In Zusammenarbeit mit der Stiftung Begabtenförderung der Stadt Mannheim und der Jugendakademie Rhein-Neckar können wir dieses Jahr wieder zwei Vorlesungsreihen anbieten,
die unter dem Jahresmotto "Krisen als Chancen" auch unter dem denkwürdigen 125jährigen Jubiläum des Automobils und der damit verbunden "Mobilität" stehen.
|
Die Vorträge finden jeweils an der Universität Mannheim, Schloss (Ostflügel) um 19:00 Uhr statt. Genaue Raumangaben/ Terminänderungen bitten wir von der Homepage
www.jugendakademie-mannheim.de
zu entnehmen.
|
Vortragsreihe am Mittwoch: "Mobilität"
|
Mittwoch, 26. Januar 2011,
|
„Mannheim - Stadt der Mobilität“
Dr. Kurt Möser, Universität Karlsruhe
|
Mittwoch, 23. Februar 2011,
|
„Der Wandel der Arbeitsgesellschaft von 1750 bis heute“
Dr. Horst Steffen, Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim
|
Mittwoch, 23. März 2011,
|
„Zwei Häfen, ein Strom. Zur Hafengeschichte von Mannheim und Ludwigshafen“
Dr. Hanspeter Rings, Stadtarchiv Mannheim - Institut für Stadtgeschichte
|
Mittwoch, 13. April 2011,
|
„Marketing für ein Museum der Mobilität“
Dr. Martin Steinlehner, Mercedes-Benz Museum GmbH, Stuttgart
|
Mittwoch, 18. Mai 2011,
|
„Mobile in Space“
Dr. Reinhold Bertrand, ESA - European Space Agency, Darmstadt
|
Mittwoch, 08. Juni 2011,
|
„Wie wird die Bahn mobil - vom Fahrgastwunsch zum Fahrplan“
Prof. Dr.-Ing. Eberhard Hohnecker, Universität Karlsruhe
|
Mittwoch, 06. Juli 2011,
|
„Kontinente auf Wanderschaft - oder wie sich eine Wissenschaftstheorie entwickelt“
Dr. Stefan Zeeh, Geologe und Wissenschaftsjournalist, Heidelberg
|
Vortragsreihe am Donnerstag: "Krisen als Chancen"
|
Donnerstag, 20. Januar 2011,
|
„Die Fausttragödie als Profelie unserer Krisen - Zur Aktualität der Therapievorschläge Goethes“
Dr. Manfred Osten, Schriftsteller
|
Donnerstag, 24. Februar 2011,
|
„Ist die Wirtschaft bereits wieder auf dem Weg in die nächste Krise“
Prof. Friedhelm Hengsbach SJ
|
Donnerstag, 24. März 2011,
|
„Krisen im Gehirn - Ansätze von Heilungschancen“
Prof. Dr. Hannah Monyer, Universität Heidelberg
|
Donnerstag, 19. Mai 2011,
|
„Die Krisen in der Musik“
Prof. Dr. Elmar Budde, Universität der Künste Berlin
|
Donnerstag, 09. Juni 2011,
|
„Krisen in der Demokratie - Krisen der Demokratie?“
Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Universität Passau
|
Donnerstag, 07. Juli 2011,
|
„Überalterung - Krise einer Gesellschaft“
Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Andreas Kruse, Uni Heidelberg
|
Sonderaussstellungen/Sonderveranstaltungen
|
Mittwoch, 20. Juli 2011, 17:00 Uhr
|
Sonderausstellung mit Führung: „Elementa 3 - Zukunftswerkstatt“
Die Zukunft wird von Menschen gemacht – Täuschend echte durch Computer erzeugte Welten, Metalle, die sich an ihre Form etwa als Büroklammer erinnern und intelligente
Maschinen und Roboter. Die Elementa 3 kommt mit ihren zahlreichen Experimenten in der natur-wissenschaftlich-technischen Welt von heute an und wirft einen Blick in die
Zukunft. Dabei steht nicht nur die Technik im Fokus: Die Elementa 3 will Besucherinnen und Besucher anregen, selbst Visionen für künftige Lebensstile und Arbeitsformen zu
entwickeln. Sie bietet Orientierung und weckt Kreativität, indem sie Möglichkeiten und Tendenzen zeigt, Kräfte, Stoffe und Wirkprinzipien der Natur verträglich für Mensch
und Umwelt zu nutzen.
Im Anschluss um 18.00 Uhr steht das vernetzte Haus, das sich mit zahlreichen Hightechgeräten selbst verwaltet im Mittelpunkt eines Fachvortrags. Entwicklungen in der
intelligenten Gebäudetechnik weisen Perspektiven für nachhaltiges und energieeffizientes Wohnen auf.
Veranstaltungsort: Technomuseum, Mannheim
|
Mittwoch, 20. Juli 2011, 19:30 Uhr
|
Einladung zu „Jahreshauptversammlung 2011“
Die diesjährige Jahreshauptversammlung verbinden wir mit dem Besuch der Ausstellung "Elementa 3" im Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim.
Um 17.00 Uhr beginnt die Führung durch die Ausstellung „Elementa 3“ und daran schließt sich der Vortrag um 18.00 Uhr „Intelligent wohnen. Daten und Energienetze in der Wohnung
von morgen“ von Prof. Dr. Viktor Grinewitschus im Technoseum, Landesmuseum für Arbeit und Technik, Museumsstr. 1, 68165 Mannheim an.
Veranstaltungsort - Jahreshauptversammlung:
Restaurant "Goldene Gans", Tattersalstr. 19, 68159 Mannheim - Bismarckplatz
(Parkmöglichkeiten im Parkhaus Reichskanzler-Müller-Str. ca. 100 m)
|
Samstag, 23. Juli 2011, 20:00 Uhr
|
Abendveranstaltung: „Sugar - Manche möchtens heiß“
1931: Chicago wird vom organisierten Verbrechen beherrscht. Die abgebrannten Jazzmusiker Jerry und Joe beobachten zufällig, wie Gangsterboß Spats Palazzo und seine Männer
in einer Garage einen Mord begehen. Um sich vor den Gangstern zu verstecken, heuert Jerry und Joe als Daphne und Josephine verkleidet bei einer Damenkapelle an, die in Florida
ein Engagement hat. Jerry und Joe verlieben sich prompt in die Sängerin Sugar. Aber auch Daphne verfehlt nicht ihre Wirkung auf die Männerwelt. Sir Osgood Fielding, ein
lüsterner alter Millionär, verliebt sich unsterblich in sie und macht ihr einen Heiratsantrag. Joe macht sich lieber heimlich, als junger Millionenerbe „Shell Junior“ verkleidet,
an Sugar heran, die ihm sofort total verfällt. Er kann sich geschickter weise die Jacht von Osgood für ein nächtliches Treffen mit Sugar ausleihen, da er Jerry überzeugt hat, mit
Osgood für diesen Zeitraum auswärts zum Tangotanzen zu gehen, anstatt sich an Bord zu treffen. Mitten in diese amouröse Verstrickungen platzt wieder Spats Palazzo und seine Gang,
immer noch auf der Suche nach den beiden Zeugen. Ob Joe und Sugar und Daphne und Osgood ihr Glück finden werden?
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Mannheim Gartenstadt (Kirchwaldstr. 10, 68305 Mannheim) |
Sonntag, 04. September 2011, 09:30 Uhr
|
Museum Frieder Burda, Baden-Baden
Sonderausstellung mit Führung: "Neo Rauch"
Die große Sommerausstellung 2011 im Museum Frieder Burda stellt mit Neu Rauch (* 1960) einen der international bekanntesten deutschen Künstler der Gegenwart vor. 36 Hauptwerke
der letzten zwanzig Jahren bieten einen eindrucksvollen Blick auf das Schafen des Leibziger Malers. Chronologisch be-ginnt der Ausstellungsrundgang mit Führung im Obergeschoss.
Hier finden sich einige der frühesten Werke, die der Künstler öffentlich zur Diskussion stellt. Dazu zählen „Flut I“ und „Flut II“, zwei zur Sammlung Frieder Burda gehörende und
fast abstrakt wirkende Gemälde aus den Jahren 1992/93. Sie sind ein symbolischer Auftakt für die Bilder-Flut, die den Besucher in der Ausstellung erwartet. Anfangs noch schwer e
rkennbare Figuren nehmen beim Rundgang durch die Ausstellung immer mehr Gestalt an, wirken zunehmend plastischer, wie wattiert und ausgestopft, bis zum neuesten Werk, der gerade
fertiggestellten Bronzeskulptur „Nachhut“, die als dreidimensionale Figur einem der Bilder entstiegen zu sein scheint.
Treffpunkt Hauptbahnhof Mannheim, Eingangshalle, Fahrt mit dem Baden-Württemberg-Ticket.
Abfahrt in Mannheim, 09.40 Uhr, Rückkehr nach Mannheim ca.18.30 Uhr
|
Donnerstag, 24. November 2011,18:00 Uhr
|
Grosskraftwerk Mannheim, Infocenter Altriper Str. 30, 68199 Mannheim
Unsere Gesellschaft hat mit der politischen Entscheidung aus der Stromversorgung durch die Kern-kraft auszusteigen, eine energiepolitische Zeitenwende eingeläutet und die Richtung
einer umweltver-träglichen Energieversorgung eingeschlagen. Es wird jedoch wohl auch noch eine Menschen-generation benötigen, dieses Ziel zu erreichen und wir werden deshalb noch
auf die fossile Energie-versorgung angewiesen sein. Im GKM-Infocenter erfahren wir alles Wissenswerte über die Strom- und Fernwärmeerzeugung in einem effizientesten Steinkohlekraftwerk
Europas. Einem Kraftwerk, das zurzeit Strom für über 1,5 Millionen Menschen, Gewerbe und Industrie sowie Fernwärme für rund 120.000 Haushalte produziert, durch das Prinzip der
Kraft-Wärme-Kopplung besonders umweltschonend und wirtschaftlich. Spannende Einblicke in die Technik und Geschichte des GKM, das Neubauprojekt Block 9 sowie viele interessante
Informationen rund um das Thema Strom.
|