|
|
Bezirksverband Rhein-Neckar
|
|
Veranstaltungen 2017
Sonderaussstellungen - Sonderveranstaltungen
|
Donnerstag, 05.Januar 2017, 17:45 Uhr
|
„Pop up! Bildikonen der 60er und 70er Jahre"
Pop up! zeigt einen Querschnitt durch den Zeitgeist des Pop anhand von einzigartigen Highlights aus der Sammlung Beck – eine der größten deutschen Sammlungen von Grafiken und Multiples
der 1960er und 1970er Jahre.
Wilhelm-Hack-Museum, Berliner Str. 23, 67059 Ludwigshafen
|
Mittwoch, 25. Januar 2017, 16:45 Uhr
|
„Barock - Nur schöner Schein“
Üppige Frauen, gepuderte Perücken, dekadente Feste und prächtige Baudenkmäler? Lange Zeit wurde die Barockepoche ausschließlich mit klischeehaften Vorstellungen in Verbindung gebracht. Doch
ein näherer Blick auf die europäische Kulturgeschichte der Jahre 1580 bis ca. 1770 bringt Überraschendes ans Licht: fortschrittliche Erkenntnisse in der Medizin, ein klassisch-antikes
Schönheitsideal, wegweisende wirtschaftliche Entwicklungen, wissen-schaftliche Rationalität sowie eine alle Lebensbereiche durchdringende Ordnungsstruktur.
Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen, D 5, 68159 Mannheim
|
Samstag, 18. Februar 2017, 11:15 Uhr
|
„MAYA - Das Rätsel der Königsstädte“
„Das Rätsel der Königsstädte“ nennt das Historische Museum der Pfalz in Speyer seine ambitionierte Maya-Show (…) Zu sehen sind Originalfunde aus Guatemala und Mexico: Stelen, Wandgemälde,
Skulpturen, Weihrauchgefäße und als kleine Höhepunkte viele Figurien, die ausdrucksstark und teils in kühnem Comicstil das große künstlerische Ge-schick der Kreativen im Regenwald dokumentieren.
Filme zeigen das digital rekonstruierte Leben der Stadt Uxul.“ Urs Willmann, „Die Zeit“, 29. September 2016
Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, 67346 Speyer
|
Donnerstag, 16. März 2017, 15:45 Uhr
|
„Drais: 2 Räder - 200 Jahre Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades“
Zum ersten Mal flitzte Drais am 12. Juni 1817 mit der atemberaubenden Geschwindigkeit von rund 15 Stundenkilometern über die beste Straße, die es seinerzeit im Umkreis gab. Ein Jahr später
waren die Vehikel schon mit verstellbarem Sattel, Gepäckträger und einem Sattelzug ausgerüstet. Diese Idee katapultierte die Welt in ein neues mobiles Zeitalter.
Karl Drais heißt der Urvater des Zweirads. Nach ihm wurde auch im Jahr 1817 das erste Modell benannt – die „Draisine“, ein Laufrad. Der Vorläufer des heutigen Fahrrads hatte keine Pedale, der
Fahrer musste sich vom Boden anstoßen. Das Gestell sowie Lenker und Reifen des ersten Modells waren aus Holz gefertigt.
Die Idee kam dem Erfinder Drais, als die Ernteausfälle in den Jahren 1816/1817 zu Hungers-nöten führten und die Haferpreise in die Höhe kletterten: Pferde, die ein Fahrzeug ziehen konnten,
wurden plötzlich zum Luxusgut, ein „pferdeloses“ Fahrzeug musste her. Ein Holzrad war eine billige Alternative.
Landesmuseum für Technik und Arbeit, Museumstr. 1, 68165 Mannheim
|
Mittwoch, 12. April 2017, 16:45 Uhr
|
"Imagine John Lennon"
Das künstlerische Schaffen John Lennons, eines Ausnahmetalents, geht über seine be-rühmte musikalische Produktion, vor allem mit Paul McCartney, weit hinaus. Lennon war nicht nur einer der
großen Komponisten der 60-er und 70-er Jahre, der mit der „Beatles“-Formation Maßstäbe setzte, er hatte auch durch sein zweijähriges Studium an der Liverpooler Kunsthochschule eine weitere
künstlerische Qualifikation erworben. Weltweite Berühmtheit erreichte er darüber hinaus in der Partnerschaft mit der Performance-Künstlerin Yoko Ono. Die Ausstellung präsentiert u.a. Fotos,
Filme, Musik und Teile des grafischen und malerischen Werks von John Lennon.
Kurpfälzisches Museum Stadt Heidelberg, Hauptstr. 97, 69117 Heidelberg
|
Mittwoch, 14. Juni 2017, 16:45 Uhr
|
"Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt"
2017 jährt sich der Beginn der Reformation zum 500. Mal. Doch bevor Katholiken und Protestanten getrennte Wege gingen, verband sie 1500 Jahre gemeinsame Geschichte: Aus jüdischen Wurzeln
stieg das Christentum von einer kleinen Gemeinschaft im Osten des Römischen Reiches zu einer der großen Weltreligionen auf. Das Papsttum wurde zur geistlichen und weltlichen Autorität, die
nicht nur die theologische Entwicklung, sondern auch die Herausbildung des lateinischen Abendlandes prägte. Die Sonderausstellung beginnt mit Petrus und betrachtet die Entwicklung des Papsttums
bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Die wichtigsten Phasen werden am Wirken herausragender Päpste vorgestellt. Erstmals widmet sich ein Ausstellungsprojekt der umfassenden Darstellung der
Geschichte des Papsttums. Hochkarätige Leihgaben aus dem Vatikan und weiteren Museen zeigen die faszinierende Entwicklung des Papsttums von den Anfängen bis zur Renaissance.
Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Zeughaus, C 5, 68159 Mannheim
|
Mittwoch, 19. Juli 2017, 16:45 Uhr
|
"Heidelberg und der Heilige Stuhl - von den Reformkonzilien des Mittelalters zur Reformation"
Heidelberg ist Universitätsstadt, schon seit dem Mittelalter. Die Universität wurde 1385 vom römischen Papst genehmigt. Die Reformation hielt 1556 unter Kurfürst Ottheinrich Einzug in die
Kurpfalz. Soweit, so gut und bekannt. Doch es gibt viel mehr Verbindungen zwischen Heidelberg und dem Heiligen Stuhl, die mit der Einführung und den ersten Auswirkungen der Reformation in
der Kurpfalz in direktem Kontext stehen. Tauchen Sie ein in die Zeit des späten Mittelalters bis zur Reformation in der Kurpfalz und erfahren Sie Bekanntes und weniger Bekanntes über Heidelberg
und die Päpste, die Universität, ihre Professoren und Reformatoren, die Kurfürsten und ihre Gemahlinnen – in Zeiten größter Umbrüche in Kirche und Gesellschaft.
Kurpfälzisches Museum Stadt Heidelberg, Hauptstr. 97, 69117 Heidelberg
|
Freitag, 04. August 2017, 17:30 Uhr
|
"54. Jahreshauptversammlung 2017"
Gaststätte "Freilichtbühne", Kirchwaldstraße, 68305 Mannheim
|
Freitag, 04. August 2017, 20:00 Uhr
|
"Mr. Jekyll & Mr. Hyde"
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung besuchen wir die Mannheimer Freilichtbühne. "Mr. Jekyll & Mr. Hyde" nach der Novelle von Robert Louis Stevenson in der Schauspielfassung von
Bernd-Klaus Jerofke bearbeitet für die FLB und inziniert von Thomas Nauwartat-Schultze.
Freilichtbühne, Kirchwaldstraße, 68305 Mannheim
|
Samstag, 26. August 2017, 07:30 Uhr
|
"Kulturfahrt nach Kassel zur "documenta 14" verbindliche Anmeldung bis 30.06.2017"
Alle 5 Jahre findet seit 1955 diese zeitgenössische Weltkulturausstellung in Kassel statt. Nach der Ankunft in Kassel werden wir an einem 2 stündigen Gruppenspazier-gang mit Führung vom
Friedrichsplatz bis zur documanta-Halle teilnehmen. Nach einer Stärkung können die Teilnehmer eigenständig die Ausstellungsschwerpunkte Fridericianeum, Neue Galerie oder die Neue Hauptpost
besuchen. Um 18.41 Uhr treten wir dann die Heimreise mit dem ICE von Kassel-Wilhelmshöhe an. Der Teilnehmerpreis für Bahnfahrt, Eintritt und Führung beträgt 60,00 Euro.
Hauptbahnhof Mannheim, ICE 694, Gleis 2
|
Samstag, 07. Oktober 2017, 11:00 Uhr
|
"Richard Löwenherz - König - Ritter - Gefangener"
Charismatischer König, wagemutiger Ritter, Kreuzfahrer und einer der berühmtesten Gefangenen der Weltgeschichte. Erstmals werden Leben und Wirken des englischen Königs in einer großen
Ausstellung dargestellt.
Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, 67346 Speyer
|
Samstag, 18. November 2017, 11:00 Uhr
|
"Robin Hood"
Junge Besucher und Familien können bei uns in die Welt des sagenumwobenen Helden eintauchen. Mitmachstationen und kindgerechte Erklärungen geben spannende Einblicke in das Leben im 12.
Jahrhundert.
Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, 67346 Speyer
|
Vortragsreihe
|
|
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte beim Stadtarchiv Mannheim, dem Altertumsverein/Reiss-Engelhorn-Museen und dem Haus der Astronomie/Königstuhl in Heidelberg
(Eintrittskarten können im Onlinekauf – Haus der Astronomie/Vortragsreihe oder bei RNT GmbH, P 3, 4-5, 68161 Mannheim, erworben werden) bieten wir im nachfolgende Vorträge
zu historischen und wissenschaftlichen Themen im Rhein-Neckar-Raum an - aktuelle Pressenachrichten wegen Terminänderungen beachten. Für einzelne Vorträge können Eintrittsgelder seitens
des Veranstalters erhoben werden.
|
Donnerstag, 08. Dezember 2016, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Anna-Reiss-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Schana Towa! Durch das Jahr anhand des jüdischen Kalenders“
Vortrag: Manja Altenburg, M.A., Agentur für jüdische Kultur, Mannheim & Heidelberg
|
Donnerstag, 08. Dezember 2016, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl 17, 69117 Heidelberg
„Auf der Suche nach der zweiten Erde“
Vortrag: Dr. Cornelis Dullemond, Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg
|
Mittwoch, 14. Dezember 2016, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistraße, 68161 Mannheim
„Zeitreise im Bild - Mannheim in den 1950-er Jahren“
Vortrag: Karen Strobel, Stadtarchiv Mannheim - ISG
|
Donnerstag, 12. Januar 2017, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl 17, 69117 Heidelberg
„Ein Ozean im äußeren Sonnensystem - Die Raumsonde Cassini“
Vortrag: Dr. Frank Postberg, Institut für Geowissenschaften, Universität Heidelberg
|
Mittwoch, 18. Januar 2017, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistraße, 68161 Mannheim
„Mannheims "Kolonialheld" und sein Begleiter: Theodor Bumiller, Silimu bin Abakari und Formen imperialer Weltverläufe um 1900“
Vortrag: Dr. Bernhard Gißibel, Leipniz-Institut für Europäische Geschichte
|
Donnerstag, 19. Januar 2017, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Florian-Waldeck-Saal, C 5, 68159 Mannheim
„Ezechiel Spanheim. Ein barockes Leben zwischen Genf, Leiden, Heidelberg, Paris und London“
Vortrag: Prof. Dr. Sven Externbrink, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
|
Donnerstag, 16. Februar 2017, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Anna-Reiss-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Ein Handschriftenfund zur Geschichte Mannheims und der Kurpfalz von 1670“
Vortrag: Prof. Dr. Hermann Wiegand, Mannheimer Altertumsverein von 1859
|
Mittwoch, 08. März 2017, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistraße, 68161 Mannheim
„Wie der Beton nach Mannheim kam - Zur wechselvollen Geschichte eines nodernen Baumaterials“
Vortrag: PD Dr. habil. Ferdinand Werner (Worms)
|
Donnerstag, 09. März 2017, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Anna-Reiss-Saal, D 5, 68159 Mannheim
„Codes der Macht - Der fränkische König Chlodwig und die Bestattung seines Vaters Childerich“
Vortrag: Prof. Dr. Dieter Quast, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz
|
Mittwoch, 05. April 2017, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistraße, 68161 Mannheim
„Peter Joseph Osterhaus (1823 . 1917) Kaufmann, Revolitionär, US.Offizier“
Vortrag: Dr. Sebastian Parzer (Obrigheim)
|
Donnerstag, 06. April 2017, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Florian-Waldeck-Saal, C 5, 68159 Mannheim
„Der Mannheimer Sozialdemokrat Gustav Adolf Lehmann“
Vortrag: Dr. Wilhelm Kreutz, Mannheimer Altertumsverein von 1859
|
Donnerstag, 11. Mai 2017, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Florian-Waldeck-Saal, C 5, 68159 Mannheim
„Oberbürgermeister Dr. Fritz Cahn-Garnier, Mannheims vergessenes Stadtoberhaupt des Wiederaufbaus“
Vortrag: Dr. Sebastian Parzer (Obrigheim)
|
Mittwoch, 21. Juni 2017, 19:00 Uhr
|
Friedrich-Walter-Saal, Collini-Center, Collinistraße, 68161 Mannheim
"Zum Tag der Architektur am 25. Juni 2017:
Das MARCHIVUM - Zum aktuellen Baugeschehen “
Dipl.-Ing. Jörg Deffner (Schmucker & Partner)
Dr. Christoph Popp und Stadtbauschreiber Dr. Andreas Schenk (beide Stadtarchiv)
|
|
Stand:
20.06.2017
|
|
© BDIVWA Bezirksverband Rhein-Neckar 2017
|
|
| |