Bund der Diplominhaber der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien (BDIVWA) Bezirksverband Rhein-Neckar Wappen des BDIVWA

Veranstaltungen 2022



Sonderaussstellungen - Sonderveranstaltungen
Samstag, 23. April 2022,
10:00 Uhr
"Stadtgeschichte(n) multimedial erleben"

Mit dem Einzug des Stadtarchivs in den neu gestalteten Bunker ist eine neue Präsentation der Mannheimer Stadtgeschichte realisiert worden. Die über 400 Jahre alte Historie Mann-heims kann somit auf eine bisher nie dagewesene Weise nacherlebt werden. Der Bogen reicht von der Gründung der Stadt 1606/07 bis hin zur Gegenwart. Auf mehr als 500 qm Ausstellungsfläche werden die großen und kleinen Geschichten, die Mannheims Identität bis heute prägen, multimedial und interaktiv erlebbar gemacht.

Stadtarchiv Mannheim, Archivplatz 1 (Dammstraße / Ecke Bürgermeister-Fuchs-Str.) 68169 Mannheim (Neckarstadt), Der Marchivum-Parkplatz befindet sich in der Bunsenstraße.
Der Parkautomat nimmt nur 1 und 2 Euro-Münzen.
Sonntag, 22. Mai 2022
09:30 Uhr
„Maiwanderung mit Sehenswürdigkeiten“

Für diese „Frühlingswanderung“ haben wir eine Wanderstrecke ausgewählt, die vom Festplatz des Mathaisemarktes in Schriesheim über die Talstraße zum Weiten Tal und zur Schriesheimer Hütte führt. Im Weite-Tal kommen wir am Wilhelmsstollen, dem Herrmanns-grund und der Spatschlucht vorbei, die als Reste des frühmittelalterlichen Bergbaus in dieser Region von kulturhistorischer und geologischer Bedeutung sind. Die Schriesheimer Hütte liegt an der Quelle des Weitetal-Bachs inmitten der Wälder nordöstlich von Schriesheim, in der Nähe von Ursenbach. Die Hütte steht am Rande einer weitläufigen Wiesenfläche mit Spielplatz, der Mannwiese, durch die der Weitetal-Bach fließt. In diesem Naturfreundehaus werden Vesperbrote, Suppen und Kuchen aus regionaler – sowie Bio-Herkunft angeboten. Die Gesamtwanderstecke liegt bei rund 12 km.

Festplatz Schriesheim (Parkplatz an der Bismarckstr. vor dem Rathaus)
Anreise mit der Bahn: RNV 5, Haltestelle Zehntgrafenstr
Samstag, 11. Juni 2022,
10:15 Uhr
Expedition Erde

Täglich beobachten wir unzählige Ereignisse und Begegnungen auf unseren Straßen, in Gärten oder auch im Wald. Doch von dem, was unter unseren Füßen passiert, wissen wir nur wenig. Wäre es nicht spannend, einmal zu erforschen, was unter der Erde geschieht? Dazu lädt die interaktive Familien-Ausstellung „Expedition Erde“ ins Historische Museum der Pfalz ein.

Die Ausstellung zeigt, wie wichtig es ist, mit der Ressource Boden achtsam und sorgfältig umzugehen. Im Boden wurzeln Pflanzen, Pilze bilden unterirdisch riesige Netzwerke und versorgen Bäume mit Wasser, unzählige Lebewesen tummeln sich im Erdreich. Angefangen von den kleinsten Lebewesen, die wir mit dem bloßen Augen nicht sehen können, über Würmer und Käfer bis hin zur Ameise und Erdhummel. Auch viele Säugetiere leben teilweise unter der Erde. Welche Aufgaben übernehmen all diese Tiere? Welche Rolle spielen die Pflanzen.

Die Besucher gehen in der Ausstellung auf Entdeckungstour. Dabei begegnen sie wahren Superhelden der Bodenarbeiter wie dem Regenwurm. Zu den spannenden Mitmachstationen in der Ausstellung zählen eine Forschungsstation zur Photosyn-these und ein begehbarer Traktor mit landwirtschaftlichen Geräten. Zahlreiche Medienstationen vermitteln spielerisch Wissenswertes aus der Welt unter unseren Füßen. So erfahren die Besucher nicht zuletzt, was sie tun können, dieses einzig-artige und lebensnotwendige Ökosystem zu schützen und warum es so wichtig ist, nachhaltig mit dem Erdboden umzugehen.

Anschließend ist ein gemeinsames Mittagessen im „Domnapf“ geplant.

Historisches Museum der Pfalz, Domplatz 4, 67346 Speyer
Freitag, 24. Juni 2022,
17:30 Uhr
"Einladung zur 59. Jahreshauptversammlung 2022"

Treffpunkt: Gaststätte "Tomate", B 6, 12, 68159 Mannheim

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Ehrungen
3. Geschäftsbericht des Vorstandes
4. Bericht der Kassenführerin
5. Aussprache zu Tagesordungspunkt 3 und 4
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Vorstandes
8. Neuwahl des Vorstandes
9. Verschiedenes
Freitag, 24. Juni 2022,
20:00 Uhr
Treffpunkt: Klapsmühle Mannheim, D 6, 3, 68159 Mannheim

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung besuchen wir um 20.00 Uhr die Mannheimer Klapsmühle mit dem Programm des Kabaretts Dusche:

1982 wurde von den Mitgliedern des Kabaretts Dusche die Klapsmühl gegründet und diese zählt heute zu den renommierten und etablierten Kabarett- und Comedy-Theatern der Republik. Das Haus, das an etwa 240 Tagen im Jahr bespielt wird, geht nun in die 40. Spielzeit; mehr als achthunderttausend Zuschauer waren inzwischen dort.
Samstag/Sonntag
3./4. September 2022
„DOCUMENTA FITEEN in Kassel“

Die Künstlergruppe ruangrupa wurde von der international besetzten documenta-Kommission einstimmig zur Künstlerischen Leitung der DOCUMENTA FIFTEEN ausgewählt und vom Aufsichtsrat ernannt. Die Findungskommission begründet ihre Entscheidung für ruangrupa unter anderem mit dem partizipativen Ansatz des Kollektivs: „In einer Zeit, in der innovative Kraft insbesondere von unabhängigen, gemeinschaftlich agierenden Organisationen ausgeht, erscheint es folgerichtig, diesem kollektiven Ansatz mit der documenta eine Plattform zu bieten.“

ruangrupa ist ein 2000 gegründetes und in Jarkarta, Indonesien, ansässiges Kollektiv. Als gemeinnützige Organisation fördert es durch die Einbindung von Künstler*-innen und anderen Disziplinen wie Sozialwissenschaften, Politik, Technologie oder Medien die künstlerische Idee im urbanen und kulturellen Kontext, um kritische Betrachtungen und Sichtweisen auf urbane Probleme der Gegenwart in Indonesien zu eröffnen.
Samstag, 22. Oktober 2022,
11:00 Uhr
"Faokus Sammlung neu präsentiert"

Die Sammlungspräsentation im Obergeschoss des Jugendstilbaus wurde komplett neu kuratiert und widmet sich den Schwerpunkten der Sammlungsgeschichte des Mannheimer Museums seit seiner Gründung 1909. Im Ostflügel zeigt die Kunsthalle Werke der Neuen Sachlichkeit bis zum Nouveaux Realistes. Im Westflügel präsentiert die Kunsthalle zur Mann-heimer Sammlung gehörende Werke vom Expressionismus bis zur Abstraktion

Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim
Samstag, 26. November 2022,
11:00 Uhr
"Die Normannen

Die Reiss-Engelhorn-Museen widmen sich in einer umfassenden kulturhistorischen Ausstel-lung zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum der faszinierenden Geschichte der Nor-mannen. In einem spannenden Bilderbogen zeigen sie, wie aus Wikingern Normannen wurden, die seit dem 9. Jahrhundert das Gesicht Europas veränderten. Auf den Spuren der Nordmänner begeben sich die Besucher auf eine Reise von Skandinavien bis an das Mittelmeer, von der Ostseeküste bis nach Byzanz. Über allem steht die Erkenntnis, dass Vernetzung keine Erfindung des 21. Jahrhunderts ist: Die Geschichte der Normannen ist die Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation. Sie hat die Entwicklung Europas maßgeblich mitgestaltet.

Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Zeughaus, C 5, 68159 Mannheim
Vortragsreihe

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte beim Stadtarchiv Mannheim, dem Altertumsverein, den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Planetarium Mannheim und dem Haus der Astronomie/ Königsstuhl in Heidelberg (Eintrittskarten können im Onlinekauf – Haus der Astronomie/Vortragsreihe - oder bei RNT GmbH, P 3, 4 - 5, 68161 Mannheim, erworben werden) bieten wir nachfolgende Vorträge zu historischen und wissenschaftlichen Themen in der Rhein-Neckar-Region an. Für einzelne Vorträge können Eintrittsgelder seitens des Veranstalters erhoben werden.

Die Vortragsreihe kann wegen der Corona-Pandemie vorerst nur in elektronischer Form von den einzelnen Institutionen fortgeführt werden. Wir bitten die örtliche Pressemitteilungen zu beachten.

Veranstalter: Stadtarchiv Mannheim, Marchivum, Archivplatz 1, 68169 Mannheim

 

Stand: 07.12.2022 © BDIVWA Bezirksverband Rhein-Neckar 2022