Sonderaussstellungen - Sonderveranstaltungen
|
Mittwoch, 04.Januar 2012, 17:00 Uhr
|
Sonderausstellung, Reiss-Engelhorn-Museen:
„Meisterhaft – von Cranach d. Ä. bis Kobell“
Beschreibung:
Mit einer Auswahl von 131 Gemälden dokumentiert die Ausstellung „Meisterhaft“ die herausragende Qualität des Bestands der rem-Gemäldegalerie. Beispiele von Lucas
Cranach d.Ä. (1473-1553) und seiner Werkstatt bis hin zu Ferdinand Kobell (1740-1799) und dessen Sohn Wilhelm von Kobell (1766-1853) schlagen den Bogen über mehr als 300 Jahre
kunstgeschichtlicher Entwicklung.
Die Ausstellung lädt zum ästhetischen Erleben der unter fünf thematischen Aspekten präsentierten Exponate ein. Sie bietet dem Betrachter die Möglichkeit zu einem interpretatorischen
Vergleich der Werke aus dem drei Jahrhunderte übergreifenden Bestand der rem-Gemäldegalerie.
Die Geschichte der rem-Gemäldegalerie begann 1730 mit der Sammlung des Kurfürsten Karl-Philipp und wurde unter Carl Theodor zu einer europaweit beachteten Sammlung
vergrößert. 1794 wurden die Gemälde mit der Übernahme des bayerischen Erbes Carl Theodors fast vollständig nach München gebracht. 1803 legte Großherzog Karl Friedrich von
Baden mit dem Ankauf der Gemäldesammlung des Grafen Giuseppe Lucchesi die Basis für eine neue Sammlung. Das Engagement des Mannheimer Altertumsvereins sowie zahlreicher
Mannheimer Bürger erweiterte sie bis heute durch herausragende Werke.
|
Mittwoch, 11.Januar 2012, 18:00 Uhr
|
Vortragsreihe zur Sonderausstellung Technoseum
" von Vitaminen und anderen Stofen. Von Sinn und Unsinn der Nahrungsmittelergänzung"
|
Samstag, 21.Januar 2012, 10:00 Uhr
|
Sonderausstellung, Technoseum:
"Unser täglich Brot"
Beschreibung:
Manchmal muss es einfach schnell gehen: Der Imbiss beim Döner-Laden um die Ecke oder der Griff ins Tiefkühlregal zur Fertig-Pizza ist bequem und spart Zeit. Einfach und
schnell zuzubereitende Nahrungsmittel sind aus unserem hektischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Supermärkte haben für jeden das Richtige: Konserven, Tiefgefrorenes,
Rohes oder Halbgares sind ebenso in den Regalen zu finden wie Frisches und Exo-tisches, so dass niemand auf etwas verzichten muss.
Das TECHNOSEUM zeigt in der Sonderausstellung die Industri-alisierung der Ernährung, wie unter anderem Fortschritte in der Landwirtschaft, der Lebensmittelherstellung und
der internatio-nalen Transportwege dazu geführt haben, dass es heute ein solch breites Nahrungsangebot gibt wie nie zuvor – und welche Auswir-kungen dies für den Menschen
und seine Umwelt hat.
Begleitet wird diese Sonderausstellung von verschiedenen Vorträgen, die wir mit aufgeführt haben.
|
Donnerstag, 02. Februar 2012, 18:00 Uhr
|
Sonderausstellung, Reiss-Engelhorn-Museen:
„Ferne Gefährten – 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen“
Beschreibung:
2011 jährte sich die offizielle Aufnahme deutsch-japanischer Beziehungen zum 150. Mal. Die Unterzeichnung des „Freund-schafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags“ durch
Shogun Tokugawa Iemnochi und dem preußischen Staatsmann Graf Friedrich Albrecht zu Eulenburg am 24. Januar legte 1861 den Grundstein für die anhaltend fruchtbare, gelegentlich
wechselhafte Freundschaft zwischen Japan und Deutschland. Unter der Schirmherrschaft des Deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff und des japanischen Kronprinzen Naruhito
findet anlässlich des Jubiläums ein Festjahr statt, in dessen Mittelpunkt das Ausstellungsprojekt „Ferne Gefährten“ steht. Die Reiss-Engelhorn-Museen realisieren die Ausstellung
mit großzügiger Unterstützung des Auswärtigen Amtes und der Kulturstiftung des Bundes.
Erstmalig widmet sich eine Ausstellung den vielen Aspekten des intensiven Austauschs auf den Gebieten der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur. Chronologisch
aufeinander abfolgende Themenbereiche spannen einen Bogen von Anbeginn der Beziehungen bis hin in die Moderne. Originale Verträge und eindrucksvolle Exponate stellen Japans
Wege in die Neuzeit und die engagierte Begleitung, die Deutschland dabei geboten hat, den Antagonismus während des Ersten Weltkrieges, den engen Austausch in den folgenden
Jahren, aber auch das verhän-gnisvolle Zusammenwirken im Zweiten Weltkrieg und die gemein-samen erfolgreichen Bemühungen um den Wiederaufbau dar. Die Ausstellung bietet auch
einen Ausblick auf die künftige Ent-wicklung nach der Erdbebenkatastrophe vom 11. März 2011 und auf die Aufgaben beider Länder in der Weltpolitik der nächsten Jahre.
|
Mittwoch, 15. Februar 2012, 18:00 Uhr
|
Vortragsreihe zur Sonderausstellung Technoseum
„Schöner Schein und was dahinter steckt.
Eine kleine Waren- und Werbekunde zu den Inhaltsstoffen unserer Nahrungsmittel“
|
Mittwoch, 07. März 2012, 18:00 Uhr
|
Sonderausstellung, Reiss-Engelhorn-Museen:
"Schädelkult - Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte der Menschen“
Beschreibung:
Sein Anblick verursacht ein schauriges Gefühl und doch übt der Schädel auf den Menschen eine faszinierende Anziehungskraft aus. Weltweit erstmalig widmen sich die
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim in der Ausstellung „Schädelkult“ einem kultur- und zeitübergreifenden Menschheitsthema. Einzigartige Schädelfunde und Kopfpräparate geben
spannende Einblicke in das Phänomen „Schädelkult“.
Über 300 Exponate zeugen auf beeindruckende Weise von der besonderen Bedeutung von Kopf und Schädel in der Kultur-geschichte des Menschen. Ob jahrtausendealte Schädelschalen,
kunstvoll geschmückte Kopfjägertrophäen oder religiösverehrte Schädelreliquien, ob als Mahnmal der Vergänglichkeit oder als modisches Accessoire: „Schädelkult“ blickt auf eine
lange Kulturgeschichte zurück.
Die wissenschaftliche Untersuchung ausgewählter Schädel aus der Sammlung von Gabriel von Max stellt einen wichtigen Bestandteil der Ausstellung dar. Zusammen mit dem
historischen Archivmaterial in Mannheim ergibt sich nun erstmals die Möglichkeit, die Schädelsammlung wissenschaftlich-interdisziplinär zu untersuchen.
Das Forscherteam des German-Mummy-Projects an den Reiss-Engelhorn-Museen unter der Leitung von Dr. Wilfried Rosendahl arbeitet dazu eng mit der Biologischen Anthropologie
der Universität Freiburg unter der Leitung von Prof. Dr. Ursula Wittwer-Backofen zusammen. Neben morphologischen Beschreibungen werden 14C-Datierungen zur Altersbestimmung
und biochemische Analysen zur Ernährungsrekonstruktion sowie zur geographischen Herkunftsbestimmung durchgeführt.
|
Mittwoch, 14. März 2012, 18:00 Uhr
|
Vortragsreihe zur Sonderausstellung Technoseum
„Gentechnik - Chancen und Risiken einer umstrittenen
Technolokgie im Kampf gegen den Hunger“
Vortragsort: Abendakademie U 1
|
Mittwoch, 28. März 2012, 18:00 Uhr
|
Vortragsreihe und dem Motto: Mittwochs beim Archiv
"Amerikaner in Mannheim 1945 - 2011"
Vortragsort: Stadtarchiv Mannheim
|
Freitag, 20. April 2012, 16:00 Uhr
|
Führung durch das Mannheimer Schloss
" Die Prunkräume des Barockschlosses Mannheim"
Treffpunkt: Ehrenhof
|
Sonntag, 20. Mai 2012, 09:00 Uhr
|
„Wanderung über die Heidelberger Hügellandschaft mit kulturellen und landschaftlichen Ausblicken“
Treffpunkt: Brückenparkhaus P 16, Theodor-Heuss-Brücke
Gehzeit dieser Wanderung ca. 6 Stunden ohne Pausen
|
Freitag, 15. Juni 2012, 14:00 - 17:00 Uhr
|
Fahrt durch die Mannheimer Häfen
"Eine Historische Bootsfahrt durch die Häfen"
Treffpunkt: Anlagestelle Kurpfalzbrücke
|
Mittwoch, 20. Juni 2012, 19:00 Uhr
|
Vortragsreihe unter dem Motto Bauen in Mannheim - gestern und heute - zum Tag der Architektur am 23.06.2012
"Vom aktuellen Mannheimer Baugeschehen"
Treffpunkt: Stadtarchiv Collin-Center, Friedrich-Walter-Saal
|
Mittwoch, 25. Juli 2012, 18:00 Uhr
|
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012
Die diesjährige Jahreshauptversammlung verbinden wir mit einer Einladung an die neuen Absolventen 2012 und werden diese in den Räumen der Verwaltungs- und
Wirtschafts-Akademie Rhein-Neckar durchführen.
Tagesordnung:
1. Das Bildungsangebot der VWA Rhein-Neckar 2012/2013
2. Absolventen 2012- Wünsche und Vorstellungen der Absolventen an ihren Interessenverband und die Gesellschaft
3. 50 Jahre BDIVWA Rhein-Neckar - Grund zum Feiern, aber wie?
4. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Jahreshauptversammlung 2012
5. Bericht des Vorstandes
6. Bericht des Kassenführers
7. Bericht des Kassenprüfers
8. Entlastung des Vorstandes
9. Verschiedenes
Der Vorstand
Tagungsort: Geschäftsstelle der VWA Rhein-Neckar
Heinrich-Lanz-Str. 19-21, 68165 Mannheim
(Parkmöglichkeiten im Parkhaus Reichskanzler-Müller-Str. ca. 100 m)
|
Samstag, 08. September 2012, 07:00 Uhr
|
Einladung: documenta (13) Kassel 9/6 - 16/9/2012
Seit der Gründung 1955 wird die dOCUMENTA als maßgebliche Ausstellung für zeitgenössische Kunst weltweit veranstaltet.
Sie findet alle fünf Jahre für 100 Tage statt und begeistert mehrere hunderttausend Besucher. Im Juni 2012 wurde die dOCUMENTA (13) in Kassel eröffnet
mit über 160 Künstlern und Teilnehmer, die ihre neuen Kunstwerke an verschiedenen Ausstel-lungsorten in der ganzen Stadt zeigen und demonstrieren, wie
zeitgenössische Kunst einen Beitrag zum Verständnis der Welt leisten kann.
Wir haben folgenden Ablauf geplant:
07:00 Uhr Abfahrt in Mannheim am Busbahnhof ADAC-Gebäude
10:00 Uhr Begrüßung mit Willkommensgetränk
Exklusiver Zugang zur offiziellen dOCUMENTA (13) lounge
Einführung durch Worldly Companion
Zweistündige dTOUR
13:00 Uhr Mittagspuse (15% Merchandising Gutschein)
14:30 Uhr Zur freien Verfügung für den Besuch der verschiedenen Ausstellungsorten
17:00 Uhr Rückfahrt nach Mannheim
20:00 Uhr Ankunft Mannheim Busbahnhof ADAC-Gebäude
Da diese Veranstaltung durch die Busfahrt, Eintrittsgeld und Führungskosten den üblichen Etat der Veranstaltungen des BDIVWA überschreitet, erheben wir einen
Kostenbeitrag von 35,00 Euro je teilnehmende Person. Bitte diesen Betrag bei Fahrtantritt bereithalten.
Caroln Christov-Bakargiev, Leiterin der dOCUMENTA (13): „dOCUMENTA (13) wird, neben vielen anderen Aspekten, den physischen Charakter einer Ausstellung in
den Mittelpunkt stellen: Hier kommen Menschen zusammen, um ihre Erfahrung über Kunst auszutauschen und dabei zugleich ihre gemeinsame Anwesenheit zu feiern.“
Treffpunkt: 07:00 Uhr Busparkplatz ADAC-Gebäude
|
Mittwoch, 07. November 2012, 16:45 Uhr
|
Forum Internationale Photographie, C 5, Zeughaus, 68159 Mannheim
Die Geburtsstunde der Fotografie
Meilenstein der Gernsheim-Collection
Mit dieser Sonderausstellung präsentiert das Forum Internationale Photographie (FIP) der Reiss-Engelhorn-Museen Höhepunkte aus zwei Jahrhunderten Fotografiegeschichte.
Hauptsponsor ist die BASF SE. In einer Hommage für den Foto-Pionier Helmut Gernsheim (1913-1995) vereint die Ausstellung anlässlich seines 100. Geburtstages erstmals nach
einem halben Jahrhundert die beiden Teile seiner einzigartigen Fotosammlung. Unter den zahlreichen fotohistorischen Meilensteinen ist ein ganz besonderes Glanzstück zu
sehen: die „erste Fotografie der Welt“, eine Landschaftsaufnahme, aufgenommen von Joseph Nicephore Niepce im Jahr 1826.
|
Mittwoch, 07. November 2012, 18:30 Uhr
|
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012
Da die Jahreshauptversammlung am Mittwoch, dem 25. Juli 2012, wegen mangelnder Beteiligung in der Geschäftsstelle der VWA Rhein-Neckar nicht beschlussfähig war,
laden wir nach dem Ausstellungsbesuch zu einer neuen Mitgliederversammlung ein.
Tagesordnung:
1. 50 Jahre BDIVWA Rhein-Neckar - Grund zum Feiern, aber wie?
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Jahreshauptversammlung 2012
3. Geschäftsbericht des Vorstandes
4. Bericht des Kassenführers
5. Bericht des Kassenprüfers
6. Entlastung des Vorstandes
7. Verschiedenes
Tagungsort: Gaststätte Flic-Flac, B2, 12 (Schillerplatz), 68159 Mannheim
|
Mittwoch, 17. Oktober 2012, 19:00 Uhr
|
„Stadt, Land, Heimat - Eine Ausstellung zu Geschichte der Metropolregion Rhein-Neckar im Industriealter“
Vortrag zur Ausstellung: Dr. Anja Gilles, Stadtarchiv Mannheim - ISG
Treffpunkt: Abendakademie, U 1, 16 - 19, 68161 Mannheim
|
Mittwoch, 31. Oktober 2012, 19:00 Uhr
|
„Der Boom der pfälzischen Tabakindurstrie in der Mitte des 19. Jahrhunderts und Lazarus Morgenthau“
Vortrag: Dr. Sebastian Parzer
Treffpunkt: Florian-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
|
Donnerstag, 08. Dezember 2012, 19:00 Uhr
|
„Gegen Armut und für Gleichberechtigung. Alice Bensheimers politisches und soziales Engagement“
Vortrag: Dr. Esther Graf, Jüdische Kulturvermittlung Heidelberg und Mannheim
Treffpunkt: Florian-Waldeck-Saal, Reiss-Engelhorn-Museen - Zeughaus, C 5, 68159 Mannheim
|
Mittwoch, 12. Dezember 2012, 19:00 Uhr
|
„333 Jahre "gutes Bier" - Aus der Geschichte der Eichbaum-Brauerei Mannheim“
Vortrag: Dr. Michael Caroli, Stadtarchiv Mannheim - ISG
Treffpunkt: Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
|