Sonderaussstellungen - Sonderveranstaltungen
|
Mittwoch, 24.Januar 2018, 17:45 Uhr
|
„Reformation - Der Südwesten und Europa"
Als Erweiterung und Fortführung der Ausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ widmen sich die Reiss-Engelhorn-Museen gemeinsam mit den evangelischen Landeskirchen in Baden
und Württemberg der wechselvollen Geschichte der Städte und Territorien im Südwesten Deutschlands zur Zeit der Reformation.
In der Ausstellung zeigen namhafte Akteure des 16. Jahrhunderts wie Philipp Melanchthon, Johannes Calvin oder Martin Bucer von der Vielfältigkeit der reformatorischen Wege im konfessionellen
Zeitalter. Sie und viele andere haben in den Reichsstädten des Südwestens, den Territorien Württemberg, Kurpfalz und Baden sowie der als Oberzentrum regional wichtigen Reichsstadt Straßburg bis
in die Gegenwart wirksame Impulse gegeben. Die jeweiligen politischen Verhältnisse hatten ihrerseits enormen Einfluss auf den Umgang mit den reformatorischen Ideen. Die Ausstellung in Mannheim
illustriert anhand von ausgewählten Exponaten die wichtigsten Persönlichkeiten, Ereignisse und Orte der südwest-deutschen Reformationsgeschichte.
Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Zeughaus, C 5, 68459 Mannheim
|
Donnerstag, 22. Februar 2018, 17:45 Uhr
|
„Matheliebe oder Primzahlen lassen grüßen“
Wenn Georg Schierscher anfängt, in der Welt der Zahlen, Parabeln und Geraden einzu-tauchen, ist er so schnell nicht zu bremsen. Was andere als dröge oder gar den Schrecken ihrer Schulzeit
bezeichnen, kann er so spannend erzählen wie andere einen Krimi. Ganze Schülergenerationen hat der 75-Jährige aus Schaan in Lichtenstein die Mathematik näher-gebracht. Nun sind einige der
Modelle, die er für seinen Unterricht über drei Jahrzehnte hinweg bastelte und sammelte in der Ausstellung in Heidelberg zu sehen. „Matheliebe“ wird in der Mathematik-Informatik-Station (MAINS)
in der Kurfürstenanlage 52 gezeigt
Laureate-Forum, Kurfürstenanlage 52, 69115 Heidelberg
|
Mittwoch, 04. April 2018, 16:45 Uhr
|
„ENTSCHEIDEN - über das Leben im Supermarkt der Möglichkeiten“
Ausbildung oder Studium ? Kind oder Karriere ? Und soll’s im Urlaub ans Meer oder in die Berge gehen ? Täglich werden wir mit bis zu 20.000 Entscheidungen konfrontiert, ange-fangen bei kleinen
Alltags-Entscheidungen bis hin zu Festlegungen, die das Leben prägen, wie die Berufs- oder Partnerwahl. Gerade diese Vielfalt der Alternativen macht das Entscheiden mitunter schwer – und führt
dazu, dass wir mit einem Entschluss nicht unbe-dingt immer zufrieden sind. Mit all dem beschäftigt sich „ENTSCHEIDEN. Eine Ausstellung über das Leben im Supermarkt der Möglichkeiten“. Die
interaktive Schau wurde vom Stapferhaus Lenzburg in der Schweiz entwickelt, die Heidelberger Arts & Sciences Exhibitions and Publishing GmbH hat sie nach Deutschland gebracht. Die Ausstellung
dreht sich um ganz unterschiedliche Lebenssituationen, die Entscheidungen abverlangen, aber auch mit der Möglichkeiten politischer Mitbestimmung und der Psychologie hinter unseren
Entscheidungsprozessen.
Landesmuseum für Technik und Arbeit, Museumstr. 1, 68165 Mannheim
|
Sonntag, 06. Mai 2018, 09:30 Uhr
|
„Mai-Waldspaziergang um Wilhelmsfeld“
Für diesen „Waldspaziergang“ haben wir eine Wanderstrecke ausgewählt, die fast aus-schließlich durch den Wald führt. Ziel unserer Wanderung ist der Luftkurort Wilhelmsfeld im Odenwald, den wir
nach etwa 2 Stunden erreichen. Wir werden uns um die Mittagszeit im Landgasthof „Krone“ in Wilhelmsfeld – diese Gaststätte ist nur noch Sonntags geöffnet -stärken können und danach in etwa einer
halben Stunde wieder den Waldparkplatz erreichen.
Der Ausgangspunkt ist der Waldparkplatz „Am langen Kirschbaum“ zwischen Wilhelmsfeld und Heidelberg / Ziegelhausen. Koordinaten: 49.459119 N, 8.751556 E, UTM 32U 481995 5478525. Von der A 5
Darmstadt / Heidelberg die Ausfahrt Schriesheim / Ladenburg nehmen und dann über die L 536 durch den Branich-Tunnel bis nach Wilhelmsfeld. Gleich nach dem Ortseingang geht rechts die Straße nach
Heidelberg / Ziegelhausen ab und nach ca. 2 km erreicht man den großen Waldparkplatz mit einer Hütte.
Waldparkplatz "Am langen Kirschbaum" zwischen Wilhelmsfeld / Heidelberg / Ziegelhausen
|
Donnerstag, 30. Mai 2018, 18:00 Uhr
|
"Der Bunker in der Neckarstadt - Neues Domizil des Marchivum"
Im November 2017 nahmen rund 250 Mannheimer Bürger am Richtfest des neuen Sitzes des Stadtarchivs Mannheim im Ochsenpferch-Bunker in der Mannheimer Neckarstadt teil. Der Oberbürgermeister Dr.
Peter Kurz betonte in seinem Grußwort, dass dieses Projekt von 18,5 Millionen Euro im Rahmen eines Millionenzuschusses der Europäischen Stadtent-wicklungsförderung und mit über 6 Millionen Euro
als nationales Projekt des Städtebaus durch den Bund gefördert wurde und als Projekt der Identitätsstiftung und Geschichte, der sozialen Stadtteilentwicklung und einem konzeptionellen und
architektonischen Anspruch verbindet. Ein unbequemes Denkmal aus der Zeit des zweiten Weltkriegs wird einer sinnvollen neuen Nutzung zugeführt. Mit dieser Einrichtung werden auch neue Impulse für
die Aufwertung und Entwicklung der Neckarstadt-West entlang des Flusses gesetzt.
Die Umnutzung des Bunkers mit dem gläsernen Aufbau ermöglicht nach Abschluss der umfangreichen Baumaßnahmen im Innern, dass dieser nicht nur als Magazin für städtische Akten und andere
stadtgeschichtlich bedeutender Dokumente, sondern auch als Forschungsstätte, Bildungseinrichtung und Veranstaltungshaus genutzt werden kann. Diese Einrichtung für ein städtisches Archiv ist in
Deutschland einzigartig und bietet die Chance, dass die Mannheimer Stadtgeschichte in all ihren Facetten einer breiten Öffentlichkeit näher gebracht werden kann.
Stadtarchiv Mannheim, Bürgermeister-Fuchs-Str. / Dammstr., 68169 Mannheim
|
Mittwoch, 20. Juni 2018, 18:00 Uhr
|
"Die neue Kusthalle Mannheim"
Wohl kein öffentliches Bauwerk hat die Gemüter der Mannheimer Bürger in den letzten Jahrzehnten so beschäftigt, wie die neue Kunsthalle Mannheim am Friedrichsplatz, der in Europa einmaligen
Jugendstilanlage mit dem Wasserturm – dem Wahrzeichen der Stadt. Nach dem Abriss des nicht so alten Vorgängerbaus wurde mit fast 70 Millionen Euro – 50 Millionen Euro wurden von den
SAP-Stifterehepaar Hector beigesteuert – ein Neubau mit fast 13.000 Quadratmetern errichtet, dessen Außenfassade noch immer die Meinungen der Mannheimer auseinanderdriften lässt. Nach der
Kurzeröffnung mit dem Bundespräsidenten im Dezember 2017 wird die Kunsthalle im Juni 2018 endgültig ihrer Bestimmung übergeben und wir haben die Gelegenheit, die neuen Räume und ihre
Ausstellungsobjekte unter fachkundiger Führung zu besichtigen.
Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim
|
Freitag, 03. August 2018, 17:30 Uhr
|
"55. Jahreshauptversammlung 2018"
Gaststätte "Freilichtbühne", Kirchwaldstraße, 68305 Mannheim
|
Freitag, 03. August 2018, 20:00 Uhr
|
"Ein Käfig voller Narren"
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung besuchen wir die Mannheimer Freilichtbühne.
Freilichtbühne, Kirchwaldstraße, 68305 Mannheim
|
Sonntag, 28. Oktober 2018, 09:00 Uhr
|
"Vom Königsstuhl über den Auerhahnenkopf nach Neckargemünd"
Auf der Wanderstrecke des neuangelegten Neckarsteiges – wir sparen uns den Aufstieg zum Königsstuhl über die 1000stufige Himmelsleiter mit der Fahrt der Bergbahn – wandern wir durch das
Felsenmeer zum Auerhahnenkopf, ehe wir den Abstieg über den Kümmelbacher Hof nach Neckargemünd immer mit Blick auf den Neckar machen. In Neckargemünd können wir uns stärken und danach bringt
uns ein Ausflugsschiff der Weißen Flotte in etwa einstündiger Schifffahrt nach Heidelberg zurück. Die Gehstrecke umfasst ca. 3 Stunden überwiegend bergab. Der Abstieg durch das Felsenmeer ist
mit gutem Schuhwerk zu bewältigen.
Treffpunkt: Heidelberg, Bergbahn-Talstation Heidelberg, Kornmarkt
|
Mittwoch, 21. November 2018, 17:00 Uhr
|
"Friedrich-Ebert - Vom Sattler zum Reichspräsidenten"
Vor genau 100 Jahren im November 2018 endete der 1. Weltkrieg – die Urkatastrophe der Menschheit – mit einem Waffenstillstand und zwei Personen aus unserer Gegend gestalteten Deutschland
neu: Am 9. November 1918 erklärte der Reichskanzler Prinz von Baden ohne Zustimmung des Kaisers Wilhelm II. dessen Rücktritt, trat selbst vom Amt zurück und ernannte den Heidelberger
Sozialdemokraten Friedrich Ebert, den Vorsitzenden der Reichstagsfraktion, zu seinem Nachfolger. Am gleichen Tag wurde die Deutsche Republik in Berlin ausgerufen und somit die Monarchie in
Deutschland abgeschafft. Am 11. Februar 1919 wurde Friedrich Ebert von der Nationalversammlung zum 1. Reichspräsidenten gewählt.
Friedrich Ebert wurde am 4. Februar 1871 als Sohn eines Schneiders in eine kinderreiche Familie in Heidelberg geboren und nach dem Abschluss der Volksschule 1885 machte er eine Lehre als
Sattler. Sein Geburtshaus in Heidelberg wurde nach seinem frühen Tod 1925 im Rahmen einer Stiftung zur Friedrich-Ebert-Gedenkstätte umgebaut und steht heute als Ausstellungs- und
Vortragsräumlichkeit der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Treffpunkt: Friedrich-Ebert-Stiftung, Pfaffengasse 18, 69117 Heidelberg
|
Vortragsreihe
|
|
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte beim Stadtarchiv Mannheim, dem Altertumsverein/Reiss-Engelhorn-Museen und dem Haus der Astronomie/Königstuhl in Heidelberg
(Eintrittskarten können im Onlinekauf – Haus der Astronomie/Vortragsreihe oder bei RNT GmbH, P 3, 4-5, 68161 Mannheim, erworben werden) bieten wir im nachfolgende Vorträge
zu historischen und wissenschaftlichen Themen im Rhein-Neckar-Raum an - aktuelle Pressenachrichten wegen Terminänderungen beachten. Für einzelne Vorträge können Eintrittsgelder seitens
des Veranstalters erhoben werden.
|
Donnerstag, 04. Januar 2018, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Astronomische Highlights 2018“
Vortrag: Dr. Michael Sarcander, Planetarium Mannheim
|
Mittwoch, 10. Januar 2018, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Himmelsnavigation im Laufe der Geschichte“
Vortrag: Dr. Christian Theis und Dr. Michael Sarcander, Planetarium Mannheim
|
Donnerstag, 11. Januar 2018, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronemie, Königsstuhl 17, 69117 Heidelberg
„Meteoriteneinschläge: Gestern - Heute - Morgen"“
Vortrag: Dr. Winfried Schwarz, Institut für Geowissenschaften der Uni Heidelberg
|
Donnerstag, 18. Januar 2018, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Florian-Waldeck-Saal, C 5, 68159 Mannheim
„Der jüdische Schriftsteller Berthold Auerbach und seine "Schwarzwälder Dorfgeschichten"“
Vortrag: Prof. Dr. Ralf Georg Bogner, Philosophische Fakultät der Uni Saarbrücken
|
Donnerstag, 15. Februar 2018, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Florian-Waldeck-Saal, C 5, 68159 Mannheim
„Funkenschlag von Wittenberg in den Südwesten: die Heidelberg Disputation 1518“
Vortrag: Prof. Dr. Volker Leppin, Institut für Spätmittelalter und Reformation,
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
|
Donnerstag, 15. Februar 2018, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Simulierte Universen: Ursprung und Schicksal unserer Milchstraße“
Vortrag: Dr. Christian Theis und Dr. Michael Sarcander, Planetarium Mannheim
|
Donnerstag, 22. Februar 2018, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Blick hinter die Kulissen“
Vortrag: Dr. Christian Theis und Dr. Michael Sarcander, Planetarium Mannheim
|
Donnerstag, 07. März 2018, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Typ 1a Supernovae - wie explodierende Sterne unser Weltbild erschüttern“
Vortrag: Prof. Dr. Friedrich Röpke, Heidelberger Institut für Astronomie, Heidelberg
|
Donnerstag, 15. März 2018, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Laniakea - Die Vermessung des Kosmos“
Vortrag: Dr. Noam I. Libeskind, Leibnitz-Institut für Astrophysik Potsdam
|
Donnerstag, 12. April 2018, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Florian-Waldeck-Saal, C 5, 68159 Mannheim
„Vaterschaftsanerkennungen und Unterhaltszahlungen als Ressource für Wehrmachts- und Besatzungskiner“
Vortrag: Dr. Simone Tibelius, Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart
|
Donnerstag, 12. April 2018, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Fingerabdrücke des Urknalls - die Planck-Mission und ihre Ergebnisse“
Vortrag: Prof. Dr. Matthias Bartelmann, Zentrumfür Astronomie, Heidelberg
|
Mittwoch, 18. April 2018, 18:00 Uhr
|
Landesmuseum für Technik und Arbeit, Museumstr. 1, 68165 Mannheim
"Manipulation im Supermarkt - Wie wir uns in unseren Kaufentscheidungen beeinflussen lassen
Vortrag: Prof. Bernd Weber, Center for Economics an Neuroscience, Uni Bonn
|
Donnerstag, 17. Mai 2018, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Florian-Waldeck-Saal, C 5, 68159 Mannheim
„Carl Theodor, Elisabeth Auguste und die höfische Badekultur der Wittelsbacher“
Vortrag: Dr. Kristina Deutsch, Institut für Kunstgeschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
|