Bund der Diplominhaber der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien (BDIVWA) Bezirksverband Rhein-Neckar Wappen des BDIVWA

Veranstaltungen 2015



Sonderaussstellungen - Sonderveranstaltungen
Mittwoch, 07.Januar 2015,
18:00 Uhr
„Manet, Cezanne, van Gogh – aus aller Welt zu Gast“

„Die Kartenspieler“ von Paul Cezanne (1892/95) werden aus London eingeflogen, um in Mannheim ihrem Pendant zu begegnen. „Der tote Torero“ (um 1864), ein Hauptwerk von Edouard Manet, reist aus Washington an. Schlüsselwerke aus großartigen Museen in Amerika und Europa treffen auf die Qualitätssammlung französischer Moderne des späten 19. Jahrhunderts der Kunsthalle Mannheim. Im nobel sanierten Jugendstilgebäude beginnt ein Zwiegespräch der Meisterwerke. Erstmals rückt das Mannheimer Museum seinen wertvollsten Kunstschatz in den Fokus und ermöglicht dem Publikum die Begegnung mit seltenen Leihgaben aus aller Welt.

Kunsthalle Mannheim, Moltkestr. 9, 68165 Mannheim
Donnerstag, 12. Februar 2015,
16:45 Uhr
„ÄGYPTEN – Land der Unsterblichkeit“

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt Ägyptens. Ab Herbst 2014 eröffnen die Reiss-Engelhorn-Museen mit der Ausstellung „Ägypten – Land der Unsterblichkeit“ ihren neuen Sammlungsschwerpunkt, der Sie ins Reich der Pharaonen entführt. Mehr als 4000 Jahre Hochkultur am Nil gilt es zu entdecken: Von der weitverzweigten Götterwelt über das Thema Schrift bis zum Alltagsleben am Nil, dem Pharao und seinem Beamtenstaat widmet sich die Präsentation wichtigen Aspekten altägyptischer Kultur. Die Sonderausstellung vereint rund 500 außergewöhnliche Exponate. Sie stammen vor allem aus der hochkarätigen Sammlung des Roemer- und Pelz-Museums Hildesheim und von verschiedenen Privatleihgebern.

Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen, D 5, 68159 Mannheim
Mittwoch, 25.März 2015,
16:45 Uhr
„Stefan Kresin – Der andere Blick“

Leidenschaftlich, konzentriert, detailversessen – mehr als 30 Jahre lang hat Stefan Kresin, der langjährige Fotograf der Rhein-Neckar-Zeitung, im In- und Ausland fotografiert. Zu seinem zweiten Todestag im März 2015 widmet ihm das Kurpfälzische Museum die erste große Einzelausstellung mit insgesamt 120 Aufnahmen in s/w und in Farbe.

Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Hauptstr. 97, 69117 Heidelberg
Donnerstag, 16.April 2015,
18:00 Uhr
„Titanic – Die Ausstellung. Echte Funde, wahre Schicksale“

Nach Paris, Amsterdam und Brüssel ist Speyer der erste Ausstellungsort in Deutschland, der diese neu arrangierte Ausstellung mit den Originalfunden der Tiefseebergungen präsentiert. Wenige Unglücke sind so im Gedächtnis der Menschen verhaftet wie der Untergang der Titanic. Nach umfangreichen Recherchen konnte erst 1985 geklärt werden, wo das zerbrochene Schiffswrack genau zu verorten ist. Im Rahmen der Expeditionen, die zwischen 1987 und 2010 stattfanden, konnten viele Relikte der Katastrophe vom Meeresgrund geborgen werden. Darunter befanden sich, neben Teilen des Schiffswracks, auch ganz private Gegenstände wie Schuhe, Bekleidungs- oder kostbare Schmuckstücke. Es sind die viele persönlichen Schicksale, die sozialen Gegensätze unter den Passagieren, die Verknüpfung von Luxus und Tod sowie der Mythos der „Unsinkbarkeit“, die den Namen Titanic zum Inbegriff der Katastrophe schlechthin formten.

Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, 67346 Speyer
Sonntag, 04. Oktober 2015,
09:00 Uhr
"Über die Starkenburg zur Juhöhe"

Über die Starkenburg geht es auf der Hügelkette entlang des Hambacher Tales bis zur Juhöhe, dem 390 m hohen Pass im Odenwald im Naturpark Bergstraße-Odenwald. Kurz vor dem Aufstieg zum Pass machen wir in einer im Wald gelegenen Gaststätte Rast. Die Juhöhe ist vermutlich bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt worden, denn dort fand man um die Jahrhundertwende 1800/1900 Hügelgräber der Band- und Schnurkeramiker. Bekannt wurde diese Ansiedelung auch als Unterkunft der Hölzerlipsbande, die um 1800 die Gegend unsicher machte und am 31. Juli 1812 in Heidelberg nach einem Blutgericht hingerichtet wurde. Die Wanderung endet nach einer Gesamtstrecke ca. 4,5 Stunden reine Gehzeit in der Altstadt von Heppenheim.

Treffpunkt: Bahnhofstraße Heppenheim (Ende zur Innenstadt), Parkmöglichkeiten sind in der Bahnhofstraße gegenüber.
Sonntag, 25. Oktober 2015,
09:30 Uhr
"ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe"

Das ZKM ist ein weltweit einzigartiges Kulturinstitut, denn es ist ein Ort, der die originären Aufgaben des Museums erweitert. Es ist ein Haus aller Medien und Gattungen, ein Haus sowohl der raumbasierten Künste wie Malerei, Fotografie und Skulptur als auch der zeitbasierten Künste wie Film, Video, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater und Performance. Als Museum wurde das ZKM 1989 gegründet mit der Mission, die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortzuschreiben. Deshalb wird es gelegentlich auch das „elektronische bzw. digitale Bauhaus“ genannt – ein Ausdruck, der auf Heinrich Klotz zurückgeführt wird. Darüber hinaus beherbergt das ZKM aber auch Institute und Labors, in denen wissenschaftlich geforscht, entwickelt und produziert wird. Neben den klassischen Leitgedanken des Museums, dafür zu sorgen, dass Kunstwerke nicht verschwinden, hat das ZKM auch die Aufgabe übernommen, die Bedingungen zu schaffen, dass Kunstwerke enstehen – zum einen durch GastkünstlerInnen, zum anderen durch die MitarbeiterInnen des Hauses. Deswegen heißt es Zentrum und nicht Museum.

Da wir vom Mannheimer Hauptbahnhof mit dem Baden-Württemberg-Ticket mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt zum ZKM fahren können, empfehlen wir diese Reisemöglichkeit. Nach Abschluss des Ausstellungsbesuches ist ein gemeinsamer Aufenthalt im Restaurant „Paparazzi“ gegenüber dem ZKM vorgesehen.

Treffpunkt: Mannheim, Hauptbahnhof, Info-Schalter Haupteingang
Mittwoch, 09. Dezember 2015,
16:45 Uhr
"Die DUCKOMENTA, Weltgeschichte neu ENTdeckt"

In dieser Sonderausstellung gibt es ein überraschendes Wiedersehen mit weltberühmten Funden der Archäologie und Werken der Kunst- und Kulturgeschichte – alle augenzwinkernd neu interpretiert mit Entenschnabel. Neben Duckfretete dürfen sich die Besucher unter anderem auf die Eisenten-Mumie Dötzi, die Venus von Villenduck und außergewöhnliche Versionen von Leonardos „Mona Lisa“, Spitzwegs „Der arme Poet“, Manets „Frühstück im Grünen“ oder Munchs „Der Schrei“ freuen. Auch viele große Persönlichkeiten wie Goethe, Napoleon, Sisi, Albert Einstein, Marilyn Monroe oder Che Guevara haben ihr Pendant in der Entenwelt.

Hinter der amüsanten Umdeutung der Weltgeschichte steht die Berliner Künstlergruppe interduck. Seit 1986 widmet sie sich immer neuen Facetten des Enten-Universums. Was als Seminar an einer Kunsthochschule begann, hat inzwischen in ganz Europa schon über 1,5 Millionen Besucher begeistert.

Treffpunkt: Reiss-Engelhorn-Museen, D 5, 68159 Mannheim
Vortragsreihe

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte beim Stadtarchiv Mannheim, dem Altertumsverein/Reiss-Engelhorn-Museen und dem Haus der Astronomie/Königstuhl in Heidelberg (Eintrittskarten können im Onlinekauf – Haus der Astronomie/Vortragsreihe oder bei RNT GmbH, P 3, 4-5, 68161 Mannheim, erworben werden) bieten wir im nachfolgende Vorträge zu historischen und wissenschaftlichen Themen im Rhein-Neckar-Raum an - aktuelle Pressenachrichten wegen Terminänderungen beachten. Für einzelne Vorträge können Eintrittsgelder seitens des Veranstalters erhoben werden.
Donnerstag, 08. Januar 2015,
19:00 Uhr
Haus der Astronomie, Königsstuhl, Heidelberg
"Die Geschichte des Lichts im Universum"
Vortrag: Dr. Kai Nöske, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Mittwoch, 11. Februar 2015,
18:00 Uhr
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
„Der türkische Konsul und die ungekrönte Großherzogin Carl und Anna Reiß – Eine Mannheimer Erfolgsgeschichte im Deutschen Kaiserreich“
Vortrag: Andreas Krock, M.A., Reiss-Engelhorn-Museen
Donnerstag, 12. Februar 2015,
19:00 Uhr
Haus der Astronomie, Königstuhl, Heidelberg
„ Giganten der Schwerkraft: Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien“
Vortrag: Dr. Nadine Neumayer, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Donnerstag, 19. Februar 2015,
19:00 Uhr
Museum Weltkulturen, Anna-Reiss-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Essen und Trinken am ostfränkischen Königshof im 6. Jahrhundert“
Vortrag: Prof. Dr. Bernd Päffgen, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Mittwoch, 25. Februar 2015,
19:00 Uhr
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
„Die Lehre von den Krankheiten – Mannheimer Pathologie im Wandel der Zeit“
Vortrag: Julia Stifter (Ärztin)
Donnerstag, 26. Februar 2015,
19:00 Uhr
Museum Weltkulturen, Anna-Reiss-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Langemarck – Mythos und Realität“
Vortrag: Dr. Wilhelm Kreutz, Mannheimer Altertumsverein von 1859, Mannheim
Mittwoch, 04. März 2015,
18:00 Uhr
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
„Jetzt denkt man nicht an das bisschen ich“ Dr. Hedwig Eppstein – Auszüge aus ihrem Briefwechsel
Vortrag: Dr. Susanne Schlösser, Stadtarchiv, Dr. Gerlinde Kammer, Abendakademie
Donnerstag, 12. März 2015,
19:00 Uhr
Museum Weltkulturen, Anna-Reiss-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Max Hachenburg"
Vortrag: Manja Altenburg, M.A., Agentur für Jüdische Kultur, Mannheim & Heidelberg
Donnerstag, 12. März 2015,
19:00 Uhr
Haus der Astronomie, Königsstuhl, Heidelberg
„Verboten und dennoch vorhanden: die Linien der Sonnenkorona“
Vortrag: Dr. Jose R. C. Lopez-Urrutia, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Mittwoch, 15. April 2015,
19:00 Uhr
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
„Hedwig Wachenheim 1891 – 1969: Die Sozialpolitikerin“
Vortrag: Corinna Schneider, M.A., Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V.
Donnerstag, 23. April 2015,
19:00 Uhr
Museum Weltkulturen, Anna-Reiss-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Johanna Geissmar – Der Engel von Gurs?“
Vortrag: Martin Geipel, StR, Johanna-Geissmar-Gymnasium, Mannheim
Mittwoch, 29. April 2015,
19:00 Uhr
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
„Bei Zu-, Weg- oder Umzug sofortige Nachricht an Fahndungsabtlg. Pol.Dir.“ Die Entwicklung des Arbeiter-Anarchismus in Mannheim vor den Ersten Weltkrieg – Zum 1. Mai“
Vortrag: Hans-Joachim Hirsch, Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
Donnerstag, 07. Mai 2015,
19:00 Uhr
Haus der Astronomie, Königsstuhl, Heidelberg
„Springtheorie – Eine Symphonie von Ideen auf einer Saite“
Vortrag: Prof. Dr. Timo Weigand, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg
Mittwoch, 20. Mai 2015,
19:00 Uhr
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
„Kampf ums „schwarze Gold“ – Ein Mannheimer Petroleumhändler Ende des 19. Jahrhunderts Ölimperium Standard Oil“
Vortrag: Karen Strobel, Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
Donnerstag, 21. Mai 2015,
19:00 Uhr
Museum Weltkulturen, Anna-Reiss-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Mannheims Belle Epoque. Das Zweite Goldene Zeitalter der Stadt (1900-1914)“ Vortrag: Andreas Krock, M.A., Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
Mittwoch, 10. Juli 2015,
19:00 Uhr
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
„Psychometrie und paranormale Kriminalistik: Der Mannheimer „Hellseher“
Arthur Orlop (1912-1984) im Fokus von Wissenschaft und Justiz“

Vortrag: Uwe Schellinger, M.A., Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V.
Mittwoch, 24. Juni 2015,
19:00 Uhr
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
„Vom aktuellen Mannheimer Baugeschehen – Bericht des Stadtbauschreibers“
Vortrag: Dr. Andreas Schenk, Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
Mittwoch, 15. Juli 2015,
19:00 Uhr
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
„Leistungen, die alle in Friedenszeiten erreichten Fortschritte überragen – Die Grün-Bilfinger AG und andere Unternehmen der Rhein-Neckar-Region im Ersten Weltkrieg“
Vortrag: Dr. Martin Krauß, Bilfinger SE
Donnerstag, 01. Oktober 2015,
19:00 Uhr
Reiss-Engelhorn-Museen, Anna-Reis-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Das Grab des Senneter und seine Nachbarn - Neue Forschungen in Theben“
Vortrag: Dr. Gabriele Picke, Mannheim
Mittwoch, 14. Oktober 2015,
18:00 Uhr
Reiss-Engelhorn-Museen, Anna-Reis-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Von der Wartburg an die Saale - Zur Geologie von Thüringen“
Vortrag: Prof. Dr. Peter Roth
Donnerstag, 15. Oktober 2015,
19:00 Uhr
Reiss-Engelhorn-Museen, Anna-Reis-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Als die römer frech geworden - Aktuelle Ausgrabungen in der Region“
Vortrag: Dr. Klaus Wirth und Sven Jäger, Mannheim
Donnerstag, 22. Oktober 2015,
19:00 Uhr
Reiss-Engelhorn-Museen, Anna-Reis-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Stilfragen - Zur Wiederentdeckung des Empirestils in Frankreich und Deutschland“
Vortrag: Dr. Jörg Ebeling, Deutsches Forum für Kunstgeschickte, Paris
Donnerstag, 12. November 2015,
19:00 Uhr
Reiss-Engelhorn-Museen, Anna-Reis-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Perlen aus Glas - Frühmittelalterliche Farbenpracht aus Sand und Asche“
Vortrag: Dr. Maren Siegmann, Museum Efringen-Kirchen
Donnerstag, 26. November 2015,
19:00 Uhr
Reiss-Engelhorn-Museen, Anna-Reis-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Ägyptische Heilkunde - Eine Einführung“
Vortrag: Dr. Tanja Pommereming, Mainz
Donnerstag, 03. Dezember 2015,
19:00 Uhr
Reiss-Engelhorn-Museen, Anna-Reis-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Mannheimer Denkmäler des Kaiserreichs“
Vortrag: Prof. Dr. Wilhelm Kreutz, Universität Mannheim

 

Stand: 16.09.2015 © BDIVWA Bezirksverband Rhein-Neckar 2015