Bund der Diplominhaber der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien (BDIVWA) Bezirksverband Rhein-Neckar Wappen des BDIVWA

Veranstaltungen 2025



Sonderaussstellungen - Sonderveranstaltungen
Samstag, 25. Januar 2025,
10:45 Uhr
„Essen und Trinken - Eine Erlebnisreise durch die Zeit zum Entdecken,
Mitmachen und Weiterdenken"


Auf einer Entdeckungstour von der Altsteinzeit durch verschiedene Epochen bis in die Zukunft lernen wir in dieser Ausstellung die Besonderheiten der europäischen Ess- und Trinkkultur kennen.

Bei dieser „Zeitreise“ werden die Uhren um Jahrtausende zurückgedreht. Vom Lagerfeuer zum Steinzeit-Kaugummi, vom take-away-Angebot im alten Rom zu den Innovationen des Mittelalters. Über Weckgläser, Pizzabeläge bis hin zu Keksen aus dem 3-D-Drucker. Die Ausstellung hält zahlreiche spannende Geschichten bereit. Dabei wird klar – so manch vermeintlich Modernes ist einfach nur in Vergessenheit geraten: In Sachen Nachhaltigkeit kann man viel vom altsteinzeitlichen Rentierjäger lernen und im alten Rom holte man sich in Garküchen Speisen zum Mitnehmen. In der frühen Neuzeit kamen auch bei uns Insekten als alternative Proteinquelle auf den Tisch und die Reformbewegung rief bereits um 1900 zum Fleischverzicht auf. Außerdem geht die Schau am Beispiel Pizza den Aspekten der Globalisierung und regionalen Identität nach. Die Ausstellung vereint rund 300 außergewöhnliche, kostbare uns teils kuriose Exponate, die faszinierende Ess- und Trinkgeschichten erzählen.

Als Ergänzung zu dieser Ausstellung ist im Museum Weltkulturen in D 5 die Ausstellung „Körperreise – Wissenstour durch das Innere des menschlichen Körpers“ zu sehen.

Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Zeughaus, Toulonplatz, 68159 Mannheim
Samstag, 22. Februar 2025,
10:45 Uhr
"Vom Werk zum Display"

Wie können Kunstwerke im digitalen Raum in ihrer einzigartigen Qualität vermittelt werden? Dieser Frage gingen das Kunstmuseum Stuttgart und die Kunsthalle Mannheim in dem gemeinsamen, mehrjährigen Forschungsprojekt „ Vom Werk zum Display“ nach. Für 22 Kunstwerke beider Sammlungen wurden Episoden entwickelt, die neue, experimentelle Vermittlungsansätze für den Raum verfolgen. Vor Ort in den Museen ist ein direkter Vergleich zwischen Original und digitaler Übersetzung möglich.

Für jedes der ausgesuchten Werke – darunter Objekte aus dem 19. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten – wurde eine individuelle digitale Präsentationsform erarbeitet. So wurde in de r Kunsthalle Mannheim unter anderem Edouard Manets Werk „Die Erschießung Kaiser Maximilians“ (1868-69) aus der eigenen Sammlung mit drei weiteren Versionen aus Museen in Boston, London und Kopenhagen virtuell überlagert. Durch diese Übersetzung ins Digitale wird die Entwicklung der Bildkomposition unmittelbar ersichtlich und nachvollziehbar.

Das kinetische Objekt „Kurbelwand“ (1991) von Ernst Reinold, welches für gewöhn-lich in einem Museum nicht berührt werden darf, lässt sich nun auf einem Bildschirm in Bewegung setzen.

Auch die Installation „Resonanz Raum“ (2020) von Nevin Aladag erhält in der Kunst-halle eine digitale Transformation in der Musik nicht nur gehört, sondern auch selbst gemischt werden kann. Rangezoomt bis unmittelbar auf die Oberfläche und mit einer Hörcollage aus futuristischen Manifesten hinterlegt, verwandelt sich die Bronze-skulptur „Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum“ (1913) des Künstlers Umberto Boccioni in eine futuristische Landschaft.

Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim
Samstag, 05. April 2025, 10:45 Uhr "Astronomie für Alle"

Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was hat es mit den Mondphasen auf sich? Wo im Sonnensystem befindet sich die Erde? Um solche Fragen geht es in der Wanderausstellung „Astronomie für alle“. Hier wird Astronomie durch interaktive Exponate erfahrbar: Besucher*innen können die Mondphasen mit Lampen simulieren, anhand von Modellen die relativen Größen von Sternen wie der Sonne und die dreidimensionale Struktur eines Sternbilds erfahren, einen echten Meteoriten anfassen und mehr.

In vier Themenbereichen widmet sich die Ausstellung den Grundlagen der ältesten Wissenschaft: Unter dem Motto „Blick in den Himmel“ geht es darum, was wir überhaupt am Himmel sehen – den Mond, Sterne, Planeten – und wie sich diese Objekte näher untersuchen lassen. In „Unser Platz im Weltall“ verorten wir unseren Heimatplanet Erde im Kosmos. Der Ausstellungsteil „Sterne: Ferne Sonnen“ handelt von den Eigenschaften der selbstleuchtenden Himmelskörper. Und bei „Andere Welten“ geht es um eines der spannendsten Themen der modernen astronomischen Forschung: Planeten, die andere Sterne umkreisen als die Sonne, wie man die Planeten nachweist und ob auf ihnen Leben sein kann.

Carl-Bosch-Museum Heidelberg, Schloss-Wolfsbrunnenweg 46, 69118 Heidelberg
Samstag, 17. Mai 2025, 10:45 Uhr „MusikWelten"

Von altamerikanischen Pfeifgefäßen über Feuertanzmasken aus Papua-Neuguinea bis hin zu einem komplett analogen Tonstudio aus den 1980er Jahren – die atmosphärische Ausstellung „MusikWelten“ schafft mit einer Fülle einzigartiger Instrumente und Objekte verschiedener Epochen und Regionen einen sinnlichen Zugang zum Menschheitsphänomen Musik. In den einzelnen Themenbereichen Kommunikation, Gemeinschaft, Bewegung und Verwandlung stehen der Mensch und sein Verhältnis zur Musik im Zentrum.

Musik dient seit jeher als Mittel zur Kommunikation mit Geistern, Gottheiten, aber auch mit der Natur. Mit Blick auf die Tempelgesänge Asiens, die Klosterge-meinschaften Europas oder auch das Musikalische Zeremoniell an Höfen weltweit sticht die Gemeinschaft bildende Wirkung hervor. Seit Anbeginn der Musik ist sie aber auch eng mit Bewegung und Tanz verbunden. Nicht zuletzt besitzt Musik die Macht, den Menschen zu verwandeln und in fremde Bewusstseinsbereiche zu überführen – ob in Form von schamanistischen Ritualen oder Trance-Erfahrungen der Gegenwart.

Im Anschluss findet um 12:30 Uhr in der Gaststätte "Ellin", E 3, 1, die 62. Jahreshauptversammlung 2025 statt.

Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Geschäftsbericht des Vorstandes
3. Bericht der Kassenführerin
4. Aussprache zu den Tagesordnungspunkten 2 und 3
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstandes
7. Verschiedenes

REM-Stiftungsmuseum, C 4, 12, 68159 Mannheim
Samstag, 14. Juni 2025, 10:45 Uhr Auf Rembrandts Spuren
Gemälde und graphische Kostbarkeiten

Rembrandt, einer der berühmtesten Maler und Graphiker der Geschichte, prägte das Goldene Zeitalter der Niederlande im 17. Jahrhundert maßgeblich. In dieser Blüte-zeit, als die Niederländer eine führende See- und Handelsmacht waren, traten zahl-reiche talentierte Maler auf den Kunstmarkt. Viele orientierten sich an Rembrandt, der schon zu Lebzeiten als Künstler gefeiert wurde. Die Ausstellung zeigt mit einer Vielzahl von Gemälden und Graphiken den Einfluss, den Rembrandt auf seine Zeitgenossen. Schüler und Nachfolger hatte. Sie präsentiert eine beeindruckende Sammlung vorwiegend niederländischer Leihgaben, darunter auch Original-radierungen von Rembrandt (Hoogsteder Museum Foundation – NL).

Kurpfälzisches Museum, Hauptstr. 97, 69117 Heidelberg (Parkhaus 8,Kongresshaus)
Samstag, 25. Oktober 2025, 10:45 Uhr "Caesar un Kleopatra"

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer entführt uns mit einer großen kultur-historischen Sonderausstellung in eine Zeit des Niedergangs und Aufstiegs, erzählt von Wandel und Beständigkeit, von Hoffnung und Katastrophen. Caesar und Kleopa-tra, das wohl berühmteste Liebespaar der Antike, bilden den Ausgangspunkt für eine Erzählung über die dramatische Epoche des Untergangs der Römischen Republik, dem Ende des Ptolemäerreiches und dem Aufstieg des ersten römischen Kaisers Augustus. Die Ausstellung erzählt auf Basis historischen Fakten, archäologischer Funde, klassischer Kunstwerke und neuester Rekonstruktionen nicht nur die bewe-genden Lebensgeschichten von Kleopatra VII. und Caius Julius Caesar, sondern widmet sich auch dem politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel dieser entscheidenden Ära. Hochkarätige Objekte und Kunstwerke aus renommierten Museen Europas bieten dabei faszinierende Einblicke und nehmen uns mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit.

Historisches Museum der Pfalz, Domplatz 4, 67346 Speyer
Vortragsreihe

 

Stand: 28.01.2025 © BDIVWA Bezirksverband Rhein-Neckar 2025