Sonderaussstellungen - Sonderveranstaltungen
|
Mittwoch, 20.Januar 2016, 18:00 Uhr
|
„Arche. Meisterwerke der Sammlung"
Im Sinnbild der Arche klingt Rettung an. Urvater Noah baute ein Riesenschiff und überlebte mit seiner Familie und vielen Tieren die Sintflut. Während der dreijährigen Brückenzeit bis zur
Eröffnung des Neubaus der Kunsthalle am Friedrichsplatz muss die bedeutende Kunst-sammlung der Stadt Mannheim ausgelagert werden. Doch über 240 Spitzenwerke kehren in die Tageslichträume
des Jugendstilbaus zurück und finden in konzentrierter Themen-hängung eine temporäre Heimstatt. In dieser ARCHE verbleiben sie sicher bis zur Vollendung des Museumsquartiers der Kunsthalle
im Jahre 2017.
Kunsthalle Mannheim, Eingang Moltkestr., 68165 Mannheim
|
Mittwoch, 24. Februar 2016, 18:00 Uhr
|
„Bier.Braukunst und 500 Jahre deutsches Reinheitsgebot“
Am 23. April ist der Tag des Deutschen Bieres, denn 1516 wurde an diesem Datum das Reinheitsgebot für Bier in Bayern erlassen. Später wurde es auf ganz Deutschland ausgeweitet und ist heute
das älteste noch gültige Lebensmittelgesetz. Passend zum 500-jährigen Jubiläum des Gesetzes präsentiert das TECHNOSEUM ab dem 19. Februar 2016 die Sonderausstellung „Bier. Braukunst und 500
Jahre deutsches Reinheitsgebot“. Die Schau zeigt den Besucherinnen und Besuchern nicht nur, wie Bier im Lauf der Jahrhunderte hergestellt, sondern auch, wie es in der Werbung inszeniert wurde
und welche Bedeutung es als Imagefaktor für die Bundesrepublik bis heute noch hat. Auch die Aspekte Rausch und Sucht sowie Alkoholprävention kommen zur Sprache.
Landesmuseum für Technik und Arbeit, Museumstr. 1, 68165 Mannheim
|
Donnerstag, 24.März 2016, 17:4500 Uhr
|
„Versunkene Geschichte. Archäologie an Rhein und Neckar“
In der Ausstellung „Versunkene Geschichte. Archäologie an Rhein und Neckar“ laden die Reiss-Engelhorn-Museen zu einer Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter ein. Die
Sonderausstellung ergänzt die bestehenden Bereiche „MenschenZeit“ und „Wilde Völ-ker“ um die neuen Ausstellungsthemen „Innovation Metall“ und „Ein Hauch von Rom“. Die Ausstellungsbesucher
begeben sich auf eine spannende Reise, die anhand außergewöhn-licher Originalfunde von der Steinzeit über die Bronze- und Eisenzeit sowie die Römerzeit bis ins frühe Mittelalter führt.
Aufwändige Inszenierungen und Mitmachstationen lassen die Vergangenheit lebendig werden. Die Ausstellung erzählt die „Versunkene Geschichte“, die archäologische Grabungen ans Tageslicht gebracht
haben. Bereits unter Kurfürst Carl Theodor wurden im 18. Jahrhundert erste Grabungen in der Rhein-Neckar-Region durchgeführt. Bis heute bringen Archäologen Schätze vergangener Zeiten ans
Tageslicht.
Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen, D 5, 68159 Mannheim
|
Samstag, 16.April 2016, 11:00 Uhr
|
„Detektive, Agenten & Spione“
Im Rahmen einer interaktiven Ausstellung entführen wir die Besucher auf rund 1500 qm in die spannende Welt der Detektive, Agenten und Spione. Nicht fehlen dürfen natürlich Kult-Charaktere aus
Film und Literatur wie James Bond, Die drei???, Drei Engel für Charlie oder Sherlock Holmes. Ihnen widmet sich die Ausstellung ebenso wie der im Verborgenen liegenden Arbeitswelt der realen
Geheimdienste und Detekteien. Gezeigt wird originales Agenten-Handwerkszeug: unter anderem ein Stasi-Koffer mit Utensilien zur perfekten Tarnung, zahlreiche, vermeintlich harmlose
Alltagsgegenstände mit Verstecken für Waffen oder Wanzen und Equipment, das zum Fälschen von Post oder Pässen diente – aber auch Kult-Filmrequisiten wie die goldene Schusswaffe aus dem James
Bond-Film „Der Mann mit dem goldenen Colt“ (1974) oder das Gebiss des Bond-Gegenspielers „Der Beißer“ aus „Der Spion, der mich liebte“ (1977). Anhand historischer Spionage-Fälle wie der
„Operation Gold“, bei der ein Doppelagent eine tragende Rolle hatte, oder der „Operation Pastorius“, die im Zweiten Weltkrieg von dem in Speyer geborenen Deutsch-Amerikaner George John Dasch
angeführt wurde, werden Techniken und Vorgehensweisen der Geheimdienste verdeutlicht. Dass deren Wurzeln weit zurückreichen, zeigen Werkzeuge wie die sogenannte „Cäsarscheibe“. Deren
Funktionsweise basiert auf einem vom gleichnamigen römischen Feldherren schon vor mehr als 2.000 Jahren entwickelten Verschlüsselungssystem für militärische Botschaften.
Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, 67346 Speyer
|
Sonntag, 29. Mai 2016, 09:00 Uhr
|
"Über die Starkenburg zur Juhöhe"
Bisher ist es uns aufgrund widriger Umstände noch nicht gelungen, diese schöne Wanderung in unserer Region durchzuführen. Machen wir also in 2016 einen neuen Anlauf:
Über die Starkenburg geht es auf der Hügelkette entlang des Hambacher Tales bis zur Juhöhe, dem 390 m hohen Pass im Odenwald im Naturpark Bergstraße-Odenwald. Kurz vor dem Aufstieg zum Pass
machen wir in einer im Wald gelegenen Gaststätte Rast. Die Juhöhe ist vermutlich bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt worden, denn dort fand man um die Jahrhundertwende 1800/1900 Hügelgräber
der Band- und Schnurkeramiker. Bekannt wurde diese Ansiedelung auch als Unterkunft der Hölzerlipsbande, die um 1800 die Gegend unsicher machte und am 31. Juli 1812 in Heidelberg nach einem
Blutgericht hingerichtet wurde. Die Wanderung endet nach einer Gesamtstrecke ca. 4,5 Stunden reine Gehzeit in der Altstadt von Heppenheim.
Treffpunkt: Bahnhofstraße Heppenheim (Ende zur Innenstadt), Parkmöglichkeiten sind in der Bahnhofstraße gegenüber.
|
Freitag, 03. Juni 2016, 20:00 Uhr
|
"Kleinkunstbühne Klapsmühle - Kopf vor ins Sommerloch"
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung besuchen wir um 20.00 Uhr die Mannheimer Kleinkunstbühne „Klapsmühl“ am Rathaus und sehen uns das neue Programm des Mannheimer Kabarett-Theaters an:
„Kopf vor ins Sommerloch“
Bald ist es wieder soweit und Berlin macht Ferien. Die Politik köchelt dann ihre Süppchen wie gewohnt auf Sparflamme und unterforderte Boulevard-Journalisten halten verzweifelt Ausschau nach
verwertbaren Phänomenen des Unerklärlichen: Nessi wird in Schottland gesichtet, Reinhold Messner postet bei Facebook ein Selfi mit Yeti und die Kanzlerin nordic-walked durch Österreich.
Allenthalben herrscht Sommerlethargie! Wut-, Mut- und „besorgte“ Bürger schmoren einträchtig auf den Teutonen-Grills dieser Welt. Und irgendwann stellen auch sie letzten Spott-Betriebe ihre
Satire-Produktion ein, halten die Pointen-Fließbänder an und genehmigen sich eine kabarettistische Auszeit.
Nur das unermüdliche Dusche-Ensemble nicht! Sie opfern sich und füllen das Sommerloch mit munteren Highlights von gestern und frechen Evergreens von übermorgen! Also, worauf warten Sie noch?
Badehose weggepackt und Kopf vor ins Sommerloch!
Treffpunkt: Klapsmühle am Rathaus, D6, 3, 68159 Mannheim
|
Sonntag, 16. Oktober 2016, 09:00 Uhr
|
"Vom Königsstuhl durch das Felsenmeer zum Wolfsbrunnen"
Nach einem kurzen Spaziergang durch die Altstadt an der Heidelberger Universität vorbei erreichen wir die Talstation der Bergbahn und schweben hinauf zum Königsstuhl. Über die „Via Natura“
erreichen wir das Heidelberger Felsenmeer und steigen hinab zum Wolfsbrunnen.
In der seit gut einem Jahr neu eingerichteten Gaststätte oder je nach Witterung im Freien genießen wir die gehobene Gastronomie, ehe wir über den Wolfsbrunnenweg und das Heidelberger Schloss
die Altstadt wieder erreichen.
Die Gehstrecke umfasst ca. 3 Stunden ohne große Steigungen. Der Abstieg durch das Felsenmeer ist mit gutem Schuhwerk zu bewältigen.
Treffpunkt: Heidelberg, Altstadt Parkhaus 10 - Friedrich-Ebert-Platz
|
Donnerstag, 24. November 2016, 18:00 Uhr
|
"Deutsches Verpackungsmuseum"
Seit der Eröffnung im Jahr 1997 stellt das Deutsche Verpackungs-Museum in Heidelberg als erstes und einziges Museum seiner Art die Kulturleistung der Verpackung in den Mittelpunkt – insbesondere
die der traditionsreichen Marken mit ihrem unverkennbaren eigenen Verpackungsdesign.
Die Warenverpackung präsentiert sich stets als Spiegel der kulturellen Entwicklungen unserer Gesellschaft. Die geschichtliche Veränderung verschiedener Produkt-darbietungen zeigt somit
gleichzeitig den Wandel des Alltagslebens im Laufe der Zeit. Die Funktion der Verpackung bleibt jedoch stets unverändert: Als äußeres Gewand eines Markenartikels leistet sie einen wesentlichen
Beitrag zur Differenzierung und Prägung bzw. Wiedererkennung einer Markenidentität.
Treffpunkt: Heidelberger Altstadt, Hauptstr. 22, 68197 Heidelberg, Parkhaus 10 - Friedrich-Ebert-Platz
|
Vortragsreihe
|
|
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte beim Stadtarchiv Mannheim, dem Altertumsverein/Reiss-Engelhorn-Museen und dem Haus der Astronomie/Königstuhl in Heidelberg
(Eintrittskarten können im Onlinekauf – Haus der Astronomie/Vortragsreihe oder bei RNT GmbH, P 3, 4-5, 68161 Mannheim, erworben werden) bieten wir im nachfolgende Vorträge
zu historischen und wissenschaftlichen Themen im Rhein-Neckar-Raum an - aktuelle Pressenachrichten wegen Terminänderungen beachten. Für einzelne Vorträge können Eintrittsgelder seitens
des Veranstalters erhoben werden.
|
Mittwoch, 13. Januar 2016, 18:00 Uhr
|
Technoseum, Auditorium (Ebene A), Museumsstr. 1, 68165 Mannheim
„Intelligente Assistenzsysteme: Mobilität der Zukunft – Autonomes Fahrzeug“
Vortrag: Dr. Thomas Schamm, Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
|
Donnerstag, 14. Januar 2016, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl 17, 69117 Heidelberg
„Direkte Beobachtungen fremder Planetensysteme“
Vortrag: Dr. Wolfgang Brandner, Max-Planck-Institut für Astronomie
|
Mittwoch, 10. Februar 2016, 18:00 Uhr
|
Planetarium Mannheim, 68165 Mannheim
„Intelligente Assistenzsysteme: Biometrische Identifikatiom – Grundlagen und
Einsatzmöglichkeiten im Alltag“
Vortrag: Alexander Nouak, Fraunhofer-Institut Graph. Datenverarbeitung Darmstadt
|
Donnerstag, 11. Februar 2016, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl 17, 69117 Heidelberg
„100 Jahre Schwarze Löcher: Schwarzschilds folgenreiche Formel“
Vortrag: Dr. Markus Pössel, Haus der Astronomie
|
Donnerstag, 18. Februar 2016, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Anna-Reiss-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Die Schlacht bei Verdun – Fakten und Mythen“
Vortrag: Prof. Dr. Hermann Wiegand, Mannheimer Altertumsverein
|
Mittwoch, 24. Februar 2016, 19:00 Uhr
|
Mannheimer Abendakademie, U 1-Saal, U 1, 16 - 19, 68161 Mannheim
„Geschichte 2.0: (Nach-Kriegs)Erziehung ab 1945“
Vortrag:Dorit Rode, Mannheimer Abendakademie, Karen Strobel, ISG
|
Donnerstag, 03. März 2016, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Anna-Reiss-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Wilde Kerle von Geroldisheim? Die fränkischen Krieger von Sandhofen“
Vortrag: Dr. Ursula Koch, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
|
Mittwoch, 09. März 2016, 18:00 Uhr
|
Hochschule Mannheim, Gebäude C, Aula, Paul-Wittsack-Str. 10, 68163 Mannheim
„Intelligente Assistenzsysteme: Big Data – Datenschutz und Persönlichkeits rechte im Netz“
Vortrag: Markus Morgenroth, Buchautor und Datenanalytiker
|
Donnerstag, 10. März 2016, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl 17, 69117 Heidelberg
„Gammastronomie“
Vortrag: Dr. Christoph Deil, Max-Planck-Institut für Astronomie
|
Freitag, 11. März 2016, 20:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Zeughaus, Florian-Waldeck-Saal, C 5, 68159 Mannheim
„Die Basilica Carolina von 1760 – Prunkschrift zur Einweihung der Mannheimer Jesuitenkirche“
Vortrag: Prof. Dr. Hermann Wiegand, Heidelberg/Mannheim
|
Donnerstag, 17. März 2016, 19:00 Uhr
|
Collini-Center, Casino, 68161 Mannheim
„1250 Jahre Ersterwähnung Mannheims im Lorscher Codex“
Vortrag: Dr. Hermann Schefers, Weltkulturerbe Kloster Lorsch
|
Mittwoch, 06. April 2016, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistraße, 68161 Mannheim
„Kriegsbeute und Feindbilder. Kriegsausstellungen während des Ersten Weltkriegs in deutschen Städten“
Vortrag: Dr. Christine Beil, Eppelheim
|
Mittwoch, 13. April 2016, 19:00 Uhr
|
Mannheimer Abendakademie, U 1-Saal, U 1, 16 - 19, 68161 Mannheim
„Intelligente Assistenzsysteme: Der gläserne Mensch – Ethik im digitalen Zeitalter “
Vortrag: Dr. Jessica Heesen, Internationales Zentrum für Ethik, Universität Tübingen
|
Donnerstag, 14. April 2016, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl 17, 69117 Heidelberg
„Instrument Auge – Ein Streifzug durch die physiologische Optik für Himmelsbeobachter“
Vortrag: Dr. Ulrich Finkenzeller
|
Donnerstag, 16. April 2016, 19:00 Uhr
|
Rosengarten Mannheim, Bruno-Schmitz-Saal, Friedrichsplatz, 68165 Mannheim
„ Bruno Schmitz – Zum 100. Todestag des Schöpfers von Rosengarten und Friedrichsplatz in Mannheim“
Vortrag: Dr. Ulrich Nieß und Dr. Andreas Schenk, Stadtarchiv Mannheim - ISG
|
Mittwoch, 20. April 2016, 19:00 Uhr
|
Mannheimer Abendakademie, U 1-Saal, U 1, 16 - 19, 68161 Mannheim
„Geschichte 2.0 Mein Opa war (k)ein Nazi? Immer noch ein blinder Fleck “
|
Mittwoch, 04. Mai 2016, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistraße, 68161 Mannheim
„Dieser Betrieb wird bestreikt! Der Metallarbeiterstreik 1963 in Mannheim“
Vortrag: Dr. Torsten Bewernitz und Dr. Horst Steffens, Technoseum
|
Mittwoch, 11. Mai 2016, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistraße, 68161 Mannheim
„Ihr unterthänigster Galeriedirektor – Zur Geschichte der Schlossgalerie
Im Archiv der Kunsthalle Mannheim“
Vortrag: Dr. Harald Stockert, Stadtarchiv Mannheim - ISG
|
Donnerstag, 11. Mai 2016, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl 17, 69117 Heidelberg
„New Horizons bei Pluto“
Vortrag: Dr. Tilmann Althaus, Sterne und Weltraum
|
Donnerstag, 19. Mai 2016, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Zeughaus, Florian-Waldeck-Saal, C 5, 68159 Mannheim
„Der Karlsruher Städtebauer Reinhard Baumeister (1833 - 1917) in der Praxis Mannheim und Rostock“
Vortrag: Dr. Andreas Schenk, ISG, und Dr. Jan-Peter Schulze, Rostock
|
Montag, 20. Juni 2016, 19:00 Uhr
|
Mannheimer Abendakademie, U 1-Saal, U 1, 16 - 19, 68161 Mannheim
„Geschichte 2.0 Mannheim und die Flüchtlinge Integration und (Wieder)Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg“
Vortrag: Prof. Dr. Thomas Grosser, Universität Mannheim
|
Mittwoch, 22. Juni 2016, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistraße, 68161 Mannheim
„Bericht des Stadtbauschreibers: Vom aktuellen Mannheimer Baugeschehen“
Vortrag: Dr. Andreas Schenk, Stadtarchiv Mannheim – ISG
|
Mittwoch, 13. Juli 2016, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistrasse, 68161 Mannheim
„Zwischen Lupinenstraße und Straßenstrich – Die Diskussion um die Prostitution in Mannheim 1904 - 1984“
Vortrag: Dr. Christian Könne, Kaiserslautern
|
Dienstag, 19. Juli 2016, 19:00 Uhr
|
Museum Schillerhaus, B 5, 7, 68159 Mannheim – Anmeldung u. Eintritt erforderlich
„Schopenhauers Tintenfass – Denken und Leben des Philosophen in Mannheim 1832/33“
Vortrag: Dr. Hanspeter Rings, Stadtarchiv Mannheim - ISG
|