2.Hälfte des 9.Jh. |
Erste städtische Besiedlungöstl. (Magnbiviertel) westl. (Kohlmarkt)
|
Brunonische Belehnung |
Brunonen sächsisches Grafengeschlecht. Ausbau der Burg
Danjwarderode zum Herrschaftssitz
|
um 1030 |
Gründung des Peter und Paul Stiftes auf dem heutigen Boden des Doms
|
1031 |
Weiheurkunde der St.Magni-Kirche mit erster Erwähnung brunesguik
|
1036 |
Ulrichskirche auf dem Kohlmarkt
|
1115 |
Benediktinerkloster St. Aegidien älteste Steinbebäude Braunschweigs
|
1129/35 |
Geburt Heinrichs des Löwen wahrscheinl. Auf der Ravensburg in
Schwaben
|
um 1130 |
erstes Stadtrecht für die spätere Altstadt von Kaiser Lothar III. verliehen
der Großvater Heinrichs des Löwen
|
1142 |
Anerkennung Heinrichs als Herzog von Sachsen (12 Jahre alt)
|
um 1160 |
Gründung der Siedlung Hagen mit eigenem Stadtrecht
|
um 1166 |
Errichtung des bronzenen Löwen
|
ab 1173 |
Abriss des Peter und Paul Stiftes und Baubeginn des Domes
und bau der Burg Dankwarderode
|
1195 |
Tod des Herzog Heinrich des Löwen
|
um 1200 |
Planmäßige Anlegung der Neustadt
|
1282 |
Entstehung des Gebietes Sack (heute um City Point, Neue Str.)
eigenes Stadtrecht
|
1356 |
offizieller Beitritt zur Hanse Braunschweig „Vorort“ (Hauptstadt der
sächsischen Städte)
|
1528 |
Einführung der Reformation Beschluß derGildenmeister und des Rates
|
um 1550 |
ca. 16.000 Einwohner 7. Stelle der deutschen Städte
|
1671 |
nach 200 Jahren Eroberung der Stadt mit Hilfe der Welfen aus Hannover
Aufhebung der städtischen Selbstverwaltung Schliessung der fünf
Rathäuser
|
1681 |
Einführung der Messe, dritte Messestadt nach Leipzig u. Frankfurt
|
1753/54 |
Die Residenz wird von Wolfenbüttel nach Braunschweig verlegt
zum „Grauen Hof“ heutige Schloßpark
|
1830 |
Zerstörung des Schlosses Brandstiftung der Braunschweiger wegen
Unzufriedenheit mit Herzog Karl II.
|
1831 |
Regierungsantritt Herzog Wilhelms
|
1833/38 |
Neubau eines Residenzschlosses klassizistischer Stil
|
1838 |
erste deutsche Staatsbahn (Nürnberg/Fürth war eine Privatbahn)
von Braunschweig nach Wolfenbüttel
|
1867 |
ca. 50.000 Einwohner bis 1890 Verdopplung auf 100.000
(Zuwanderung durch Industrialisierung)
|
1884 |
Tod des letzten Welfenherzogs Wilhelm
|
1885 |
Übernahme der Regentschaft durch Prinz Albrecht von Preußen
|
1907 |
Regentschaft des mecklenburgischen Herzog Johann Albrecht
|
1913 |
Heirat von Ernst August Herzog von Cumberland mit der Hohenzollernprinzessin Viktoria Louise (einzige Kaisertochter) - damit der
Braunschweiger Thron von einem Welfen besetzt
|
1918 |
Abdankung des Herzogs Ernst August. Ende der Monarchie
|
1918 - 1946 |
Freistaat Braunschweig
|
1944 |
Zerstörung der Innenstadt zu 90% (um 800 Fachwerkhäuser standen dort)
gesamte Stadt zu 42% zerstört (über 30 Luftangriffe)
|
1960 |
Abriß der Schlossruine
|
1974 |
Verdoppelung der Fläche Braunschweigs durch 22 Eingemeindungen
|
2003 |
ca. 250.000 Einwohner – zweitgrößte Stadt Niedersachsens
|