|
|
Bezirksverband Rhein-Neckar
|
|
Veranstaltungen 2014
Sonderaussstellungen - Sonderveranstaltungen
|
Mittwoch, 08.Januar 2014, 18:00 Uhr
|
MusikWelten
Die Bassermann-Kulturstiftung Mannheim hat den Bau des Hauses vollständig finanziert und trägt mit ihrem Stiftungskapital die laufenden Kosten und das inhaltliche Programm des
Museums. Die Ausstellung „MusikWelten“ widmet sich einem Menschheitsthema, das der Stifterfamilie Bassermann besonders am Herzen liegt. Die Ausstellung bietet einen sinnlichen
Zugang zur Musik. Mit insgesamt 230 außergewöhnlichen Exponaten – von ausgefallenen aztekischen Pfeifgefäßen bis hin zu höfischen Orchesterinstrumenten aus Europa, Indien, Afrika
und Japan – dokumentiert sie in eindrucksvoller Weise die Bedeutung der Musik für menschliche Kulturen weltweit. Die Besucher können in der interaktiv konzipierten Ausstellung aber
nicht nur seltene Instrumente betrachten, sondern vor allem in eindrucksvolle Klangwelten eintauchen.
Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst, C 4, 9, 68159 Mannheim
|
Sonntag, 02. Februar 2014, 10:15 Uhr
|
Dürer
Bereits eine Woche nach der Eröffnung der großen Dürer-Ausstellung im Städel Museum ist die Präsentation zentrales Thema in zahlreichen regionalen wie auch überregionalen Medien. In
den Tagesthemen berichtete Alexander Jakubowski begeistert von der Fülle der Werke in Frankfurt. So hebt er hervor, dass „die Ausstellung das Gesamtwerk zeigt – Gemälde und
Zeichnungen, kleine und große Formate, Flugblätter und Bücher“. Die Sat.1-Sendung Planetopia begleitete vor Ausstellungsbeginn in ihrer Reportage verschiedene aufwendige
Kunsttransporte, während im Arte Journal Anja Kimmig Dürers Kunst als „detail-versessen“ und „akribisch genau“ vorstellt und Dürer als denjenigen beschreibt, der den „Holzschnitt
revolutionierte und den Nerv der Zeit“ getroffen hat – dabei „ist er heute ebenso populär wie zu Lebzeiten – und das ist eine Kunst für sich“. Rudolf Schmitz berichtete auf
Deutschlandradio Kultur vom „künstlerischen Kontinent Dürer“ und befindet, die Schau entfalte „maßvoll und angemessen weiträumig den bewundernswerten Horizont dieses deutschen
Renaissancekünstlers“.
Hinweis: Je nach Anzahl der Teilnehmer werden wir eine Bus- oder Bahnanreise einplanen und die Teilnehmer informieren – Bitte Anmeldung beachten !
Städel-Museum Frankfurt, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt
|
Mittwoch, 26.Februar 2014, 18:00 Uhr
|
"Dix/Beckmann: Mythos Welt"
Der Begriff „Neue Sachlichkeit“ wurde 1925 in der Kunsthalle Mannheim durch die gleichnamige Ausstellung des damaligen Leiters Gustav F. Hartlaub geprägt. Jetzt treten in Mannheim
erstmals die beiden großen Künstlerpersönlichkeiten dieser Epoche – Otto Dix (1891-1969) und Max Beckmann (1884-1950) – in einen Dialog. Persönlich sind sie sich wohl nie begegnet,
aber als Künstler treffen beide gemeinsam den magischen Moment: wenn das Gewohnte plötzlich fremd wird und die Welt zum Mythos. Das Werk beider Maler zeichnet nach dem Ersten
Weltkrieg und in Abgrenzung zum Expressionismus ein neuartiges Verhältnis zur Wirklichkeit aus. Dix ist mit seinem kritischen Superrealismus der Protagonist des sogenannten „linken
Flügels“ der Neuen Sachlichkeit, während Beckmann in der Balance von reiner Malerei und subjektiver Symbolik seine „transzendentale Sachlichkeit“ entwickelt.
Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim
|
Donnerstag, 10.April 2014, 18:00 Uhr
|
Der elektrische Haushalt
An den Anfang der Präsentation rückt zunächst eine illustrative Gegenüberstellung: Der nichtelektrische Haushalt mit seiner überschaubaren Ausstattung an Geräten wird gespiegelt
an Objekten, die dem gleichen Zweck dienen, aber elektrisch funktionieren. Das Kochgerät steht dem Elektroherd gegenüber, der Besen und der Teppichklopfer dem Staubsauger, die Wanne
und das Waschbrett der Waschmaschine, um nur einige Beispiele zu nennen. Dass es vor der Inbetriebnahme eines Elektrogerätes einer ausgeklügelten technischen Infrastruktur aus
Anschlüssen, Sicherungskästen, Stromzählern, Kabeln, Schalter und Steckdosen bedarf, ist heute allgemein bekannt. Vor 100 Jahren war dies alles neu und auch nicht ganz frei von
Gefahren für Leib und Leben.
TECHNOSEUM, Landesmuseum für Technik und Arbeit, Museumsstr. 1, 68165 MA
|
Sonntag, 15. Juni 2014, 10:00 Uhr
|
"Emil Nolde Retrospektive"
Noldes Werk, das bereits in zahlreichen thematischen Sonderausstellungen vertreten war, wird erstmals seit 25 Jahren in Deutschland in einer Retrospektive gewürdigt. Zu sehen sind rund 140 Arbeiten, darunter
Meisterwerke wie Frühling im Zimmer (1904), Das Leben Christi (1911/12) oder Kerzentänzerinnen (1912), aber auch einige bisher nicht außerhalb von Seebüll gezeigte Gemälde und Grafiken des Künstlers. Die Ausstellung
ermöglicht auf der Basis neuer Forschungserkenntnisse einen Überblick über die Vielfalt von Noldes Schaffen. Die Werkauswahl reicht von expressionistischen Landschaften über rauschende Berliner Nachtszenen und
exotische Südseemotive bis hin zu religiösen Darstellungen. Einer lockeren Chronologie folgend, umfasst die Retrospektive Gemälde, Aquarelle und Druckgrafiken aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Noldes
Früh- und Spätwerk, das in vergangenen Ausstellungen oft weniger Beachtung fand, kommt hier besondere Aufmerksamkeit zu. Die Führung erfolgt am letzten Ausstellungstag und wir bieten hierzu eine Bahnfahrt vom
Mannheimer Hauptbahnhof an.
Städel-Museum Frankfurt, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt
|
Sonntag, 14. September 2014, 10:30 Uhr
|
"Goetheblick und die vier Burgen"
Diese Wanderung beginnt am Bahnhof in Neckarsteinach und führt zunächst auf den Hohen Darsberg zum Goetheblick, einem markanten Aussichtspunkt mit Blick auf den Dilsberg. Auf alten Grenzwegen zwischen dem Großherzogtum
Hessen und Baden geht es hinunter in den Ort Schönau, in dem im Mittelalter eines der bedeutendsten Klöster der Kurpfalz existierte. Nach einer kurzen Besichtigung dieses Kleinodes stärken wir uns im „Alten Haus“
des Ortes, ehe wir über den Berg zum „Schwalbennest“, der Burg Schadeck, hoch über dem Neckartal, gelangen und danach über die weiteren drei Burgen (Hinter-, Mittel- und Vorderburg) hinab zum Ausgangspunkt
Neckarsteinach gehen. Dort bietet sich die Gelegenheit einer weiteren Einkehr direkt am Neckar an.
Es besteht die Möglichkeit mit der S-Bahn ab Mannheimer Hauptbahnhof (Abfahrt 09.38 Uhr) zu fahren oder am Bahnhof Neckarsteinach (Parkplatz hinter dem Bahnhof am Berg – Zufahrt über Neckarsteinach-Ost zu parken.
Die Wanderung umfasst eine Länge von knapp 16 km mit zwei gleichlangen Teilstücken von jeweils ca. 2 Stunden Gehzeit. Von Schönau aus besteht eine Busverbindung nach Neckarsteinach.
Bahnhof Neckarsteinach
|
Mittwoch, 22. Oktober 2014, 18:00 Uhr
|
"Von Atlantis bis heute - Mensch. Natur. Katastrophe"
Die Ausstellung spannt einen Bogen vom antiken Mythos der untergegangenen Stadt Atlantis bis in die Gegenwart. Auf einer Fläche von rund 1000 Quadratmetern führen rund 400 teils noch nie gezeigte Objekte und
Simulationen bekannte und weniger bekannte Katastrophen der Weltgeschichte vor Augen. Die multimediale und interaktive Schau bringt den menschlichen Umgang mit Katastrophen zum ersten Mal in eine umfassende
Gesamtschau, die selbst Teil des Bewältungsprozesses ist. Am Ausstellungsprojekt sind neben den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim das Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“ der Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg und die Technische Universität Darmstadt beteiligt.
Reiss-Engelhorn-Museen, D 5, 68159 Mannheim
|
Mittwoch, 26. November 2014, 18:00 Uhr
|
"Herzblut - Geschichte und Zukunft der Medizintechnik"
Große Landesausstellung Baden-Württemberg
Im 19. Jahrhundert beginnt der „Aufstieg der Medizin in die Moderne“ (Wolfgang U. Eckart). Naturwissenschaftliche Denkansätze setzen sich gegen ganzheitliche und philosophische Konzepte durch. Meilensteine auf diesem
Weg sind die Entstehung der empirisch-experimentellen Physiologie, die Erprobung des Konzepts der modernen Klinik, die Entwicklung der wissenschaftlichen Pharmakologie sowie die Formulierung der Paradigmen der
Zellularpathologie, der Bakteriologie und der wissenschaftlichen Hygiene. Auch die Auswirkungen der technisch-industriellen Revolution beeinflussen die Medizin: Die Einführung der Kranken-, Unfall-, Alters- und
Invalidenversicherung markieren den Durchbruch der Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Gewerbehygiene fingen an, sich mit der Wechselwirkung von Arbeitsumfeld und Gesundheitszustand zu befassen.
Die Medizin des frühen 20.Jahrhunderts war von gewaltigen Erfolgen, aber auch einer „Allmacht ihres naturwissenschaftlichen Habitus“ geprägt, die „ihre tiefsten Krisen“ erzeugen sollte (Wolfgang U. Eckart). Diagnostik
und Therapie wiesen dem Menschen mehr und mehr die Rolle eines bloßen Objekts der Heilkunde zu.
An Beginn des 21. Jahrhunderts beruht die Medizin fast ausschließlich auf naturwissenschaftlichen Grundlagen. Der aufgeklärte und autonom entscheidende Patient ist ihr ethisches Leitbild. Zahlreiche Krankheiten sind
vorhersehbar, erkennbar und heilbar geworden. Organe und Gliedmaßen lassen sich ersetzen. Die moderne Medizin steht aber auch in der Kritik, angesichts immer komplexerer technischer Möglichkeiten und der
fortgeschrittenen Spezialisierung ihrer Teildisziplinen den „ganzen Menschen“ aus dem Blick zu verlieren. Gleichzeitig gewinnt die Psychosomatik an Bedeutung
Technoseum, Landesmuseum für Technik und Arbeit, Museumsstr.,68165 Mannheim
|
Vortragsreihe
|
|
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte beim Stadtarchiv Mannheim, dem Altertumsverein/Reiss-Engelhorn-Museen und dem Haus der Astronomie/Königsstuhl in Heidelberg
bieten wir im 1. Halbjahr 2014 nachfolgende Vorträge zu historischen und wissen-schaftlichen Themen im Rhein-Neckar-Raum an (Aktuelle Pressenachrichten wegen Termin-änderungen
beachten):
|
Donnerstag, 09. Januar 2014, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl, Heidelberg
"Entdeckungen im Kalten Universum mit dem Weltraumteleskop Herschel"
Vortrag: Dr. Oliver Kraus, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
|
Donnerstag, 16. Januar 2014, 19:00 Uhr
|
Museum Weltkulturen, Anna-Reiss-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„URUK – 5000 Jahre Megacity“
Vortrag: Prof. Dr. Hans J. Nissen, Archäologie, Hainfeld
|
Donnerstag, 13. Februar 2014, 19:00 Uhr
|
Museum Weltkulturen, Anna-Reiss-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Verfolgt im Nationalsozialismus – Die Familie des Reichskanzlers Hermann Müller“
Vortrag: Dr. Bernd Braun, Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg
|
Donnerstag, 13. Februar 2014, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl, Heidelberg
Wie sicher sind unsere Aussagen über das Universum? Statistik in der Kosmologie“
Vortrag: Elena Sellentin, Institut für Theoretische Physik der Universität Heidelberg
|
Mittwoch, 19. Februar 2014, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
„Mannheimer Münzstätten: um 1390/1608 – 1610/1735 - 1826“
Vortrag: Volker Batz
|
Donnerstag, 06. März 2014, 19:00 Uhr
|
Museum Weltkulturen, Anna-Reiss-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Der spätrömische Kaiserpalast Felix Romuliana. Ein archäologisches Denkmal von Weltrang in Ostserbien“
Vortrag: Dr. Gerda von Bülow, Römisch-Germanische Kommission des DAI Frankfurt
|
Donnerstag, 14. März 2014, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl, Heidelberg
„Das wechselhafte Leben der Sterne“
Vortrag: Dr. Ralf Launhardt, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
|
Sonnerstag, 20. März 2014, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
„Ganz ohne Eitelkeit und Machtgier“ – der erste badische Staatspräsident Anton Geiß (1858-1944)
Vortrag: Dr. Martin Furtwängler, Kommission geschichtl. Landeskunde BW, Stuttgart
|
Donnerstag, 10. April 2014, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl, Heidelberg
„Auf der Suche nach der zweiten Welt“
Vortrag: Dr. Lisa Kaltenegger, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
|
Donnerstag, 10. April 2014, 19:00 Uhr
|
Museum Weltkulturen, Anna-Reiss-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Von Mannheim nach Majdanek: Leben und Wirken des (kur)pfälzischen Rabbiners Ernst Steckelmacher (1881 – 1943)“
Vortrag: PD Dr. Wilhelm Kreutz, MAV
|
Mittwoch, 30. April 2014, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
„150 Jahre Arbeiterbewegung: Aufstieg – Auflösung – Aufbau der (A)DGB 1919 - 1949“
Vortrag: Christian Störtz
|
Mittwoch, 04. Juni 2014, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
„Fußballweltmeisterschaft 2014: Frisch Auf! Blitz und Gremo - Wie der Fußball nach Brasilien kam“
Vortrag: Dr. Lothar Wieser
|
Mittwoch, 12. Juni 2014, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl, Heidelberg
"Plancks Sicht auf den kosmischen Mikrowellenhintergrund"
Vortrag: Prof. Dr. Björn Malte Schäfer
Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg
|
Mittwoch, 25. Juni 2014, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
„Vom aktuellen Mannheimer Baugeschehen – Bericht des Stadtbauschreibers“
Vortrag: Dr. Andrea Schenk
|
Mittwoch, 02. Juli 2014, 19:00 Uhr
|
TECHNOSEUM, Landesmuseum für Technik und Arbeit, Museumsstr. 1, 68165 Mannheim
„Wanderausstellung: Der Erste Weltkrieg und seine Folgen in der Metropolregion Rhein-Neckar“
|
Donnerstag, 10. Juli 2014, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl, Heidelberg
„Gaia: Die Neu-Vermessung der Milchstraße hat begonnen“
Vortrag: Dr. Ulrich Bastian
Zentrum frü Astronomie der Universität Heidelberg
|
Donnerstag, 14. August 2014, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl, Heidelberg
„Max Wolf - Heidelberger Pionier der Astrofotographie“
Vortrag: Dr. Holger Mandel
Zentrum frü Astronomie der Universität Heidelberg
|
|
Stand:
02.05.2014
|
|
© BDIVWA Bezirksverband Rhein-Neckar 2014
|
|
| |