Bund der Diplominhaber der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien (BDIVWA) Bezirksverband Rhein-Neckar Wappen des BDIVWA

Veranstaltungen 2023



Sonderaussstellungen - Sonderveranstaltungen
Sonntag, 15 Januar 2023,
14:45 Uhr
„Krieg und Frieden", Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar

Kriegerische Konflikte und Gewalt hinterlassen in der Menschheitsgeschichte stets tiefe Spuren. Mit einer Vielzahl archäologischer und kulturhistorisch bedeutender Exponate führt die Ausstellung vor Augen, wie sich das Leben an Rhein und Neckar in unruhigen Zeiten gestaltete. Mit modernen Methoden beleuchtet die Konfliktarchäologie weit zurückliegende Gewaltereignisse. Vom mörderischen Überfall in der Jungsteinzeit spannt sich der inhaltliche Bogen bis hin zum hochgerüsteten Krieg der Moderne. Gezeigt werden archäologische Funde aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

Kurpfälzisches Museum, Hauptstr. 97, 69117 Heidelberg (Parkhaus 8, Kongresshaus)
Sonntag,19 März 2023
13:45 Uhr
„Die Habsburger im Mittelalter“ Aufstieg einer Dynastie

Der mittelalterlichen Herrscherdynastie der Habsburger ist in Deutschland noch keine große Mittelalterausstellung gewidmet worden, die vergleichbar wäre mit den bedeutenden Gesamtschauen zu den Karolingern, Ottonen, Saliern, Staufern oder Wittelsbacher. Als einziger außerösterreichischen Grablegeort mittelalterlicher Habsburger ist Speyer unter Deutschlands Museen- und Ausstellungsorten in ganz besonderer Weise geeignet, den Aufstieg der Dynastie von Rudolf I. bis Maximilian I. nachzuzeichnen – aus Anlass des 750. Jubiläums der Thronbesteigung Rudolfs I. Die Dynastie der Habsburger prägte über Jahrhunderte die Geschicke Europas. Die Wurzeln der Familie, die als „Haus Österreich“ bekannt wurde, liegen jedoch unter anderem im Südwesten Deutschlands. Rudolf I., der 1273 als erster Habsburger zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt wurde, legte den Grundstein für den Aufstieg vom Grafen- zum Kaiserhaus. Als er am 15. Juli 1291 in Speyer starb, wurde er beigesetzt „wo mehr meiner Vorfahren sind, die auch Könige waren“, im Kaiserdom zu Speyer.< br>
Historisches Museum der Pfalz, Domplatz 4, 67346 Speyer
Samstag, 20.Mai 2023
13:45 Uhr
60 Jahre Bezirksverband Rhein-Neckar - Einladung zur 60. Jahreshauptversammlung 2022

Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Ehrungen
3. Geschäftsbericht des Vorstandes
4. Bericht der Kassenführerin
5. Aussprache zu den Tagesordnungspunkten 3 und 4
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Vorstandes
8. Verschiedenes

Im Restaurant der neuen Mitte des Luisenparks findet der Empfang, die Jahreshauptversammlung und das anschließende Mittagsessen statt.

Danach ist die Fahrt mit der Seilbahn auf das BUGA Gelände der ehemaligen Spinelli-Kaserne vorgesehen. Mit einem geführten Rundgang über das BUGA-Gelände erhalten wir die Einblicke über die Zielsetzungen dieser 2. Bundesgartenschau in Mannheim nach 1975. Nähere Informationen hierzu erfolgt in einer besonderen Einladung.

Luisenpark, Haupteingang, Restaurant Neue Mitte ( Parkplätze beim Technoseum)
Samstag, 23. September 2023,
11:00 Uhr
„Herzklopfen“ Zeitgenössische Glaskunst aus der Sammlung vn Peter und Traudl Engelhorn

„Herzklopfen“ heißt die Eröffnungsausstellung in dem neuen Museum Peter & Traudl Engelhornhaus, das im Frühjahr 2023 nach dreijähriger Bauzeit feierlich eröffnet wurde. Sie widmet sich zu Ehren der Stifter der Faszination zeitgenössischer Glaskunst. Peter und Traudl Engelhorn begeisterten sich seit den 1960er Jahren für die damals neuartige Kunstrichtung. Jede Neuerwerbung sorgte beim Sammlerpaar sprichwörtlich für begeistertes „Herzklopfen“. Mit der Zeit spiegelte ihre Sammlung das Who is Who hochwertiger zeitgenössischer Glaskunst. Von den ersten Werken der „Fucina degli Angeli“, einer Zusammenarbeit zwischen dem venezianischen Glasmeister Egidio Costantini und berühmten Künstlern des 20. Jahrhunderts, über die „Studioglasbewegung“ , wie sie sich in Europa, Japan und den Vereinigten Staaten manifestierte, bis hin zu aktuellen zeitgenössischen Werken, zeichnet sich die Sammlung durch ein äußerst breites Spektrum der vielfältigen Möglichkeiten dieser Kunst aus.

Neues Museum Peter und Traudl Engelhornhaus, C 4, 68159 Mannheim
Samstag, 07. Oktober 2023,
11:00 Uhr
"1,5 Grad"

Pflanzen als Datenspeicher, Algen als Energieträger und Kleinstlebewesen als empathische Gesprächspartner. Das Ausstellungsprojekt „1,5 Grad“ beleuchtet das komplexe Zusammenwirken von Mensch, Natur und Technik und zeigt mit einem Bewusst vielstimmigen Ansatz, wie die Klimakrise auf alle Lebensbereiche Einfluss nimmt. In Form einzelner Fragmente erstreckt sich die Ausstellung unter Einbezug der eigenen Sammlungspräsentation über alle Etagen der Kunsthalle bis auf das Ausstellungsgelände der Bundesgartenschau 2023. Einzelne Kapitel beschäftigen sich unter anderem nit künstlerischen Formen von Aktivismus, der Bedeutung von Tier-Mensch-Beziehungen oder der Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Technologie. Künstler*innen wie Ernesto Neto, Melanie Bonajo, Marianne Simmett, Laure Prouvost, Tita Salina oder Trevor Paglen weisen dabei einerseits auf drohende ökologische Gefahren hin und betonen anderseits das Hoffnung spendende Potential von Kreativität und Innovation.

Als Partner der BUGA 23 bewegt sich die Kunsthalle Mannheim mit „1,5 Grad“ räumlich über die eigenen Museumsgrenzen hinaus: Die Künstler Olaf Holzapfel und Fabian Knecht realisieren im Rahmen dieser Ausstellung auf dem Spinelli-Gelände begehbare und ortsspezifische Installationen, die das Publikum zu sozialer Teilhabe einladen.

Kunsthalle Mannheim, Friedensplatz 4, 68165 Mannheim
Sonntag, 05. November 2023,
13:15 Uhr
"Auf Empfang ! Die Geschichte von Radio und Fernsehen"

Ein Jahrhundert Mediengeschichte im TECHNOSEUM: Die Ausstellung zeigt die wichtigen Stationen – von der Inbetriebnahme des ersten offiziellen Radiosenders am 29. Oktober 1923 über den Aufstieg von Hörfunk und TV zu Massenmedien bis hin zu Social-Media-Plattformen, die den Medienkonsum heute prägen. Mit dabei sind u.a. ein Hörfunkstudio des SWR aus den 1960er Jahren, eine Sende-Bildregie des Rhein-Neckar Fernsehens aus den 90ern und ein Original-Film-Set aus der Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“.

Landesmuseum für Technik und Arbeit, Museumstr. 1, 68165 Mannheim
Vortragsreihe

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte beim Stadtarchiv Mannheim und dem Altertumsverein bei den Reiss-Engelhorn-Museen bieten wir nachfolgende Vorträge zu historischen Themen im Rhein-Neckar-Raum an.

Donnerstag, 12. Januar 2023,
19:00 Uhr
Museum Zeughaus C 5, Florian-Waldeck-Saal, 68161 Mannheim
Das Mannheimer Konzertwesen im 19. Jahrhundert“
Vortrag: Patrick Mertens M.A., Universität Heidelberg
Mittwoch, 25. Januar 2023,
18:00 Uhr
Marchivum Mannheim, Archivplatz 1, 68169 Mannheim
„Die Nenzehn - Geschichte der Prostitution in der Neckarstadt“
Vortrag: Louisa van der Does in Kooparation mit Amalie. Beratungsstelle für Frauen
Mittwoch, 01. Februar 2023
18:00 Uhr
Marchivum Mannheim, Archivplatz 1, 68169 Mannheim
„Vor 350 Jahren: Mannheim erhält seine eigene Bier-Ordnung“
Vortrag: Prof. Dr. Hiram Kümper, Marchivum
Donnerstag, 09. Februar 2023,
19:00 Uhr
Museum Zeughaus C 5, Florian-Waldeck-Saal, 68161 Mannheim
„Die antiken Olympischen Spiele im Spannungsfeld von Sport und Machtpolitik“
Vortrag: Prof. Dr. Christian Mann, Universität Mannheim
Mittwoch, 22. Febrar 2023,
18:00 Uhr
Marchivum Mannheim, Archivplatz 1, 68169 Mannheim
„Arbeitsmigration nach Mannheim: Jutefabrik und Jutekolonie“
Vortrag: Sivia Köhler und Annette Krämer, Künstlernachlässen Marchivum
Mittwoch, 08. März,
18:00 Uhr
Marchivum Mannheim, Archivplatz 1, 68169 Mannheim
„Elisabeth Bieneck-Roos: Industriemalerei“
Vortrag von Dr. Udo Wennemuth, Marchivum
Mittwoch, 16. März 2023,
19:00 Uhr
Museum Zeughaus C 5, Florian-Waldeck-Saal, 68161 Mannheim
„Kurpfälzische Köstlichkeiten - Ein Werkstattbericht aus dem Mannheimer Altertumsverein“
Vortrag; Prof. Dr. Hermann Wiegand, Altertumsverein, Universität Mannheim
Mittwoch, 12. April 2023,
18:00 Uhr
Marchivum Mannheim, Archivplatz 1, 68169 Mannheim
„Ein Mannheimer Jstizskandal? Max Silberstein und die juristische Aufarbeitung eines "Endphase-Verbrechens"“
Vortrag: Prof. Dr. Angela Borgstedt, Marchivum
Mittwoch, 19. April 2023,
18:00 Uhr
Marchivum Mannheim, Archivplatz 1, 68169 Mannheim
„Der Mannheimer Spaziergang - Impressionen aus dem 18. und 19. Jahrhundert“
Vortrag: Dr. Hanspeter Rings in Kooperation mit der Goethe-Gesellschaft Mannheim
Donnerstag, 27. April 2023,
19:00 Uhr
Museum Zeughaus C 5, Florian-Waldeck-Saal, 68161 Mannheim
„Vom Englischen Landschaftgarten zum Stadtpark, Historische Gärten in Mannheim und Umgebung“
Vortrag: Dr. Kai Budde, Badische Heimat e.V., Mannheim
Donnerstag, 04. Mai 2023,
19:00 Uhr
Museum Zeughaus C 5, Florian-Waldeck-Saal, 68161 Mannheim
„Die Mannheimer "Librairie Fontaine" - eine Drehscheibe des französichen Buchhandels im deutschen Südwesten des ausgehenden 18. Jahrhunderts“
Vortrag: Dr. Jörg Kreutz, Kreisarchiv Rhein-Neckar-Kreis
Mittwoch, 10. Mai 2023,
18:00 Uhr
Marchivum Mannheim, Archivplatz 1, 68169 Mannheim
"Hans Ludwig Jacobsohn-Hans Oettinger-Henry Ormond.Das LOeben eines Jüdischen Juristen ans Mannheim"
Vortrag: Thomas Ormond, Marchivum
Donnerstag, 15. Juni 2023
19:00 Uhr
Museum Zeughaus C 5, Florian-Waldeck-Saal, 68161 Mannheim
"Jüdische Postkarten 1895 - 1938 - Mehr als nur Bildzeugnisse einer vergangenen Epoche"
Vortag: Maria Altenbur M.A., Agentur für Jüdische Kultur, Heidelberg
Mittwoch, 21. Juni 2023,
18:00 Uhr
Marchivum Mannheim, Archivplatz 1, 68169 Mannheim
„Alles - nur nicht nachMannheim! Ilvesheims Widerstand gegen die Eingemeindung im Jahre 1973“
Vortrag: Markus Enzenauer, Marchivum

 

Stand: 26.09.2023 © BDIVWA Bezirksverband Rhein-Neckar 2023