiten ist das größte Freilichtmuseum Südbayerns. Es ermöglicht einen umfassenden Einblick in den ländlichen Alltag der Menschen Oberbayerns, in ihre Baukultur und Arbeitswelt.
Mehr als 60 original erhaltene Gebäude samt ihrer Einrichtung sind inmitten einer nach historischen Vorbildern gepflegten Kulturlandschaft wieder aufgebaut.
Auf dem weitläufigen, abwechslungsreichen Gelände finden Sie Gärten, Wälder und Weiden mit alten Tierrassen. Immer wieder eröffnen sich spektakuläre Ausblicke auf Berge und Seen Oberbayerns.

Unkostenbeitrag: 25,-- €
Alle Eintrittsgebühren (Franz Marc-Museum Kochel, Camperdink-Museum Penzberg und Freilichtmuseum Glentleiten), die Kosten für die Führungen sowie für Trinkgelder werden vom Verband getragen.

Mittagessen: Museumsgaststätte "Starker Stadel" Glentleiten
Abendessen: n.n.
Weitere Informationen siehe Rundschreiben

éTagesfahrten é Zum Seitenanfang


Samstag, 16. September 2017
07:30 - ca. 19:00 Uhr
Tagesfahrt "Kirchen und Wirtshaus

Unsere beliebte Fahrt führt uns in diesem Jahr in den Raum Passau, wo wir in Vilshofen die Benediktinerabtei Schweiklberg, in Passau den Dom St. Peter, St. Paul - die älteste Kirche der Stadt - und die Wallfahrtskirche Mariahilf im Paulinerkloster besuchen.

Abfahrt: 07:30 Uhr Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd
Ankunft: ca. 19:00 Uhr
Unkostenbeitrag: 20,- € p P. (inbegriffen Busfahrt, Führungen, Trinkgelder)

Mittagessen: in der Kostergaststätte Schweiklberg
Abendessen. n. n.
Weitere Informationen siehe Rundschreiben

éTagesfahrten é Zum Seitenanfang


Samstag, 21. Oktober 2017
07:30 - ca. 19:00 Uhr
Fahrt zur Landesausstellung in Coburg "Ritter, Bauern, Lutheraner"

An originalen Schauplätzen zeigt die Bayerische Landesausstellung anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 mit „Rittern, Bauern, Lutheranern“ ein Panorama der Zeit um 1500 – kostbare und ungewöhnliche Objekte erzählen die Geschichte einer Epoche des Umbruchs und Aufbruchs.

Die Ritter kämpfen ihren letzten Kampf, die Bauern stehen auf und in den Städten gärt es. Buchdruck, Flugschriften und Kampflieder bringen neue Ideen unter die Leute, jahrhundertealte Gewissheiten geraten ins Wanken. Vor allem in Süddeutschland, in Franken, Schwaben und Altbayern, entscheidet sich Erfolg oder Misserfolg der evangelischen Bewegung. Von der Veste Coburg aus verfolgt Martin Luther den Augsburger Reichstag von 1530, von dem sich alle eine Lösung der Konfessionsfrage erhoffen.
Die Ausstellung zeigt das Leben auf dem Land, in der Stadt, in den Klöstern und in den Ritterburgen. Kostbare und ungewöhnliche Originale aus der Zeit, Kunstwerke von Dürer, Cranach und vielen anderen Meistern sind zu sehen.

Abfahrt: 07:30 Uhr Bushaltestelle vor der Jugendherberge am Unteren Wöhrd
Ankunft: ca. 19:00 Uhr
Unkostenbeitrag: 30,- € p.P (incl. Eintrittspreis für die Landesausstellung)
Die Kosten für die Stadtführung, die Führung in der Landesausstellung sowie alle anfallenden Trinkgelder werden vom Verband getragen.

Vormittag: Stadtführung mit spätgotischer Stadtkirche St. Moritz
Nachmittag: Führung Landesausstellung
Weitere Informationen siehe Rundschreiben

éTagesfahrten é Zum Seitenanfang


  Reisen
03.06. - 10.06.2017 Apulien und die Marken

Weitere Informationen siehe Rundschreiben.

Anmeldungen bis spätestens 03.02.2017 direkt an Gruppen- und Studienreisen Stritzke, Frankenberg 6 e,
93097 Brennberg.

26.10. - 11.11.2017 Naturwunder Costa Ricas

Weitere Informationen siehe Rundschreiben.

Anmeldungen bis spätestens 18.03.2017 direkt an Gruppen- und Studienreisen Stritzke, Frankenberg 6 e,
93097 Brennberg.

Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Ortsverband Passau
Keine eigenen Veranstaltungen
Weitere Informationen siehe Rundschreiben

é Zum Seitenanfang

Jahresabschluss 2016
Samstag, 02. Dezember 2017
Weihnachtsfeier
 

Ort:"Parkhotel Maximilian"
Bitte merken Sie sich den Termin heute schon vor. Die offizielle Einladung erfolgt mit dem Herbstrundschreiben.

é Zum Seitenanfang

 

Stand: 22.04.2017 © VWA Alumni Netzwerk - Bezirksverband Ostbayern 2017