|
|
Bezirksverband Rhein-Neckar
|
|
Veranstaltungen 2019
Sonderaussstellungen - Sonderveranstaltungen
|
Mittwoch, 16.Januar 2019, 17:45 Uhr
|
„Konstruktion der Welt: Kunst und Ökonomie 1919 – 1939 und 2008 - 2018“
Zehn Jahre nach dem Höhepunkt der globalen Finanzkrise 2008, die die Wirtschaftssysteme in Amerika und Europa in ihren Grundfesten erschütterte und unsere Gegenwart nachhaltig beeinflusst,
verdeutlicht diese Themenausstellung erstmals den dramatischen Einfluss der Ökonomie auf die Kunst in einem weltweiten Vergleich und zeigt dies in der Gegenüberstellung zweier Epochen auf.
Ökonomische Phänomene in der Klassischen Moderne der 1920/30er Jahre werden mit Fokus auf Deutschland, Russland und den USA reflektiert und künstlerische Positionen der unmittelbaren Gegenwart
gegenübergestellt. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit der Besichtigung der Kunsthalle bis 20.00 Uhr.
Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim
|
Mittwoch, 22. Februar 2019, 17:15 Uhr
|
„FERTIG ? LOS! Die Geschichte von Sport & Technik“
Die Jagd nach Rekorden: TECHNOSEUM zeigt 2018/2019 die große Sonderausstellung zu Sport und Technik.
Sport gehört zum Leben: Wer nicht selbst aktiv ist, sei es im Fitness-Studio, draußen in der Natur oder im Verein, der fiebert vor dem Bildschirm mit den Stars des Spitzensports mit. Dabei hat
sich die Jagd nach Rekorden erst in jüngerer Zeit herausgebildet – die Technik macht’s möglich. Wettkämpfe wurden stärker normiert, Sportgeräte ausgefeilter konzipiert und Leistungen genauer
analysiert und vermessen. Die technische Palette reicht von der Stoppuhr bis hin zu Videoanalysen von ganzen Spielverläufen. Der Sport, wie wir ihn heute kennen, ist auch ein Produkt unserer
industrialisierten und technisierten Welt. In dieser Sonderausstellung werden die Wechselbeziehungen zwischen Sport, Technik und Gesellschaft von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute im
Zentrum stehen.
Aus Kostengründen werden wir an einer sogenannten öffentlichen After-Work-Führung teilnehmen.
Landesmuseum für Technik und Arbeit, Museumstr. 1, 68165 Mannheim
|
Donnerstag, 21. März 2019, 16:45 Uhr
|
„Wurzeln der Mathematik“
„Mathematik ist eine junge, dynamische Wissenschaft, die in die Zukunft schaut. Noch nie gab es so viele Anwendungen und so gute Forschung“, schwärmte Albrecht Beutelspacher bei der
Eröffnung der von ihm konzipierten Ausstellung in Heidelberg. „Zugleich ist Mathematik – zusammen mit der Astronomie – die älteste Wissenschaft überhaupt. Die ersten geschriebenen Zahlen
sind 30.000 Jahre alt. Diese interaktive Ausstellung zeigt, wo, wann und warum Menschen angefangen haben, Mathematik zu betreiben. Schwerpunkt ist die historische Entwicklung. Der Besucher
braucht keine mathematischen Vorkenntnisse, die Mitmach-Stationen sind für Schüler, Familien und andere Mathe-Interessierte geeignet.
Laureate-Forum, Kurfürstenanlage 52, 69115 Heidelberg
|
Sonntag, 07. April 2019, 10:00 Uhr
|
„Frühlings-Waldspaziergang nach Buchklingen“
Für diesen „Waldspaziergang“ haben wir eine Wanderstrecke ausgewählt, die fast ausschließlich durch den Wald zu der Buchklinger Höhe führt. Auf dieser „Höhe“ genießen wir bei guter Sicht einen
weiten Blick zur Bergstraße, das Rheintal und weit über Mannheim hinaus in den Pfälzer Wald hinein. Buchklingen liegt im westlichen Odenwald in der Nähe der Bergstraße und gehört zur Gemeinde
Birkenau. Auf einer Höhe von rd. 370 m. ist es der einzige Ortsteil von Birkenau der nicht in einem Tal liegt. Mit derzeit rd. 200 Einwohner ist Buchklingen ein sehr kleiner Ortsteil, besticht
aber durch seine fantastische Lage mit einem Weitblick auf die angrenzenden Höhe und Naturlage. Für die Rast haben wir den Landgasthof „Grüner Baum“ direkt am Europäischen Fernwanderweg E 1 in
Buchklingen ausgewählt. Anfahrt über Weinheim nach Birkenau. In der Mitte Birkenaus nach dem Schlosspark rechts ab und vor der Bahnanlage wieder rechts ab Richtung Kallstadt. Nach dem Bahnhof
auf der rechten Seite die Bahngleise nach links überqueren und danach immer gerade aus der Landstraße L 3408 folgen. Nach ca. 1 km nach dem Ortsausgang taucht auf der linken Seite ein
aufgelassener Steinbruch auf und kurz danach auf der rechten Seite der Waldparkplatz.
Waldparkplatz hinter dem Steinbruch an der L 3408 zwischen Birkenau und Kallstadt
|
Donnerstag, 16. Mai 2019, 17:45 Uhr
|
„Bild und Blick – Sehen in der Moderne“
„Der Betrachter ist im Bild“ – diese Formulierung des Kunsthistorikers Wolfgang Kemp hebt hervor, dass der Künstler den Rezipienten in der Konzeption seines Werks mitdenkt und damit dessen
Standpunkt in seine Überlegungen einbezieht. Im 15. Jahrhundert, am Übergang zur Neuzeit, erklärt einer der bedeutendsten Kunsttheoretiker, Leon Battista Alberti, das Bild sei „ein offenes
Fenster“ („una finestra aperta“), durch das der Betrachter auf einen Ausschnitt der Wirklichkeit blickt. Der Realraum vor dem Bild und der Bildraum der dargestellten Wirklichkeit sind unmittelbar
miteinander verschränkt. Diesem jahrhundertalten Konzept kehrt die Moderne den Rücken zu; so scheint es jedenfalls auf den ersten Blick.
Der Weg der Abstraktion im 20. Jahrhundert geht mit einer Konzentration auf die malerischen Mittel einher und es stellt sich die Frage, wie sich der Verzicht auf figurative und erzählerische
Elemente auf die Bildwahrnehmung auswirkt. Welche Rolle wird dem Betrachter zugewiesen, wenn die Leinwand nicht mehr als „ein offenes Fenster“ fungiert?. In sieben Kapiteln verfolgt die aus der
Museumssammlung kuratierte Ausstellung die Herausforderungen, die das 20. Jahrhundert für den Rezipienten bereithält.
Ausgehend von den zwei gegenständlichen Motiven Fensterbild und Portrait, die den Standpunkt des Betrachters eindeutig definieren, konzentriert sich die Ausstellung im Besonderen auf die
darstellenden Möglichkeiten der Abstraktion: Die Nichtfarbe Weiß thematisiert das Sehen selbst und fordert damit die erhöhte Aufmerksamkeit des Rezipienten, dessen Blick allerdings auch mithilfe
von unterschiedlichsten Farbrhythmen aktiviert und nahezu überfordert werden kann. Diese innere Bewegung wird daneben in eine äußere überführt und die Rezeption des Kunstwerks untrennbar mit dem
Betrachterverhalten vor diesem verknüpft. Abschließend widmet sich ein Raum der Kontemplation vor dem Bild und dem Vorstoß in die Unendlichkeit.
Wilhelm Hack Museum, Berliner Str. 23, 67059 Ludwigshafen
|
Freitag, 21. Juni 2019, 17:30 Uhr
|
"56. Jahreshauptversammlung 2019"
Treffpunkt: Gaststätte "Tomate", B 6, 12, 68159 Mannheim
|
Freitag, 21. Juni 2019, 20:00 Uhr
|
Treffpunkt: Klapsmühle Mannheim, D 6, 3, 68159 Mannheim
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung besuchen wir um 20.00 Uhr die Mannheimer Klapsmühle mit dem Programm des Kabaretts Dusche:
„Aber der Wasserturm bleibt wo er ist - vorerst“
Für Bergsträßler und Ostpfälzer ist es der Sehnsuchtsort schlechthin. Charles Bukowski nannte es – im Zuge seines Deutschlandbesuches 1978 – ein zweites San Francisco. Und für die
Quadrate-Aufteilung Manhattens soll es dereinst Pate gestanden haben: Mannheim, auch bekannt als bessere Hälfte Ludwigshafens! Und was wurde hier nicht alles erfunden: Das Fahrrad. Der
elektrische Aufzug. Das Automobil. Das Luftschiff. Der legendäre Roebelstab … und nicht zuletzt – das Spagetti-Eis. Was Wunder, dass es in solch einem urbanen Kosmos, zwischen mäanderndem
Erfindergeist und Kurpfälzer Bodenständigkeit, auch an Wille, Wahn und Witz keinen Mangel hat!
|
Samstag, 21. September 2019, 08:15 Uhr
verbindliche Anmeldung bis 31.05.2019
|
"Kulturfahrt zur BUGA nach Heilbronn
Vor fast 45 Jahren fand in Mannheim eine Bundesgartenschau statt und noch heute profitieren wir von dem damals gestalteten Luisen- und Herzogenriedpark. Lag zu dieser Zeit noch der blühende
Parkgedanke im Vordergrund, werden heute durch die Bundesgartenschauen städtegestalterische Zielsetzungen verfolgt. Auch sind diese Maßnahmen in der Bevölkerung nicht mehr unumstritten, wie
die Planungen zur BUGA 2023 in Mannheim gezeigt haben.
Heilbronn stand ähnlich wie Mannheim vor dem Problem eine innenstadtnahe 40 Hektar umfassende industrielle Hafenfläche am Neckar zu einem attraktiven Stadtquartier umzugestalten und nutze hierzu
das Instrumentarium einer Bundesgartenschau, das es erlaubt, mit klarer Ziel- und Zeitfestsetzung Planungs- und Realisierungsmaßnahmen mit Unterstützung von Bundes- und Landesmittel gestaltend
zu realisieren.
Da die Kosten für die Fahrt, Eintritt und Führung erheblich über unserem Budget liegen, erheben wir ein Teilnehmerbeitrag von 25,00 Euro für Mitglieder und 35,00 Euro für Gäste.
Den Teilnehmerbetrag bitte auf das Konto des BDIVWA Rhein-Neckar e.V. bei der Sparkasse Vorderpfalz, Konto-Nr. DE59 5455 0010 0000 6594 17, LUHSDE6AXXX überweisen.
Treffpunkt: Hauptbahnhof Mannheim, Info-Stand, Bahnhofshalle
|
Donnerstag, 14. November 2019, 16:15 Uhr
|
"La La Lab – Die Mathematik der Musik"
Diese Ausstellung über das faszinierende Verhältnis von Mathematik und Musik wurde von IMAGINARY in Zusammenarbeit mit weltweit renommierten Experten entwickelt und kombiniert ein Laborformat
mit interaktiven Exponaten, um den Besuchern die historische, konzeptionellen und philosophischen Verbindungen zwischen Mathematik und Musik zu präsentieren: von den jahrhundertealten Werkzeugen,
die Musiker zum Komponieren verwenden, bis hin zu den neuesten Forschungsarbeiten, die die Grenzen der musikalischen Kreativität und des mathematischen Wissens verschieben. La La Lab lädt den
Besucher zu einer interaktiven Erkundung und Entdeckung der Musik aus einer mathematischen Perspektive ein.
Treffpunkt: Laureate-Forum, Kurfürstenanlage 52, 69115 Heidelberg
|
Samstag, 14. Dezember 2019, 10:00 Uhr
|
"Medicus – Die Macht des Wissens"
Es ist die Welt der Bader und Quacksalber, in der der junge Rob Cole, der Held des Erfolgsromans „Der Medicus“, aufwächst. Sein Wunsch, kranke Menschen zu heilen und sein Verlangen nach
Erkenntnis, führt ihn von Europa in den Orient, wo er durch die arabischen Gelehrten auf das medizinische Wissen der Antike trifft. Bezugnehmend auf die mitreißende Erzählung von Noah Gordon,
deren Verfilmung im Jahr 2013 Millionen Menschen begeisterte, zeigt das Historische Museum der Pfalz Speyer ab dem 8. Dezember 2019 eine einzigartige kulturhistorische Schau der Geschichte der
Medizin.
Diese Sonderausstellung nutzt den literarischen Zugang, um die komplexe und faszinierende Entwicklung des medizinischen Fortschritts in fesselnder Weise zu vermitteln. Sie spannt den Bogen vom
Mittelalter bis zur Gegenwart und zeigt, wie das antike Wissen über Rom und Byzanz in den arabischen Raum gelangte und im 11.Jahrhundert zurück nach Europa kehrte, wo es auf die Welt der
Klostermedizin traf. Die Besucher begegnen Heilkundigen des Mittelalters und Ärzten der Neuzeit. Sie lernen das medizinische Wissen der antiken Welten kennen und erhalten einen Ausblick auf die
wissenschaftliche Forschung der Zukunft.
Bei der Konzeption und Umsetzung der Ausstellung stehen dem Historischen Museum der Pfalz wissenschaftliche Berater verschiedener Disziplinen und Fächer zur Verfügung.
Der Ausstellungskatalog wird die Medizingeschichte auf dem neusten Stadt der Forschung zusammenfassen.
Treffpunkt: Historisches Museum der Pfalz, Domplatz 4, 67346 Speyer
|
Vortragsreihe
|
|
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte beim Stadtarchiv Mannheim, dem Altertumsverein/Reiss-Engelhorn-Museen und dem Haus der Astronomie/Königstuhl in Heidelberg
(Eintrittskarten können im Onlinekauf – Haus der Astronomie/Vortragsreihe oder bei RNT GmbH, P 3, 4-5, 68161 Mannheim, erworben werden) bieten wir im nachfolgende Vorträge
zu historischen und wissenschaftlichen Themen im Rhein-Neckar-Raum an - aktuelle Pressenachrichten wegen Terminänderungen beachten. Für einzelne Vorträge können Eintrittsgelder seitens
des Veranstalters erhoben werden.
|
Dienstag, 11. Dezember 2018, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl 17, 69117 Heidelberg
„HdA-Highlights: Aktuelle Entwicklungen und Zukunft der bemannten und robotischen Raumfahrt in Europa“
Vortrag: Dr. Thomas Reiter, ESA-Astronaut
|
Mittwoch, 12. Dezember 2018, 18:00 Uhr
|
Hochschule Mannheim, Gebäude C, Aula
„Chancen für Frauen in der Arbeitswelt 4.0“
Vortrag: Prof. Dr. Gabriela Tullius, Hochschule Reutlingen
|
Donnerstag, 13. Dezember 2018, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Wie weit ist es zu den Galaxien? - Die Vermessung des Universums“
Vortrag: Prof. Dr. Rolf-Peter Kudritzkei, Universität München und Hawai
|
Donnerstag, 13. Dezember 2018, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl 17, 69117 Heidelberg
„Schwarze Löcher in Kugelsternhaufen - A Black Hole Love Story“
Vortrag: Dr. Anna Sippel, Institut für Astronomie, Heidelberg
|
Donnerstag, 20. Dezember 2018, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Der Stern von Bethlehem aus astronomischer Sicht“
Vortrag: Dr. Christian Theis, Planetarium Mannheim
|
Donnerstag, 03. Januar 2019, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Astronomische Highlights 2019“
Vortrag: Dr. Michael Sarcander, Planetarium Mannheim
|
Mittwoch, 09. Januar 2019, 18:00 Uhr
|
Mannheimer Abendakademie, U 1, 16 - 19, Saal
„Altersarmut von Frauen“
Vortrag: Dr. Ester Gajek, Universität Regensburg
|
Donnerstag, 10. Januar 2019, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl 17, 69117 Heidelberg
„ExoMars - Die Suche nach Lebensspuren auf dem Mars“
Vortrag: Dr. Mrkus Nielbock, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
|
Donnerstag, 17. Januar 2019, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Florian-Waldeck-Saal, C 5, 68159 Mannheim
„100 Jahre Weimarer Nationalversammlung“
Vortrag: Prof. Dr. Wilhelm Kreutz, Mannheimer Altertumsverein, Uni Mannheim
|
Donnerstag, 17. Januar 2019, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Gefangen auf Ewigkeit - das kosmische Antimaterie-Rätsel“
Vortrag: Prof. Dr. Klaus Blaum, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
|
Mittwoch, 13. Februar 2019, 18:00 Uhr
|
TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit, Museumsstr. 1, Mannheim
„Gleichstellung erfordert völlig neue Arbeitszeitmodelle - Egalitäre junge Generation trifft auf widersprüchliche Geschlechtspolitik“
Vortrag: Dr. Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
|
Donnerstag, 14. Februar 2019, 19:00 Uhr
|
Haus der Astronomie, Königsstuhl 17, 69117 Heidelberg
"Braune Zwerge - kühle verhinderte Sterne in unserer Milchstraße"
Vortrag: Prof. Dr. Reinhard Mundt, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
|
Donnerstag, 14. Februar 2019, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Pluto und der Kuiper-Gürtel - Eiswelten am Rand des Sonnensystems“
Vortrag: PD Dr. Harald Krüger, Max-Planck-Institut Göttingen
|
Donnerstag, 21. Februar 2019, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Blick hinter die Kulissen“
Vortrag: Dr. Michael Sarcander, Planetarium Mannheim
|
Donnerstag, 21. Februar 2019, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Florian-Waldeck-Saal, C 5, 68159 Mannheim
„ Gruftmumien in Europa - Ein Phänomen neuzeitlicher Bestatungskultur“
Vortrag: Amelie Alterauge, M.A., Institut für Rechtsmedizin - Universität Bern
|
Donnerstag, 07. März 2019, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Florian-Waldeck-Saal, C 5, 68159 Mannheim
„Rinder als Zugtiere in der frühmittelalterlichen Landwirtschaft“
Vortrag: Claus Kropp, M.A., UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch
|
Mittwoch, 13. März 2019, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Genderspezifische Rollenbilder“
Vortrag: Prof. Dr. Susanne Lang, Hochschule Mannheim
|
Donnerstag, 14. März 2019, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Viel Neues von der Milchstraße - Ansturm auf die Dater von Gaia"
Vortrag: Dr. Ulrich Bastian, Zentrum für Astronomie, Heidelberg
|
Donnerstag, 04. April 2019, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Florian-Waldeck-Saal, C 5, 68159 Mannheim
„Mickey Mouse in Gurs - Kunst in Konzentrationslager“
Vortrag: Manja Altenburg, M.A., Agentur für jüdische Kultur Mannheim/Heidelberg
|
Mittwoch, 10. April 2019, 18:00 Uhr
|
TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit, Museumsstr. 1, Mannheim
„Geschlechtergerechtigkeit in Parteiprogramm“
Vortrag: Dr. Dorothee Beck, Universität Marburg
|
Donnerstag, 11. April 2019, 19:30 Uhr
|
Planetarium Mannheim, Europaplatz, Wilhelm-Varnholt-Allee, 68159 Mannheim
„Der Entstehung von Planeten auf der Spur“
Vortrag: Prof. Dr. Cornelis Dullenmond, Zentrum für Astronomie, Heidelberg
|
Donnerstag, 16. Mai 2019, 19:00 Uhr
|
Reiss-Engelhorn-Museen, Florian-Waldeck-Saal, C 5, 68159 Mannheim
„Zwischen Altem Rom und frühem Islam - Syrische Christen in der Spätantike“
Vortrag: Prof. Dr. Hartmut Leppin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
|
Dienstag, 21. Mai 2019, 18:00 Uhr
|
MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG), Archivplatz 1, 68169 Mannheim
„Stadtentwicklung in Mannheim“
Vortrag: Klaus Ellinger und Robert Bechel, Stadtplanungsamt Mannheim
|
Mittwoch, 29. Mai 2019, 18:00 Uhr
|
MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG), Archivplatz 1, 68169 Mannheim
„Ein Hoch auf die Freiheit - 70 Jahre Grundgesetz“
Vortrag: Peter Müller, Ministerpräsidert a.D., Richter am Bundesverfassungsgericht
|
Donnerstag, 06. Juni 2019, 19:00 Uhr
|
Museum Zeighaus, C 5, Florian-Waldeck-Saal, 68159 Mannheim
„Kulturtransfer über die Grenzen hinweg? Mannheim und der Austausch mit Frankreich im 18. Jahrhundert“
Vortrag: Hans-Joachim Hirsch, MARCHIVUM
|
Mittwoch, 19. Juni 2019, 18:00 Uhr
|
MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG), Archivplatz 1, 68169 Mannheim
„Der Bürger macht in Güte - keine Revolution“
Vortrag: Peter Müller, Ministerpräsidert a.D., Richter am Bundesverfassungsgericht
|
Dienstag, 25. Juni 2019, 18:00 Uhr
|
MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG), Archivplatz 1, 68169 Mannheim
„Klimaökologie in Mannheim“
Vortrag: Dr. Carlo W. Becker, Landschaftsarchitekt
|
Mittwoch, 26. Juni 2019, 18:00 Uhr
|
MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG), Archivplatz 1, 68169 Mannheim
„Vom aktuellen Baugeschehen in Mannheim“
Vortrag: Dr. Andreas Schenk, Mannheimer Stadtbauschreiber
|
Dienstag, 02. Juli 2019, 18:00 Uhr
|
MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG), Archivplatz 1, 68169 Mannheim
„Der neue Geschmack ist noch nicht durchgesickert - Friedrichplatz und Gartenbauausstellung 1997 als Wegbereiter des Reformgartens“
Vortrag: Karin Seeber, Universität Freiburg
|
Mittwoch, 08. August 2019, 18:00 Uhr
|
MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG), Archivplatz 1, 68169 Mannheim
„Kamera ab! Die Bundesgartenschau im Film“
Vortrag: Desiree Spuhler, MARCHIVUM
|
|
Stand:
12.05.2019
|
|
© BDIVWA Bezirksverband Rhein-Neckar 2019
|
|
| |