|
|
Bezirksverband Rhein-Neckar
|
|
Veranstaltungen 2013
Sonderaussstellungen - Sonderveranstaltungen
|
Mittwoch, 23.Januar 2013, 16:30 Uhr
|
Kirschblütenträume
Japans Einfluss auf die Kunst der Moderne
Vor einem Jahr zeigten die Reiss-Engelhorn-Museen die Sonderausstellung „Ferne Gefährten – 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen“ und das große Interesse bei
unseren Mitgliedern für dieses Thema war Anlass, diese Ausstellung in Heidelberg in das Programm aufzunehmen.
In der Beschäftigung mit dieser exotischen Kultur, von der jahrhundertelang kaum etwas nach außen gedrungen war, fanden die Mitglieder der künstlerischen Avantgarde ein
breites Spektrum von Anregungen für die Gestaltung einer neuen Bild- und Formsprache. Schon die Begegnung mit den ersten farbigen Reproduktionen von ukiyo-e-Holzschnitten –
Darstellungen der „fließenden Welt“ (ukiyo-e) -, die Matthew Perry seinem offiziellen Bericht über die Expedition nach Japan und China mitgegeben hatte, kann als Schlüsselerlebnis
gelten und gab vor allem der Bildwelt des Impressionismus starke Impulse. Das Erfassen des Wesens einer Landschaft, das Wagnis naturfremder Farben, die Betonung von Linie,
Farbe und Fläche und das daraus resultierende Bild ohne Perspektive und Plastizität bis hin zur Deformierung und karikaturhaften Verzeichnung waren Stilmerkmale der japanischen
Kunst und eröffneten den europäischen Künstlern und Kunsthandwerkern völlig neue Perspektiven.
Treffpunkt: Kurpfälzisches Museum
Hauptstr. 97, 69117 Heidelberg (Parkhaus 8, Kongresshaus)
|
Sonntag, 03. Februar 2013, 18:00 Uhr
|
Kabarett Dusche: "Vom Hochkriegen und Runterladen" Das 40. Programm
mit Josefin Lössl, Wolfgang Schmitter und Hans Georg Sütsch
Textbeiträge: Daniel Helfrich, Frederic Hormuth, Wolfgang Marschall, Volkmar Staub
Regie: Gerhard Piske
Treffpunkt: Klapsmühl´am Rathaus
D 6, 3, 68159 Mannheim
|
Samstag, 02.März 2013, 11:00 Uhr
|
Empfang "50 Jahre Bezirksverband Rhein-Neckar"
auf der Ausssichtsplattform des Fernmeldeturms
Dreh-Restaurant Syline, Hans-Reschke-Ufer 2, 68165 Mannheim
mit unserem Ehrengast:
Frau Bürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb
Dezernentin für Bildung, Jugend, Gesundheit und Sport
und 1. Stellvertretende Vorsitzende der Verwaltungs- und
Wirtschafts-Akademie Rhein-Neckar
Anschließend ist ein gemeinsames Mittagessen im Turmrestaurant vorgesehen.
Für diese Feier erheben wir keinen Beitrag - Spenden sind aber herzlich willkommen.
|
Freitag, 23.August 2013, 13:45 Uhr
|
Durch die Nacht zum Licht?
Geschichte der Arbeiterbewegung 1863 - 2013
Am 23. Mai 1863 wurde in Leipzig der „Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV)“ ge-gründet und der Jurist Ferdinand Lassalle zum Vorsitzenden bestellt. Damit trat die erste politische
Organisation der deutschen Arbeiterbewegung auf den Plan. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums zeigt das Technoseum eine große Landesausstellung zur Geschichte der deutschen
Arbeiterbewegung. Im chronologischen Rundgang erfahren die Besucherinnen und Besucher, welche Erfolge und Niederlagen die Arbeiterbewegung erfuhr und wie sie sich vom „vierten Stand“
in die Mitte der Gesellschaft emanzipierte.
Die industrielle Revolution im Laufe des 19. Jahrhunderts und damit der Übergang von der Hand- in die Maschinenarbeit ließ die Anzahl der Fabrikarbeiter schnell steigen. Die
Ausstellung zeichnet diese Entwicklung nach und zeigt, wie eng der Zusammenhang von Arbeit und Arbeiterbewegung war und in der heutigen Zeit noch ist. Dabei dürfen große Namen d
er Arbeiterbewegung wie August Bebel, Karl Liebknecht, Karl Marx und Friedrich Engel ebenso wenig fehlen wie die einfachen Arbeiterinnen und Arbeiter und ihr Leben zwischen
Fabrik, Verein und Gewerkschaft. Die Besucher wandeln von Epoche zu Epoche und erfahren dabei, vor welchen Aufgaben die Arbeiterbewegung stand – und bis zum heutigen Tag steht.
Um 14.00 Uhr beginnt eine öffentliche Führung, an der die Gruppe teilnehmen kann.
Treffpunkt: Technoseum, Ladesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim
Museumsstr.1, 68165 Mannheim
Im Rahmen dieser Ausstellung findet am Donnerstag, den 1. August 2013, 18.00 Uhr, im Auditorium des Technoseums der
Vortrag „Arbeiterbewegung – Gewerkschaften – Sozial-demokratie“ mit dem Parteivorsitzenden der SPD, Sigmar Gabriel, statt.
Donnerstag, 5. September 2013, 16.45 Uhr, 1. Teil der Ausstellung
Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Hauptstr. 97, 69117 Heidelberg
Parkmöglichkeiten: Parkleitsystem P 6, P 8 und P 10
Mittwoch, 11. September 2013, 16.00 Uhr, 2. Teil der Ausstellung
Heidelberger Schloss, 69117 Heidelberg, Treffpunkt: Talstation Bergbahn, Kornmarkt
Parkmöglichkeiten: Parkleitsystem P 12 und P 13
|
Juli / August September
|
Macht des Glaubens
450 Jahre Heidelberger Katechismus
Ein kleines Buch mit großer Wirkung: Bis heute leben weltweit mehr als 20 Millionen Menschen nach dem „Heidelberger Katechismus“, der in über vierzig Sprachen übersetzt
wurde. Kurfürst Friedrich III. gab ihn 1563 – vor 450 Jahren – in Auftrag. Diese bedeutendste Bekenntnisschrift der reformierten Kirche wurde zum Symbol des Aufbruchs und
der Veränderung.
Diesem Thema widmen sich das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg und die Staat-lichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs in Kooperation mit der internationalen Stiftung
Refo500, der Johannes A Lasco Bibliothek in Emden sowie dem Paleis Het Loo in Apeldoorn (NL) mit dieser großen Jubiläumsausstellung.
Das Kurpfälzische Museum Heidelberg stellt mit seiner Ausstellung den Heidelberger Katechismus in den Kontext seiner Entstehungszeit. Dazu gehören die Kurfürsten und deren
konfessionelle Ausrichtung. Außerdem werden die reformierte Glaubenslehre, die Wissenschaft und die Universität Heidelberg um 1600 Thema sein. Wichtige Aspekte sind der internationale
Calvinismus sowie die Wirkungs- und Erfolgsgeschichte des Heidelberger Katechismus. 1563 im Auftrag von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz entstanden, erfuhr die Schrift nach ihrer
Anerkennung auf der Dordrechter Synode im Jahr 1619 weltweite Verbreitung und prägte insbesondere das geistliche und politische Leben in Europa, Amerika und Asien.
Das bedeutendste Ausstellungsobjekt ist Schloss Heidelberg selbst. Während der Heidelberger Katechismus für die theologischen Aspekte der Reformation steht, verkörpert das Schloss
durch seine neue bauliche Idee höfische Maßstäbe im Zeitalter des konfessionellen Wandels. Politik und Kultur rücken mit ihm ins Zentrum der Ausstellung im Ottheinrichsbau des
Schlosses. Mit Hilfe von originalem Schriftgut, Portraitgemälden, Jagd- und Turniergeräten, Musikinstrumenten und Chorbüchern aus in- und ausländischen Museen werden so die Geschichte
der Kurfürsten von der Pfalz sowie ihre politische Orientierung in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und im frühen 17. Jahrhundert nachgezeichnet. Der inhaltliche Leitfaden der
Ausstellung ist dabei das Zusammenspiel von religiöser Über-zeugung und herrschaftlicher Repräsentation.
Im Rahmen dieser Ausstellung finden nachfolgende Vorträge statt:
Mittwoch, 17.07.2013, 19.00 Uhr
„Von der Kurpfalz in den Kosmos: Eine astronomische Entdeckungsreise durch fünf Jahrhunderte“
Prof. Dr. Dietrich Lemke, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Ort: Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Großer Salon, Eintritt 3,00 Euro
Mittwoch, 24.07.2013, 19.00 Uhr
„Weltbild im Wandel: Wie unser Kosmos immer größer wurde“
Dr. Markus Pössel, Haus der Astronomie, Heidelberg
Ort: Haus der Astronomie, Heidelberg, Eintritt 5,00 Euro
Mittwoch, 07.08.2013, 19.00 Uhr
„…dem göttlichen Kult und der bequemen Bewohnung erbaut“ – Der Friedrichsbau auf dem Heidelberger Schloss
Dr. Wolfgang Wiese, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Ort: Schloss Heidelberg, Königssaal, Eintritt 3,00 Euro
Mittwoch, 14.08.2013, 19.00 Uhr
„Beschreibung der Reiß“ – Eine englische Braut für Kurfürst Friedrich V.
Dr. Anja-Maria Roth, Kurpfälzisches Museum Heidelberg
Ort: Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Großer Salon, Eintritt 3,00 Euro
Donnerstag, 05.09.2013, 19.00 Uhr
„Dynastizismus und politische Programmatik in der Frühen Neuzeit“
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchhardt, Leibniz-Institut für europäische Geschichte, Mainz
Großer Rathaussaal, Heidelberg
Mittwoch, 11.09.2013, 19.00 Uhr
„Hortus Palatinus – politische Konstruktion und historische Rezeption“
Prof. Dr. Hartmut Troll, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Heidelberg, Königssaal, Eintritt 3,00 Euro
|
Samstag, 21.September 2013, 13:45 Uhr
|
Wasserturm Seckenheim
Aufzugsmuseum Mannheim
Der Wasserturm in Seckenheim gilt als das Wahrzeichen des Stadtteils und beherbergt das Aufzugsmuseum, das als besonderes Kultur- und Baudenkmal bezeichnet werden kann. Dieses
Museum ist der Firma Lochbühler Aufzüge GmbH zu verdanken. Da in der Regel die Führungen von ehrenamtlich tätigen Personen durchgeführt werden, schließen wir uns bei einer geringen
Teilnehmerzahl der öffentlichen Führung am 21.09.2013 an. Sollten wir jedoch mehr als 15 Teilnehmer sein, haben wir für Freitag, den 27.09.2013, 16.00 Uhr, eine Sonderführung
vereinbart. Wir werden dann die sich meldenden Teilnehmer informieren.
Treffpunkt: Kloppenheimer Str, 68239 Mannheim, Haltestelle "Kapellenplatz" - Linie 40 und 41
|
Mittwoch, 23.Oktober 2013, 15:45 Uhr oder
Donnerstag, 14 November 2013, 15.45 Uhr
|
Die Wittelaher am Rhein
Das Mittelalter und die frühe Neuzeit
Erneut sind die kurfürstliche Residenzstadt Mannheim und die Rhein-Neckar-Region Gastgeber für Geschichtsinteressierte aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. Die
Kulturschaffenden aus drei Bundesländern haben sich zusammengetan, um gemeinsam an ein historisches Jubiläum zu erinnern. Im Jahre 1214 übertrug der Staufer Friedrich II. die
Pfalzgrafenschaft bei Rhein an die Familie der Wittelsbacher. Was folgte, war eine klassische Aufsteigergeschichte: 600 Jahre lang regierten die Wittelsbacher die Pfalz. Sie
avancierten zu Kurfürsten und stellten unter König Ruprecht sogar gewisse Zeit die Spitze des Heiligen Römischen Reichs. Und sie hinterließen beeindruckende Spuren in Kunst und
Kultur.
Aus über 600 Jahren Kulturgeschichte haben sich zahlreiche Pretiosen erhalten, die an den Ausstellungsorten in den Reiss-Engelhorn-Museen und im Mannheimer Schloss zu einem einmaligen
Ensemble zusammengeführt werden. Überdies feiert die ganze Region das Wittelsbacherjahr und stellt die Geschichte der bedeutenden Herrscherdynastie an den originalen Schauplätzen in
den attraktivsten Gegenden Deutschlands vor.
Die Führung beginnt an beiden Tagen in den Reiss-Engelhorn-Museen, Zeughaus, in C 4 und endet nach dem Besuch im Mannheimer Schloss. Wir haben zwei Termine zur Auswahl angeboten, da
wir mit einer großen Teilnehmerzahl rechnen und die Gruppengröße begrenzt ist. Neben den zwei Ausstellungsorten wird ein großes Rahmenprogramm zu dieser Aus-stellung an verschiedenen
Orten der Region angeboten – siehe Internet.
Zur Einführung in die Ausstellung finden Vortragsabende in den Reiss-Engelhorn-Museen, Anna-Reiss-Saal, D 4, am Donnerstag, den 19.09.2013, 10.10.2013 und 24.10.2013,
jeweils 19.00 Uhr, statt.
Treffpunkt: Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Zeughaus C 4, 68159 Mannheim
|
Vortragsreihe
|
|
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte beim Stadtarchiv Mannheim und dem Altertumsverein bei den Reiss-Engelhorn-Museen bieten wir im 1. Quartal nachfolgende
Vorträge zu historischen Themen im Rhein-Neckar-Raum an.
Im kommenden Jahr stehen das 150-jährige Jubiläum der Arbeiterbewegung sowie 450 Jahre Heidelberger Katechismus im Mittelpunkt:
|
Mittwoch, 16. Januar 2013, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68 161 Mannheim
"Adresse A 4, 6 - Künstler in der Mannheimer Sternwarte nach 1945"
Vortrag in Verbindung mit den Künstlernachlässen Mannheims von Silvia Köhler
|
Mittwoch, 06. Februar 2013, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68 161 Mannheim
"Alle Wege führen nach Mannheim-Oral History Projekt zur Mannheimer Migrationsgeschichte"
Vortrag in Verbindung mit Die Unmündigen e.V. von Dr. Maria Alexopolou
|
Donnerstag, 07. Februar 2013, 19:00 Uhr
|
Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal, 68 161 Mannheim
"Friedrich II. von Hohenstaufen - Falkenkaiser und Vater der modernen Verhaltensforschung"
Vortrag: Dr. Dr. Sigrid Schwenk, Universität Wien
|
Mittwoch, 27. Februar 2013, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68 161 Mannheim
"A Social Cultopia - Eine soziale Kultopia - Bir Sosyal Kültopia"
Vortrag: Airan Berg in Verbindung mit Kulturhauptstadt Mannheim 2020
|
Mittwoch, 06. März 2013, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68 161 Mannheim
„Vom revolutionären Attentismus zum nationalen Taumel – Die sozialdemokratische Arbeiterbewegung in Mannheim und Ludwigshafen von 1867 - 1914"
Vortrag: Dr. Klaus J. Becker (Stadtarchiv Ludwigshafen a. Rh.) im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „24 Köpfe der Arbeiterbewegung“
|
Donnerstag, 07. März 2013, 19:00 Uhr
|
Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal, 68 161 Mannheim
„Krieg und Frieden: Menschen der Merowingerzeit in Bildern und Modellen –
Rekonstruktionen und Konstruktionen“
Vortrag: Prof. Dr. Heiko Stauer, Universität Freiburg
|
Mittwoch, 20. März 2013, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68 161 Mannheim
„Hüter der Demokratie – SPD und Gewerkschaften nach 1945 in Mannheim“
Vortrag: Dr. Jens Hildebrandt im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung
„24 Köpfe der Arbeiterbewegung“
|
|
Stand:
24.10.2013
|
|
© BDIVWA Bezirksverband Rhein-Neckar 2013
|
|
| |