Jahreshauptversammlung 2009
|
Die diesjährige Jahreshauptversammlung verbinden wir mit dem Besuch
der Mannheimer Klapsmühle mit dem Stück „My (un)fair Lady“.
Veranstaltungsort: Restaurant C-Five, Zeughaus – Hofgarten, C 5, 68159 Mannheim
|
Vortragsreihe
|
Die Vorträge werden von der Jugendakademie Rhein-Neckar den Mitgliedern des BDIVWA zugänglich gemacht.
Sie finden jeweils an der Universität Mannheim, Schloss (Ostflügel) Hörsaal O 145 oder 169 um 19.00 Uhr statt.
|
"Wie alt und wie groß ist das Universium"
von Prof. Dr. J. Krautter, Landessternwarte Heidelberg
|
"Kurskorrekturen für ein nachhaltiges Fortschrittsmuster - Utopie oder realistische Vision? Die Verantwortung des Einzelnen für eine gelingende Zukunft"
von Werner Mittelstaedt, Gesellschaft für Zukunftsmodelle und Systemkritik e.V.
|
"Die Chemie im Weltall"
von Dr. B. Schäfer, BASF – The Chemical Company
|
"Zur Problematik des Zinssystems und mögliche Alternative"
von Prof. Bernd Senf, FH für Wirtschaft Berlin
|
"1609 – vor 400 Jahren – Kepler und Galilei"
von Dr. T. Bührke, Wissenschaftsautor
|
"Architektur zwischen Utopie und Realität"
von Dr. Ing. Nazif Kirelli, Planungswerkstatt Architektur & Städtebau - Dietz-Kirelli
|
"Verbeugen, aber wie tief? – Erfahrungen mit der japanischen Kultur"
von A. Sigl, Entwicklungsingenieur, Robert Bosch GmbH
|
"Technik-Utopien als Zeitspiegel"
von Prof. Gerrit Herlyn, Universität Hamburg, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie
|
"Der utopische Traum der Musik von der Allgegenwart"
von Prof. Dr. Elmar Budde, Universität der Künste Berlin
|
"Was wissen wir über Schwarze Löcher
und andere Kuriositäten im Weltall"
von Dr. O. Fischer, Landessternwarte Heidelberg
|
"Das Ende des utopischen Zeitalters? Die Utopien des Kommunismus und des Nationalsozialismus und ihre Folgen"
von Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Universität Passau
|
Energie
|
Aus aktuellem Anlass (Energiepreise, Ausfall Fernheizung in Mannheimer Stadtteilen, Neubau eines Kohlekraftwerkes in Mannheim u. ä.) haben wir mit der Jugendakademie und der Hochschule Mannheim eine Vortragsreihe über Energiefragen initiiert, die wir auch gerne den Mitgliedern des BDIVWA Rhein-Neckar anbieten möchten.
|
„Energie und Entropie“
von Prof. Dr. U. Harten
|
„Moderne Verbrennungsmotoren“
von Prof. Dr. W. Grundmann
|
Die Batterie der Zukunft“
von Prof. Dr. V.Schmidt
|
„Alles nur Wind – oder doch mehr?“
von Prof. Dr. G. Lipphardt
|
„Energie und Ökonomie“
von Prof. Dr. W.Kottnik
|
Ausstellungen
|
Picassos Welt - Schätze aus der Graphischen Sammlung
Veranstaltungsort: Kunsthalle Mannheim
|
Aktionstag – Technoseum (LTA Mannheim)
|
Aktionstag 40 Jahre Mondlandung am Technoseum (LTA Mannheim)
mit dem Verband Deutscher Ingenieure (VDI)
U. a. ab ca. 15:00 Uhr
Vortrag „Die Visionen von STAR TREK im Zeitalter der Mondlandung“
von Dr. Hubert Zitt, Dozent für Informatik und Mikrosystemtechnik der FH Kaiserslautern
|
Kulturelles Herbstprogramm
|
Impuls: Joseph Beuys
Multiples & Editionen – Sammlung Schlegel
Wie kaum ein anderer Künstler nach dem Zweiten Weltkrieg hat Beuys – der visionäre Mann unter dem Filzhut – mit seinen Ideen und Aktionen den Kunstbegriff radikal erweitert: „Kunst ist Leben, Leben ist Kunst“. Seine Konzeption der „Sozialen Plastik“ zielt auf das kreative Mitgestalten aller Menschen am Gesamtkunstwerk Gesellschaft. Seine Werke und Handlungsspuren sind nicht auflösbare Metaphern, die bis heute Energie entladen. Die Kunsthalle Mannheim holt sich Beuys’ Denkanstöße als Multiples und Editionen aus der Berliner Sammlung Schlegel ins Haus – Impuls für die Weiterentwicklung eigener Zukunftskonzepte als Kunstmuseum mit Skulpturenschwerpunkt. Die Ausstellung zeigt in der Vielfalt der Auflagenobjekte das gesamte Spektrum an Materialien und Theorien des Multimedia-Künstlers. Komplettiert wird die Präsentation durch Plakate. „Impuls: Joseph Beuys“ ist die erste Einzelschau des weltberühmten Künstlers in der Kunsthalle Mannheim.
|
FUNDSACHE LUTHER – Archäologen auf den Spuren des Reformators
Kaum eine historische Persönlichkeit hat die geistige Entwicklung Europas so geprägt, wie die des großen Reformators Martin Luther (1483–1546). Doch obwohl er als eine der wichtigsten Gestalten der Weltgeschichte gilt, ist über seine Familie und sein Privatleben wenig bekannt. Die Ausstellung zeigt archäologische Funde aus dem Geburts- und Elternhaus sowie dem späteren Wohnhaus des Reformators. Sie geben seltene Einblicke in die Lebensgeschichte Luthers und seiner Familie.
Eine Ausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) in den Reiss-Engelhorn-Museen
|